Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Zeremonien

Zeremonien

Zeremonien

In der sardischen Tradition war Brot nicht nur das Lebensmittel schlechthin Chie at pane/mai non morit („Wer Brot hat/stirbt nie“), sondern es war auch ein kulturelles Symbol, das in der Lage war, der Zeit Ordnung zu geben. Es gab echte „Kalenderrollen“: wie zum Beispiel in den Campidanesen auf Pane 'e sa gida (das Brot der Woche), bestehend aus sieben Puppen, die nacheinander in einen Faden gesteckt wurden, um die sieben Tage darzustellen, die zwischen einem Brot und einem anderen vergehen. Dann gab es Sa Pipia 'e Carèsima: ein Brot in Form einer Puppe mit sieben Beinen, so viele wie in der Fastenzeit. Jede Woche wurde ein Bein entfernt, um die verbleibende Zeit bis Ostern zu messen

.

Aber über diese Kalenderbrote hinaus übertrug die Gesellschaft den Frauen die Aufgabe, durch Brot der Zeit Ordnung zu geben und die festliche Jahreszeit durch die Schönheit der zeremoniellen Brote von der gewöhnlichen zu unterscheiden. Letztere, Frorius oder Pintaus, also geschmückt, waren, wie der Anthropologe A.M. Cirese feststellte, in Bezug auf die Anzahl und Komplexität ihrer Varianten Beispiele für „ephemere plastische Kunst“. Dieser letzte Ausdruck definiert angesichts der Komplexität und Qualität der erhaltenen Formen eine plastisch modellierte Kunstform, die aus vergänglichem Material (Brotteig) besteht und daher vergänglich

ist.

Die festlichen Notfälle, unterbrochen von zeremoniellen Broten, begleiteten die Höhepunkte des Lebens- und Jahreszyklus.

In den meisten Fällen waren die Brote, die die Glücksmomente des Lebenszyklus kennzeichneten, sehr reich an Blumen- und Pflanzenmotiven, die durch eine Form von „sympathischer Magie“ (durch die Ähnliches Gleiches anzieht) den Wunsch nach Fülle und Wohlstand bewirkten.

Manchmal war die ästhetische und symbolische Funktion so überwältigend, dass sie die ernährungsphysiologische Funktion untergrub. Einige Brote waren daher nicht für Lebensmittel bestimmt, sondern nur für visuelle Zwecke. Dies ist der Fall bei Su Crispesu, einem Hochzeitsbrot aus Orroli, einer Stadt in Sarcidano,

das als Schmuck ausgestellt wurde.

Ein ähnlicher Diskurs betrifft die Brote des Jahreszyklus. Die für den Heiligen Markus bestimmten Votivbrote, die der Evangelist für sie gebacken hat, Bortigali, Macomer und Silanus zum Beispiel, sind ein Tumult aus phytomorphen Elementen und Tauben; eine wahre Versöhnung der üppigen Natur

.

Bei zahlreichen zeremoniellen Broten stellt das Vorhandensein des Süßungsmittels eine Grenze zwischen dem Brotfeld und dem des Nachtischs dar. Die archaischsten Arten von Süßungsmitteln sind Sapa

und Honig.

Su pani 'e sapa a s'Antiga a Quartu Sant'Elena ist ein einfaches Brot, zu dem dem Teig Sapa hinzugefügt wird. In der Froria-Version umfasst Brot eine Reihe von Beiträgen, die darauf abzielen, den ästhetischen Wert des Lebensmittels umzusetzen, beispielsweise das Polieren der Oberfläche mit einem in Sapa getränkten Wattepad und/oder das Auftragen von Indoru (Blattgold für Lebensmittel) und Tragera oder die dekorative Verwendung von Trockenfrüchten wie ganzen Mandeln in herzhaftem Atzara-Brot

.

Sos cocones chin mele sind rituelle Brote, die anlässlich des Festes des Heiligen Antonius des Abtes zubereitet werden. Damit es „würdig“ ist, den Tag des Heiligen zu erwähnen, wird das fragliche Brot nicht nur zu komplexen Formen geformt, sondern durch den Zusatz von Honig und Safran noch „verfeinert“, was für seine typische gelbe Farbe sorgt.

Manchmal rief zeremonielles Brot plastisch Aspekte der Realität hervor, wie zum Beispiel auf Cabuànnu, einem Brot, das in Noragugume von den reichen Besitzern ihren Arbeitern, Hirten und Bauern anlässlich des Neujahrs geschenkt wurde. Auf einem runden Sockel wurden Figuren und Schauplätze, die für die pastorale und bäuerliche Welt typisch sind, in dreidimensionalen Formen bzw. Schauplätzen platziert

.

Stark symbolisch waren die Brote der Fastenzeit. Denken Sie an diejenigen, die die Instrumente der Passion Christi nachahmen: die Dornenkrone, das Kreuz, die Nägel, die Leiter usw. Ein anderes Brot, das für denselben Zeitpunkt des Jahreszyklus charakteristisch war, war Lazarus, ein anthropomorphes Brot, das den evangelischen Charakter des Lazarus wiedergibt. Als tot dargestellt, in Bandagen gehüllt, manchmal von Zersetzungswürmern befallen, ist es das Zeichen des Todes, ein notwendiger Schritt für das Ende der Osterauferstehung

.

Das charakteristische Brot der Osterzeit besteht aus dem Ei, das im Ganzen zusammen mit dem Brot gegart wird, ein Symbol für Leben und Wiedergeburt. Diese Brotsorte wird cocoi cun s'ou (und sim.) oder anguli (und sim.) genannt; letzterer Begriff ist byzantinischen Ursprungs, wie Sprachstudien belegen

.
Su cohone de frores, Fonni
Artikel
Euer Cohoné de Frores, Fonni
Am 24. Juni, dem Fest des Heiligen Johannes des Täufers, wird Fonni aufgrund der außergewöhnlichen medizinischen und magischen Eigenschaften, die Pflanzen und Blumen an diesem Tag nachgesagt haben, den Namen sa die de fr...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
Laconi_Pane 'e sapa
Artikel
Pane 'e saba
Unmittelbar nach der Ernte wird Sapa oder Vincotto zubereitet, der archaischste Süßstoff der sardischen Tradition (zusammen mit Honig). Es wird durch Kochen von unfermentiertem Most gewonnen, der mit den aromatischen Not...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
su càbude
Artikel
Über Càbude
Zu den zeremoniellen Neujahrsbroten in der Gegend von Logudorese gehört das Su Càbude (von lat. caput), das manchmal als große Focaccia aus Grieß- oder Mehlblüten beschrieben wird, oval oder flach, auf der Schnitte gemac...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
Cabuannu
Artikel
Cabuannu
Zeremonielles Brot, das in Noragugume, einer Stadt in der Marghine (einer historischen Region mit einer reichen Backtradition), anlässlich des Silvesterabends zubereitet wurde. Es war ein Geschenk, das reich an symbolisc...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
In Tunda
Artikel
In Tunda
In Busachi, einer Stadt, die zur historischen Region Barigadu gehört, wurde am Abend des 31. Dezember ein Junge (oder ein Mädchen) mit einer Tunda, einem großen runden Brot, das symbolisch mit Szenen landwirtschaftlicher...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
Sa corona il pane realizzato per l'occasione - Galtellì Giovedì Santo
Artikel
Kreuzförmige Brote
Zu den rituellen Broten, die für die Fastenzeit und insbesondere für die Karwoche charakteristisch sind, gehören solche, die die Arma Christi oder die Instrumente der Passion Christi (die Nägel, die Dornenkrone, das Kreu...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
Pani a forma di scala
Artikel
Leiterförmige Brote
Wie eines der Symbole der Passion Jesu ist auch die Leiter Teil der Arma Christi. In den Riten der Karwoche kommt ihr im Ritus su scravamentu und sim., der Entfernung Jesu vom Kreuz und seiner Absetzung, eine besondere B...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
Pani quaresimali a forma di palma
Artikel
Palmenförmiges Fastenbrot
Der Palmsonntag markiert den Beginn des Zyklus religiöser Feste und Andachtsrituale, mit dem die Karwoche eröffnet wird.
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
Su Làzaru o Lazareddu
Artikel
Über Làzaru oder Lazareddu
Ein anderes anthropomorphes Brot, wie Pipia 'e Carèsima weiß, aber mit einem maskulinen Aussehen, war auf Làzaru oder Lazareddu. Sein Name und die damit verbundenen figurativen Merkmale, in Rückenlage liegend, in Bandage...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
Sa Pipia 'e Càresima, zwischen Kalenderbrot und rituellem Brot
Artikel
Sa Pipia 'e Càresima, zwischen Kalenderbrot und rituellem Brot
Sa Pipia 'e Carèsima e Varr. ist ein Kalenderbrot, genau wie kein Brot 'e sa cida e sim. (wörtlich „das Brot der Woche“). Letzteres, das in der Region Campidanese weit verbreitet war, bestand aus sieben Pipieddas (Puppen...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles
Pani pasquali con l'uovo
Artikel
Osterbrötchen mit Eiern
Typisch für Ostern ist s'angòlia, s'anguli, su cocoi de angulla, su cocoi cun s'ou, ein Brot, fein dekoriert und in einer Vielzahl von Formen geformt. Sein wesentliches Merkmal ist das Vorhandensein eines ganzen Eies, da...
Lesen Sie alles Lesen Sie alles

Erkenntnisse

Alle ansehen Alle ansehen

Speciali

La panificazione settimanale prevedeva la confezione di pani conditi con ingredienti freschi di stagione, quali i prodotti dell’orto: zucchine, patate, cipolle, pomodoro, ecc. Caratteristico dell’Ogliastra è il pane di farina di grano arricchito con patate bollite (modhitzosu de patata, cocoi prena, ecc.). Non di rado l’impiego delle patate era un espediente finalizzato all’ottenimento di un impasto più omogeneo e compatto. Un altro tipo di pane condito era quello inclusivo nell’impasto i ciccioli di lardo (pani/e cun gerda/gherda), confezionato specie in occasione della macellazione del maiale nel tardo autunno o all’inizio dell’inverno. Altri possibili condimenti erano: la ricotta, il formaggio, l’olio. Dopo la raccolta delle olive, potevano  essere integrati nell’impasto pezzettini di oliva. Ulteriori ingredienti, quali mandorle, uva passa, sapa, miele, zafferano ecc., trattati in varie maniere, occorrevano spesso nei pani cerimoniali e votivi. Nella maggior parte dei casi, proprio in quanto votivi (destinati alle feste dei santi), i pani dolcificati con miele e sapa erano molto decorati e, in questa sede, sono stati descritti nella sezione destinata ai pani cerimoniali, benché, specie quelli conditi a base di sapa (mosto non fermentato, sottoposto a cottura con aromi), fossero frequenti subito dopo la vendemmia, allorché la sapa era disponibile quale dolcificante per il pane e ulteriori dolci, specialmente autunnali. Durante la panificazione settimanale, se in casa erano presenti bambini, si procedeva alla confezione di pani loro appositamente destinati. Se i bimbi si trovavano nella fase della dentizione, per lenire i fastidi gengivali che questa condizione comportava, venivano realizzati pani dentarolo di piccole dimensioni, fatti di pasta non lievitata. Per i bambini più grandi, invece, venivano realizzati veri e propri giocattoli commestibili. Per i maschietti venivano prescelte le fogge zoomorfe, per le femminucce bamboline, borsette, collane, ecc. In occasione della Pasqua l’integrazione dell’uovo intero, cotto assieme al pane, faceva di questi pani giocattolo pani cerimoniali, atti a scandire una specifica festività del ciclo calendariale con valenze simboliche legate alla presenza dell’uovo (simbolo di rinascita associato alla Resurrezione di Gesù e al rifiorire della natura in primavera). 

Lesen Sie alles Lesen Sie alles La panificazione settimanale prevedeva la confezione di pani conditi con ingredienti freschi di stagione, quali i prodotti dell’orto: zucchine, patate, cipolle, pomodoro, ecc. Caratteristico dell’Ogliastra è il pane di farina di grano arricchito con patate bollite (modhitzosu de patata, cocoi prena, ecc.). Non di rado l’impiego delle patate era un espediente finalizzato all’ottenimento di un impasto più omogeneo e compatto. Un altro tipo di pane condito era quello inclusivo nell’impasto i ciccioli di lardo (pani/e cun gerda/gherda), confezionato specie in occasione della macellazione del maiale nel tardo autunno o all’inizio dell’inverno. Altri possibili condimenti erano: la ricotta, il formaggio, l’olio. Dopo la raccolta delle olive, potevano  essere integrati nell’impasto pezzettini di oliva. Ulteriori ingredienti, quali mandorle, uva passa, sapa, miele, zafferano ecc., trattati in varie maniere, occorrevano spesso nei pani cerimoniali e votivi. Nella maggior parte dei casi, proprio in quanto votivi (destinati alle feste dei santi), i pani dolcificati con miele e sapa erano molto decorati e, in questa sede, sono stati descritti nella sezione destinata ai pani cerimoniali, benché, specie quelli conditi a base di sapa (mosto non fermentato, sottoposto a cottura con aromi), fossero frequenti subito dopo la vendemmia, allorché la sapa era disponibile quale dolcificante per il pane e ulteriori dolci, specialmente autunnali. Durante la panificazione settimanale, se in casa erano presenti bambini, si procedeva alla confezione di pani loro appositamente destinati. Se i bimbi si trovavano nella fase della dentizione, per lenire i fastidi gengivali che questa condizione comportava, venivano realizzati pani dentarolo di piccole dimensioni, fatti di pasta non lievitata. Per i bambini più grandi, invece, venivano realizzati veri e propri giocattoli commestibili. Per i maschietti venivano prescelte le fogge zoomorfe, per le femminucce bamboline, borsette, collane, ecc. In occasione della Pasqua l’integrazione dell’uovo intero, cotto assieme al pane, faceva di questi pani giocattolo pani cerimoniali, atti a scandire una specifica festività del ciclo calendariale con valenze simboliche legate alla presenza dell’uovo (simbolo di rinascita associato alla Resurrezione di Gesù e al rifiorire della natura in primavera). 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken