Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Villasimius, Römische Thermen von Santa Maria

Villasimius, Römische Thermen von Santa Maria

Villasimius, Römische Thermen von Santa Maria

Der archäologische Komplex befindet sich in der Ebene Santa Maria und erstreckt sich über ein weites Gebiet der gleichnamigen Ebene. Ihr Herzstück muss eine rustikale Villa gewesen sein, die der Bewirtschaftung der fruchtbaren Ebene gewidmet war und an die ein kleines Thermalgebäude angeschlossen war.
Die erste Phase des Thermalgebäudes geht auf die Römerzeit zurück, wahrscheinlich im ersten Jahrhundert nach Christus. Es handelt sich um einen kleinen Raum (8,5 x 6,2 m), der nach S/O-N/E ausgerichtet ist und aus einer viereckigen Eingangsöffnung besteht, von der aus Sie in das „Calidarium“ gelangen, d. h. in die beheizte Umgebung. Dieses ist mit zwei „Praefurnia“ ausgestattet, also den Räumen, in denen das Feuer zur Beheizung des Hauptraums untergebracht war. Das kleinere „Praefurnium“ befindet sich auf der N/E-Seite des „Calidariums“ und endet mit einer Apsis, während das größere, mit einem viereckigen Grundriss, entlang der S/E-Seite angeordnet ist. Die Mauerkonstruktion, von der nur noch wenige Abschnitte übrig sind, besteht aus Ziegelreihen, die sich regelmäßig mit Reihen lokaler Granitblöcke abwechseln, die mit Kalkmörtel gebunden sind (Bautechnik des „opus vittatum mixtum“).
Die nächste Phase ist der christlichen Zeit zuzuschreiben, als im „Calidarium“ der Marienkult stattfand. Im Archäologischen Museum von Villasimius, in der Sala del Territorio, befindet sich eine wunderschöne und gut erhaltene Wandstatue aus dem Komplex Santa Maria, die sich in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand befindet. Es wird vermutet, dass diese Skulptur als Simulakrum der Jungfrau Maria verwendet wurde, als der Thermalkomplex in einen christlichen Gottessaal umgewandelt wurde.
Die beweglichen Funde, die im Bereich der Thermen gefunden wurden, stammen aus einer Zeit zwischen der Kaiserzeit und dem frühen Mittelalter, als das Gebäude seine ursprüngliche kulturelle Funktion verlor und auf dem Boden des westlichen Teils zwei Begräbnisstätten untergebracht waren.
Auf der archäologischen Stätte befindet sich eine kleine Landkirche, die Santa Maria gewidmet ist.

Geschichte der Ausgrabungen
Das Thermalgebäude war zwischen 1980 und 1982 Gegenstand von zwei Ausgrabungskampagnen.

Bibliographie
A. Fanni-S. Maria, „Das Graben“, in Villasimius. Erste archäologische Beweise in diesem Gebiet, Cagliari, 1982, S. 83-84; C. Tronchetti-S. Maria.“ Situation und Probleme „, in Villasimius. Erste archäologische Beweise in diesem Gebiet, Cagliari 1982, S. 80-82; C. Cossu-G. Nieddu, Thermen und außerstädtische Villen des römischen Sardiniens, Oristano, S'Alvure, 1992, S. 64;
P.G. Spanu, Byzantinisches Sardinien zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert, Reihe „Spätantikes und mittelalterliches Mittelmeer.
Ausgrabungen und Forschungen „, Oristano, S'Alvure, 1998, S. 134;
C. Perra, „Das Thermalgebäude von Santa Maria“, im Archäologischen Museum von Villasimius, Cagliari, 2002, S. 17-18.

Anfahrt
Der archäologische Komplex befindet sich vor der Einfahrt in die Stadt Villasimius auf der rechten Seite neben der modernen Kirche Santa Maria, die nur wenige Meter von der Straße aus gut sichtbar ist.

Inhaltstyp: Archäologisches Denkmal
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Sud Sardegna

Gemeinsam: Villasimius

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09049

Adresse: SP17 - località Santa Maria, Villaggio Mandorli

Aktualisieren

7/11/2023 - 13:10

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken