Volkstraditionen sind in ihren vielfältigen Ausprägungen bis heute tief in der sardischen Kultur verwurzelt.
Die traditionelle Kleidung drückt den Charakter eines Landes mit einer tausendjährigen Geschichte aus, und obwohl es inzwischen nur noch wenige Zentren der Insel gibt, in denen sie noch täglich bei großen Festen wie dem von Sant'Efisio in Cagliari oder der Sassari-Kavalade getragen wird, kann sie in all ihren Variationen bewundert werden.
Sogar die traditionelle Textilproduktion auf Sardinien hat eine sehr alte Geschichte, die Jahrhunderte bis in die Römerzeit zurückreicht, eine Zeit, in der die Existenz bedeutender Textilaktivitäten bezeugt ist. Vor allem aber im 19. Jahrhundert verbreitete sich die Familienproduktion.
Die sardische Handwerkskunst hat Eigenschaften, die sie dank der besonderen dekorativen Motive einzigartig und unnachahmlich machen, fast ein Alphabet, das der Ursprung einer symbolischen Sprache ist. Ihre Ursprünge hängen nicht nur mit den Bedürfnissen des täglichen Lebens zusammen, sondern auch mit einem sakralen Aspekt.
Stoffe, Kleidung, Schnitzereien, Gewebe und Keramiken waren Artefakte, die vor allem für den Inlandsmarkt bestimmt waren.
Beginnend mit der Vereinigung Italiens werden sie Teil des Prozesses der kulturellen Massifizierung, was ihre Authentizität gefährden könnte.
„Innovation in der Tradition“, das Motto von Eugenio Tavolara, dem Erfinder der Marke ISOLA, könnte von denjenigen übernommen werden, die heute beabsichtigen, im Handwerkssektor tätig zu sein und die Besonderheiten Sardiniens zu bewahren, ohne auf die Marktlogik zu verzichten.
La produzione tessile tradizionale in Sardegna è strettamente connessa a quelle che, nei secoli, sono state le principali attività produttive: l'allevamento e l'agricoltura. Le fonti storiche documentano, dall'età romana in poi, l'esistenza di una notevole attività tessile diffusa su tutto il territorio e soprattutto le fonti ottocentesche danno conto di una produzione radicata e diffusa a livello familiare, anche se non mancavano donne "specializzate" nell'una o nell'altra delle lavorazioni.I filati sono di origine animale - lana ovina e caprina, seta, bisso - o vegetale: lino, canapa, cotone. Per la colorazione si utilizzavano in origine piante locali. I telai erano di tipo orizzontale o di tipo verticale. Le tecniche sono varie, come pure la tipologia dei manufatti e dei motivi ornamentali, legati alla tradizione locale.Importanti raccolte di tessuti d'epoca fanno parte delle collezioni di numerose istituzioni pubbliche che le espongono in occasione di mostre temporanee. Sono esposte stabilmente le collezioni di alcuni Musei.BibliografiaG. U. Arata-G. Biasi, Arte sarda, Milano, 1935; A. Imeroni, Piccole industrie sarde, Milano-Roma, 1928;Il Museo Sanna di Sassari, Milano, 1986;Il Museo Etnografico di Nuoro, a cura di P. Piquereddu, Sassari, 1987;P. Loddo, Arte tessile in Sardegna. Simboli e ornati, Sassari, 1987;L. Degioannis, "I tessuti e i ricami", in Pinacoteca Nazionale di Cagliari. Catalogo, II, Cagliari, 1990;G. Carta Mantiglia-A. Tavera , La seta in Sardegna, Nuoro, 1992;L. Degioannis, La tessitura tradizionale in Sardegna, Oristano, 1993;S. Masala, Nule. Aspetti di vita e cultura popolare, Nule, 1993;G. Carta Mantiglia "La produzione del bisso marino", in Pesca e pescatori in Sardegna. Mestieri del mare e delle acque interne, a cura di G. Mondardini, Cagliari, 1997;Il bisso marino. Fili d'oro dal fondo del mare, catalogo della mostra di Basilea (19 marzo-27 giugno 2004);A. Caoci, Le tessitrici di Isili. Pratiche ed estetiche, Cagliari, 2005.
Lesen Sie alles
Kommentare