Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Suni, Nekropole von Chirisconis

Suni, Nekropole von Chirisconis

Suni, Nekropole von Chirisconis

Die Nekropole wurde in einem Basaltvorsprung ausgegraben, der das Riu Mannu-Tal an der Provinzstraße Suni-Pozzomaggiore in der Region Planargia im Nordwesten Sardiniens dominiert.
Der hypogäische Komplex (chronologisch gegliedert in die letzte Jungsteinzeit, 3200-2800 v. Chr.) umfasst 12 einzellige und mehrzellige Bestattungen, deren Zugang fast immer aus einem Vestibül besteht. Die Zimmer sind recht bescheiden und weisen oft rote Farbspuren an den Wänden auf.
Grab I besteht aus einem kleinen rechteckigen Vestibül (Breite m 0,74; Tiefe m 0,42; Höhe m 0,76), an dessen Rückwand sich eine halbkreisförmige Zelle öffnet (Tiefe m 0,72; Breite m 0,90; Höhe m 0,74) mit einem Gewölbeofen.
Grab II hat einen ähnlichen Grundriss und besteht aus einem kurzen viereckigen Pavillon (Breite m 1; Tiefe m 0,80/0,66; Höhe m 0,84/0,90), der durch einen viereckigen Eingang in eine quadratische Zelle (Tiefe m 1,26, Breite m 1,20, Höhe m 0,85) mit leicht konkaver Decke einführt.
Grab III ist in zwei Räume unterteilt: eine viereckige Zelle (Tiefe m 1,70; Breite m 1,84/1,72; Höhe m 0,86/0,94) mit einer zum Eingang hin abfallenden Decke - dem ein kleiner Raum im Freien vorausgeht - und ein zweites viereckiges Abteil (Tiefe m 1,34; Breite m 1,34; Breite m 1,34; Höhe m 0,90), das durch eine trapezförmige Tür zugänglich ist.
Die Gräber IV und V haben komplexere Grundrisse.
Das Grab IV mit einer rechteckigen Eingangstür mit einer gerahmten Aussparung (Breite m 0,44; Höhe m 0,60; Dicke m 0,20) besteht aus drei Räumen, die auf der Querachse am Eingang angeordnet sind. Die Zellen A (Tiefe m 0,82; Breite m 1,30; Höhe m 0,66) und B (Tiefe m 0,60; Breite m 1,26; Dicke m 0,66) haben einen viereckigen Grundriss, während Zelle C halbelliptisch ist (Tiefe m 0,92/0,80; Breite m 1,50; Höhe m 0,52).
Grab V - das größte und komplexeste in der Nekropole - hat einen kleinen Pavillon, der zu einer Zelle B führt, an deren linken und hinteren Wänden sich zwei Paare kommunizierender Zellen öffnen.
Zelle B, trapezförmig (Breite m 1,14/1,30; Tiefe m 1,30; Höhe m 0,92), bewahrt in der Mitte des Bodens ein kreisförmiges Grübchen (Durchmesser m 0,18; Tiefe m 0,07).
Grab VI besteht aus einer kleinen halbkreisförmigen Zelle (Tiefe m 0,84; Breite m 1) mit einem Ofengewölbe, auf dem sich eine kleine kreisförmige Nische öffnet (Tiefe m 0,50; Breite m 0,44; Höhe m 0,46).
Grab VII besteht aus einem kreisförmigen Flur A (Tiefe m 1,08; Breite m 0,92/1,43), an dessen Rückwand sich die Türen zweier miteinander kommunizierender Zellen nebeneinander öffnen.
Grab VIII hat ebenfalls drei Zellen, von denen die erste mit einer vertieften Luke einen krummlinigen Grundriss (Tiefe m 0,86; Breite m 1,08; Höhe m 0,30) und eine konkave Decke hat.
Grab IX umfasst einen kurzen Pavillon oder eine Vorkammer, gefolgt von zwei weiteren Verbindungsräumen auf derselben Längsachse.
Grab X besteht aus einem kurzen Pavillon A, der in ein viereckiges Abteil B führt, in das zwei Zellen (C und D) münden. Zelle C zeichnet sich durch ihren besonderen L-förmigen Grundriss aus. Zusätzlich befindet sich in der Rückwand des Abteils eine kleine Schranknische (Breite 0,50 m; Höhe 0,42 m) mit einer Kugelkappe.
Grab XII wurde im höchsten Bereich des Felsvorsprungs ausgegraben. Es ist schwer von oben zu erreichen und umfasst eine viereckige Vorzelle (Tiefe m 1,30; Breite m 1,40; Höhe m 1,12/1,10), die Hauptzelle mit halbelliptischer Form (Tiefe m 1,10; Breite m 0,60; Höhe m 0,60/0,84) - mit einer leicht konkaven Decke in der Mitte und zum Eingang hin abfallend - und eine weitere Umgebung, die aufgrund des Einsturzes der Decke.

Geschichte der Ausgrabungen
Die Nekropole ist seit der Erwähnung der Taramelli auf der archäologischen Karte bekannt.

Bibliographie
A. Taramelli, "Foglio 205, Capo Mannu; Foglio 206, Macomer", in Edizione archeologica della carta d'Italia al 100.000, Firenze, Istituto geografico militare, 1935, p. 186, n. 5;
V. Santoni, "Nota preliminare sulla tipologia delle grotticelle artificiali funerarie in Sardegna", in Archivio storico sardo, XXX, 1976, figg. 5/40, 6/50;
A. Moravetti, "Beni archeologici", in Marghine-Planargia. Il piano di sviluppo socio-economico e il piano urbanistico comprensoriale della VIII Comunità Montana, 3, 6, 8, Cagliari, 1985, p. 50, fig. 1;
A. Moravetti, "La Planargia dalla preistoria all'età fenicio-punica", in La Planargia, Cagliari, Edisar, 1994, p. 94 ss., fig. 100;
A. Moravetti, Ricerche archeologiche nel Marghine-Planargia, II, collana "Sardegna archeologica. Studi e monumenti", 5, Sassari, Carlo Delfino, 1998, pp. 256-272.

Anfahrt
Verlassen Sie Suni und nehmen Sie die Straße nach Padria. Bei km 63, nach einer Doppelkurve, befindet sich auf der rechten Seite der trachytische Felsvorsprung, in dem die Bestattungen gegraben wurden. Lassen Sie das Auto stehen und gehen Sie den Hang hinauf zur Felsfront.

Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Provinz: Oristano

Gemeinsam: Suni

Makrogebiet: Zentral-Sardinien

POSTLEITZAHL: 08010

Adresse: SS 292

Telefon: +39 0785 853009 +39 328 8789521

Email: tacs.snc@gmail.com

Webseite: comune.suni.or.it/luoghi/2974332/domus-de-janas-chirisconis www.tacsvt.it

Facebook: www.facebook.com/TacsVisitsTours

Informationen zu Tickets und Zugriff: Um die tatsächliche Verfügbarkeit der Dienstleistungen an der archäologischen Stätte von Chirisconis, die Öffnungszeiten und die Kosten für Eintrittskarten zu erfahren, ist es ratsam, das Hotel im Voraus unter den folgenden Telefonnummern zu kontaktieren: +39 0785 853009 oder +39 328 8789521, bevor Sie den Besuch planen.

Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr

Aktualisieren

22/5/2025 - 10:34

Dienstleistungen

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken