Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Antonio Gramsci

Antonio Gramsci

Antonio Gramsci

Antonio Gramsci wurde am 22. Januar 1891 in Ales (OR) geboren. Nach dem Abschluss der Grundschule (1902) und einem Privatstudium in Ghilarza schrieb er sich 1905 am Gymnasium in Santuluszu ein. Nachdem er seine Gymnastiklizenz erworben hatte, zog er (1908) mit seinem Bruder Gennaro, dem Sekretär der örtlichen sozialistischen Sektion, nach Cagliari, um die Dettori High School zu besuchen.
Sein Engagement für die Bekräftigung der Gedankenfreiheit und die Teilnahme an kulturellen und politischen Diskussionen reicht bis in diese Jahre zurück.

Nach Abschluss seines Gymnasiums im Jahr 1911 schrieb er sich dank eines Stipendiums an der Fakultät für Literatur und Philosophie der Universität Turin ein. 1915, bereits Mitarbeiter des „People's Cry“, trat er der Turiner Redaktion von „The Forward“, einem Organ der Sozialistischen Partei Italiens, bei und machte allgemein auf die kulturelle Tiefe seiner Interventionen aufmerksam.

1919 gründete er zusammen mit Angelo Tasca, Umberto Terracini und Palmiro Togliatti die Wochenzeitschrift „The New Order“, auf deren Seiten er die Bedeutung von Betriebsräten unterstützte und damit seine Ideologie in einer revolutionären Perspektive links von der sozialistischen Bewegung ausrichtete. Von diesen Ideen überzeugt, gründete er zusammen mit der kommunistischen Minderheit der PSI am 21. Januar 1921 die Kommunistische Partei Italiens (PCD'I).

Als Mitglied des Zentralkomitees der Partei ging er 1922 nach Moskau, um an der Kommunistischen Internationale teilzunehmen. Seine direkte Kenntnis des Leninismus und der Entwicklungen der proletarischen Diktatur ermöglichte es ihm, die Probleme des italienischen Kommunismus anders zu beurteilen.

Nach der Auflösung der Oppositionsparteien im Jahr 1926 wurde er zum Generalsekretär gewählt, verhaftet und zwei Jahre später zu zwanzig Jahren Gefängnis verurteilt. 1929, nachdem er die Erlaubnis erhalten hatte, in einer Zelle zu schreiben, begann er, die „Notizbücher aus dem Gefängnis“ zu schreiben. Im Gefängnis verschlechterte sich sein Gesundheitszustand stetig, obwohl er 1934 auf Bewährung entlassen wurde. Er starb am 27. April 1937 im Alter von 46 Jahren in der Quisisana-Klinik in Rom, kurz nachdem er seine Freiheit

wiedererlangt hatte.

Aktualisieren

20/3/2025 - 09:44

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken