Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Cagliari, Krypta von Sant'Efisio

Cagliari, Krypta von Sant'Efisio

Cagliari, Krypta von Sant'Efisio

Das tief in den Kalksteinfelsen gegrabene Hypogäum befindet sich im historischen Viertel von Stampace. Der Überlieferung nach ist es das Gefängnis, in dem der heilige Krieger gefoltert wurde, bevor er am 15., 286 oder 303 in Nora enthauptet wurde.
Das Hypogäum befindet sich 9 m unter dem Straßenniveau. Es ist über eine steile Treppe zugänglich, die von der Via Sant'Efisio aus zugänglich ist. Die unterirdische Umgebung hat einen viereckigen Grundriss mit unregelmäßigen Abmessungen (14 x 11 m). Die Decke wird in der Mitte von zwei Säulen gehalten, die bei der Ausgrabung verschont wurden.
An eine kleine, in die Wand und den Raum gehauene Apsis lehnt sich ein Marmoraltar, der mit valencianischem Azulejo aus dem 17. Jahrhundert geschmückt ist und sich immer noch in hervorragendem Zustand befindet. Neben dem Altar befindet sich die Säule, an der der Heilige Efisio geißeln musste, weil er sich weigerte, seinen christlichen Glauben zu verleugnen.
Vielleicht war das Hypogäum schon in der punischen Zeit ein Steinbruch aus Kalksteinbausteinen. Einigen Gelehrten zufolge wurde die unterirdische Umgebung später als Tank genutzt, eine Hypothese, die jedoch von Antonio Taramelli zurückgewiesen wurde, der feststellte, dass keinerlei wasserdichte Mörtel auf den Wänden verteilt waren, um sie zu verputzen. Vielmehr glaubte er, dass es für den Kult der Göttin Isis bestimmt war, basierend auf der Identifizierung eines in den Boden gegrabenen Brunnens, der das mystische Wasser des Nils enthalten sollte, das für die Initiationsriten eine Versöhnung darstellt.
Als im 17. Jahrhundert das Interesse an der Suche nach den Reliquien von Heiligen und Märtyrern immer lebhafter wurde, baten die Mitbrüder von Sant'Efisio die religiösen Autoritäten, auch das Hypogäum zu untersuchen, um nicht bereits die Überreste des Märtyrers zu finden, die in Nora aufbewahrt und 1088 von den Pisanern gestohlen wurden, sondern nach den Reliquien anderer Märtyrer zu suchen. 1616 wurde ein in den Erdboden gegrabenes Grab mit einem Skelett gefunden, das die Mitbrüder dem Märtyrer Edizio zuschrieben, einem Soldaten, der Sant'Efisio folgte. Wenige Jahre später wurde die Identifizierung durch die Entdeckung einer Inschrift auf einer Marmorplatte (cm. 14 x 16) mit der Aufschrift B.M. EDITIUS oder „Bonae Memoriae Editius“ bestätigt.
In der Neuzeit wurde das Hypogäum von Cagliari als Zufluchtsort genutzt, um den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs zu entkommen.

Geschichte der Ausgrabungen
Das Hypogäum wurde Anfang der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts von Antonio Taramelli erstmals untersucht.

Bibliographie
A. Taramelli, „Cagliari. Forschungen in der Krypta namens Gefängnis von Sant'Efisio“, in News of the Excavations, 1926, S. 446-456;
M. Dadea, „Das Gefängnis von Sant'Efisio“, in Cagliari: Städterouten zwischen Archäologie und Kunst, Cagliari, 1999, S. 57-59;
A.M. Colavitti, Cagliari
, Reihe „Alte Städte in Italien“, Rom, 2003, S. 47-48.

Inhaltstyp: Archäologisches Denkmal
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Cagliari

Gemeinsam: Cagliari

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09124

Adresse: quartiere storico di Stampace, via Sant'Efisio, 34

Aktualisieren

19/10/2023 - 11:09

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken