Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Der monumentale Tempel von Tharros

Der monumentale Tempel von Tharros

Der monumentale Tempel von Tharros

Der monumentale Tempel von Tharros ist ein schwer zu interpretierendes Gebäude, da in einem undifferenzierten Kontext Elemente, die auf chronologisch unterschiedliche Phasen zurückgehen, nebeneinander existieren. Ein Leitelement für die Lektüre des Tempels ist der große Würfel, der künstlich in die Sandsteinbank gehauen wurde und auf natürliche Weise vom Turm des Heiligen Johannes zum Meer geneigt ist.

Es handelt sich um eine rechteckige Audienz, die durch die mit noch sichtbaren dorischen Halbsäulen geschmückten Erhebungen gekennzeichnet ist. Sie bildeten die Basis des ersten Tempelgebäudes, das zwischen dem 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Der Abriss der Mauer, die den Tempelrand vervollständigte, in römischer Zeit hatte bisher jegliche Hypothese einer architektonischen Rekonstruktion der punischen Phase des Gebäudes zum Zufallsprinzip werden lassen.

Dank der ausgefeiltesten Vermessungs- und Berechnungsmethoden ist es uns heute gelungen, die erste zuverlässige Hypothese der grafischen Darstellung des punischen Komplexes zu formulieren. Der Tempel hatte einen rechteckigen Grundriss, der sich in seiner Höhe vom Meer bis zum Berghang fortsetzte und somit in den natürlichen Hang einfügte. Eine Rampe führte zu einem Regal, auf dem sich ein rechteckiger Freiluftaltar befand.

Aktualisieren

22/9/2023 - 10:25

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken