Mit dem TULiS-Verfahren (Schutz der sardischen Sprachen) fördert, schützt und verbessert die Region die auf Sardinien gesprochenen Sprachen gemäß den Artikeln 9 und 15 des Gesetzes 482/99 und Artikel 10 Absätze 3 und 5 des Gesetzes 22/2018, und zwar durch das Angebot von Sprachdienstleistungen als technisch-betriebliche Instrumente, die sich in der Region befinden und in folgende Bereiche unterteilt sind:
Die Sprachbüros bieten Beratungsdienste, schriftliche und mündliche Übersetzungen für Einrichtungen, öffentliche Einrichtungen und Bürger an, die beabsichtigen, die geschützte Sprache in Beziehungen zur öffentlichen Verwaltung und in anderen Anwendungsbereichen (öffentliche Einrichtungen, produktive Aktivitäten, Handel, Schulen, Verbände, Gesundheitswesen usw.) zu verwenden. Sie unterstützen auch die institutionelle Kommunikation sowie die Verbreitung und Förderung von Veranstaltungen zur Verbesserung der Sprache und Kultur in der gesamten Region. Sie arbeiten mit Schulen zusammen, um Laboratorien einzurichten. Sie beteiligen sich an der Organisation von Veranstaltungen und kulturellen Veranstaltungen und verfassen Plakate, Broschüren für Verbände und Pro Loco. Die Betreiber der Sprachschulen für Sardisch und Katalanisch in Alghero verfügen über ein Sprachzertifikat der Stufe C1.
Sprachunterricht ist ein Bereich, in dem qualifizierte Fachkräfte Kurse zum Erwerb von Kenntnissen im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Minderheitensprache oder einer bestimmten Varietät durchführen können, die sich in erster Linie an Arbeitnehmer richten, aber auch Bürgern und allen Interessierten offenstehen, sofern sie dazu berechtigt sind, auch aus der Ferne. Das Training kann das Erlernen der orthographischen Regeln des Lexikons und der Morphosyntax fördern, indem Lesungen, Übersetzungen und Konversationen auch durch den Einsatz anderer Disziplinen wie Regionalrecht, Geschichte, Literatur, Kunstgeschichte, Umwelt, Musik und Kunst usw. verwendet werden. Die sardischen und katalanischen Sprachtrainer von Alghero verfügen über ein Sprachzertifikat der Stufe C1.
Kulturelle Aktivitäten zur Sprachförderung und Animation, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger richten, sind ebenfalls je nach Aufwertung und Spezifität der einzelnen Gebiete unterschiedlich (z. B.: Führungen durch Museen, Parks, archäologische Stätten, Musikworkshops, Produktionsstätten und andere Aktivitäten, die typisch für die sardische Tradition und Identität sind, Videoclips usw.) und ausschließlich unter Verwendung der sardischen, katalanischen, gallurischen und italienischen Sprache als Trägersprache Sassaresisch, Tabarchino, gestaltet.
Im laufenden Jahr sind Aktivitäten für Informationsbüros, Schulungen und kulturelle Aktivitäten in 45 führenden Gremien in der Region geplant, an denen 334 Gemeinden beteiligt sind. Tatsächlich sind die Begünstigten hauptsächlich in überkommunalen Zweigstellen zusammengefasst, die eine Reihe von Einrichtungen leiten müssen, die manchmal groß sind. Das Oberkommunale Sprachreferat hat in seinem Leitungsgremium eine Stelle, die für die Koordination und Verwaltung aller angeschlossenen Zweigstellen zuständig ist.
ZERTIFIZIERUNGEN:
C1-Zertifizierung: vorläufige und experimentelle Zertifizierung, die ein Niveau an schriftlichen und mündlichen Kenntnissen der sardischen Sprache und des Alghero-Katalanischen bescheinigt, das dem C1 des Qcert entspricht und von 2022 bis 2024 von der Universität Cagliari für die sardische Sprache und, für die katalanische Sprache von Alghero, von der Stadt Alghero im Jahr 2022 ausgestellt wurde. Für Gallura und Sassari wird die Universität von Sassari das C1-Zertifikat ausstellen und erneut Lehrveranstaltungen für die katalanische Sprache von Alghero vorschlagen.
NARA-MI: mündliches Sprachzertifikat für alle fünf Sprachen Sardiniens, ausgestellt von der Region über den Dienst für sardische Sprache und Kultur, Verlagswesen und Information.
Dal 26 agosto si è dato il via all’VIII edizione del Mamatita Festival sino al 12 settembre la città si farà teatro con spettacoli di circo e teatro viaggiante che saranno proposti tra il centro e la periferia. Il primo festival in Sardegna, di circo e spettacolo viaggiante, riconosciuto dal Ministero della Cultura e organizzato dallo Spazio T, con la direzione artistica di Chiara Murru. Nella prima settimana saranno ospiti: Teatro nelle Foglie, Marabata, L’albero del Macramè, Cie Bruboc, Paolo Locci, Caterina Fort. Nei giorni dal 26 al 31 agosto questa ottava edizione della rassegna sarà di stanza nel Mamatita Viltage, lo spazio nel cortile della scuola Maria Immacolata dove la compagnia Teatro nelle Foglie ha allestito il grande tendone bianco e nero che ospiterà gran parte degli spettacoli. Proprio il Teatro nelle Foglie sarà tra i grandi protagonisti di questa prima parte del festival, con ben tre produzioni: Kairos, in scena martedi 27 alle 21:00, La dolce follia, in programma il giorno dopo alla stessa ora e Imsomnia, una nuova produzione che sarà proposta nelle due serate di venerdì 30 e sabato 31 agosto sempre alle 21:00. Giovedì 29 e sabato 31 ottobre alle 17:00, sempre il Teatro nelle Foglie proporrà anche lo spettacolo Tour dietro le quinte, un’esperienza immersiva che guida il pubblico alla scoperta della vita del circo, senza animali. Tra le proposte della settimana c’è anche Marabata (lunedì 26 alle 21:00) storia di due personaggi grotteschi abbandonati dalla loro popolazione portata in scena da Bromos, compagnia nata nel 2010 dall’incontro tra Andrea Montevecchi e Nicolò Antioco Ximene accomunati dalla loro specifica visione del clown. Ancora: dal 27 al 31 agosto tra il Mamatita Viltage e il quartiere di Sant’Agostino torna per il terzo anno L’Albero del Macramè: clave, palline, cerchi, motocicli e tanto altro per sperimentare le proprie abilità e frequentare per qualche giorno una scuola di circo a cielo aperto. Martedì 27 alle 20:00 nel Mamatita Vilatge arriva anche Caterina Fort, danzatrice, circense e performer con Solo aria una esplorazione fisico-emotiva tra dimensione orizzontale, verticale, sferica, zigzagante, in cerca di un momentaneo, fugace, possibile equilibrio. Mercoledì 28 agosto alle 20:00, Paolo Locci presenterà Hobo, uno spettacolo muto, in cui l’acrobatica al palo cinese e la manipolazione di oggetti si uniscono per portare lo spettatore in un universo di fantasia. Venerdì 29 e sabato 30 agosto, nel centro storico di Alghero arriva per la prima volta in Sardegna la Compagnia Cie Bruboc che proporrà “WOOW”!, uno spettacolo surreale, non verbale e clownesco che sarà riproposto anche il 1 settembre a Putifigari. Il Teatro Nelle Foglie e l’Albero del Macramè tornano in Sardegna grazie alla collaborazione con il festival di Nuoro Patapum, organizzato da Boche Teatro. Per biglietti e prenotazioni: info@mamatitafestival.com - tel. +39 333 249 0855 Consulta il programma completo Il Mamatita Festival è realizzato con il contributo di: Ministero della Cultura, Regione Autonoma della Sardegna- Assessorato alla pubblica istruzione, informazione, spettacolo, Fondazione Alghero, Comune di Alghero, Comune di Putifigari, Fondazione di Sardegna, Camera di Commercio di Sassari - Salude & Trigu.
Lesen Sie alles
Kommentare