Ein weniger archaisches Modell des sardischen Bargelds ist das Modell, das seinen Ursprung in Santu Lusorgu, dem Zentrum von Montiferru, zwischen Macomer und Oristano hat, von dem es seinen Namen hat. Die lussurgesische Typologie ist hauptsächlich horizontal entwickelt und kann auf diese Weise problemlos mit dem Modell der toskanischen Hochzeitsbox kombiniert werden.
Ein weniger archaisches Modell des sardischen Bargelds hat seinen Ursprung in Santu Lusorgu, dem Zentrum von Montiferru, zwischen Macomer und Oristano, von dem es seinen Namen hat. Die lussurgesische Typologie ist hauptsächlich horizontal entwickelt und kann auf diese Weise problemlos mit dem Modell der toskanischen Hochzeitsbox kombiniert werden. Es besteht hauptsächlich aus Kastanienholz und hat ungefähr einen Rahmen, der um die Vorderseite herum angeordnet ist und keine dekorativen Eingriffe aufweist. Ein Rahmen, der von einem betonten und hervorstehenden unteren Sockel getragen wird, der vollständig geschnitzt ist. Die Grundidee ist eine phytomorphe Girlande, die dicht geschnitzt ist und die Vorderkanten der Möbel markiert. Es kann auch im Freien geöffnet werden und wurde einer ähnlichen Behandlung unterzogen (Ziegen- oder Ochsenblut, das zum Beißen von Holz verwendet wird), ähnlich wie die Barbarenkiste. Wie dieses Modell ruhte es auf Staffeleien, aber die Füße konnten die unterschiedlichsten Formen haben, sodass sogar klassische Modelle wie die Pfote eines Löwen nachgeahmt wurden. In der lussurgesischen Schachtel konzentriert sich die Fantasie der Schnitzmotive, die freier sind als die barbarischen, ganz im Rahmen: Hier finden Sie überraschende Elemente, wie in einem Exemplar aus dem 18. Jahrhundert, das von Privatpersonen in Scano Montiferro aufbewahrt wurde, zwei Meerjungfrauenfiguren (der Bezug bezieht sich immer noch auf die toskanische Kiste, in der Überarbeitung des anthropomorphen Themas des Grotesken). In ihrer Gesamtmorphologie mit dem lussurgesischen Modell vergleichbar sind die Boxen, die in Oliena ab der als Jesuiten bezeichneten Zeit (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts) hergestellt wurden. In diesem Fall ist die Vorderseite mit einem kreisförmigen Rosenmuster verziert, das von der Dekoration der geweihten Hostie inspiriert ist. Die Farbe des Jesuitenkastens ist ziegelrot, und keines der gefundenen geometrischen Muster entspricht den traditionellen archaischen Mustern, behält jedoch eine allgemeine Atmosphäre bei
Aktualisieren
Bilder
Video
Autor : Frailis Andrea
Autor : Serra Fiorenzo
Ergebnisse 2 von 40352
Alle ansehenAudio
Kommentare