Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Kino und Musik beim Dromos Festival

Kino und Musik beim Dromos Festival

Kino und Musik beim Dromos Festival

Nach den Eröffnungskonzerten im herrlichen Rahmen des archäologischen Gebiets von Tharros – mit Chris Potters Quartett mit Brad Mehldau, John Patitucci und Johnathan Blake (Freitag, 19.) und dem Sonicwonder-Projekt der japanischen Pianistin Hiromi (Samstag, 20.) – Das 26. Dromos-Festival schlägt in „seinem“ Oristano seine Zelte für eine Woche voller nicht nur musikalischer Veranstaltungen auf.

Von Montag bis Mittwoch drei Kinoabende in Zusammenarbeit mit der UNLA, eingeleitet durch die Musik von Tobia Poltronieri, Tancredi Emmi und Marco Coa.
Dann die Konzerte: Protagonisten sind am Donnerstag und Freitag der Pianist Bill Laurance im Solo und Trio, am Samstag kommt Jan Garbarek mit seiner Gruppe um Trilok Gurtu und am Sonntag die malische Sängerin Fatoumata Diawara.

Nach dem gestrigen Konzert am Montag, den 22., stand Fiorella Mannoia mit ihrem Live mit Orchester auf der Tharros-Bühne (ab 21.30 Uhr, ausverkauft) für den zweiten der beiden Abende, die die Stiftung Mont'e Prama in Zusammenarbeit mit dem Dromos-Festival organisiert In der Stadt Eleonora beginnt das übliche Minifilmfestival, das vom UNLA Cultural Services Center von Oristano in Zusammenarbeit mit Dromos gefördert wird. Der Titel „Change Vision“ bezieht sich explizit auf das, was diese 26. Ausgabe des Festivals „Change. You can“ auszeichnet und wie eine Einladung klingt, über den aktuellen Zustand der Welt und die Dringlichkeit einer Veränderung nachzudenken dass jeder seinen Beitrag leisten kann.

An drei Abenden, jeweils ab 21 Uhr und bei freiem Eintritt, werden im UNLA-Garten in der Via Carpaccio 9 Vorführungen von ebenso vielen ausgewählten Filmen stattfinden, denen jeweils ein musikalisches Vorspiel vorangeht. Wir haben gestern, Montag, den 22. Juli, mit „Once in a Lifetime“ („Les Héritiers“) begonnen, einem französischen Dramafilm aus dem Jahr 2014 mit Ariane Ascaride, Ahmed Dramé und Noémie Merlant unter der Regie von Marie-Castille Mention-Schaar, der auf einer wahren Begebenheit basiert : Ein Lehrer überzeugt die Kinder einer schwierigen Klasse, am Nationalen Widerstands- und Deportationswettbewerb teilzunehmen: eine Herausforderung, die sie verändern wird.
Die Musik zur Eröffnung des Abends wurde der Gitarre und der Stimme von Tobia Poltronieri anvertraut, Mitbegründer des Künstlerkollektivs C+C=Maxigross, mit dem er seit 2010 Hunderte von Konzerten auf der ganzen Welt gespielt und zahlreiche Alben mit verschiedenen aufgenommen hat Projekte. Zu seinem reichen Erfahrungsschatz zählen Live- und Studio-Kooperationen mit Künstlern wie Miles Cooper Seaton, Marco Fasolo, Oliver Coates, Enrico Gabrielli, Lino Capra Vaccina, Hakon Gebhardt, Laetitia Sadier, Martin Hagfors, Alessandro Cau, Alioune Slysajah, Marco Giudici und vielen mehr Andere.

Heute, Dienstag, den 23., werden die Bilder von „Promised Land“ (2013) von Gus Van Sant mit Matt Damon, John Krasinski und Frances McDormand gezeigt, einem packenden zeitgenössischen Drama rund um einen Verkäufer eines Energieunternehmens, der zusammen mit einem Kollegen in eine... Eine amerikanische Agrarstadt versucht, die Einwohner davon zu überzeugen, ihr Land für Erdgasbohrungen zu verkaufen. Doch was wie eine einfache und kurzlebige Aufgabe erschien, wird für die beiden zu einer viel komplizierteren Angelegenheit als erwartet. Für den musikalischen Prolog des Abends ist Tancredi Emmi an der Reihe, Kontrabassist mit klassischer Ausbildung (Abschluss am Konservatorium von Cagliari) und Jazz, der an zahlreichen nationalen und internationalen Festivals teilgenommen hat und mit Künstlern wie Dave zusammenarbeitet Liebman, Erik Truffaz, Rosario Giuliani, Mauro Sigura, Luca Aquino, Javier Girotto, Peter Zummo, Erik Weissglas, Marcus Malone, Miles Cooper Seaton, Antonella Ruggiero, unter anderem.

Die Vorführungsreihe endet am Mittwoch, 24. Juli, mit Clio Barnards Film „Ali & Ava – Story of an Encounter“ (2021) mit Claire Rushbrook und Adeel Akhtar. Die Geschichte spielt in Bradford, England, und erzählt die Geschichte von Ava, einer Grundschullehrerin, und Ali, einem Mann pakistanischer Herkunft, der in einer Ehe lebt, die vom Verlust eines ungeborenen Kindes geprägt ist. Die beiden treffen sich und nach und nach entwickelt sich eine Freundschaft, die auf einer gemeinsamen Liebe zur Musik basiert und sich in etwas Tieferes verwandelt, während sie darum kämpfen, ihre jeweiligen familiären Bindungen und Vorurteile zu überwinden.

Dem Film geht das übliche musikalische Vorspiel voraus, diesmal dem Oristano-Musiker und Sounddesigner Marco Coa. Geboren 1980, mit einem Abschluss in elektronischer Musik sowie Kontrabass- und Jazzklavierstudien im Hintergrund, spielte er als Keyboarder mit verschiedenen Künstlern, darunter Andrea Parodi, Antonella Ruggiero und Kee Marcello. Als Mitbegründer der Band Moti-Mo bildet er mit Andrea Sanna das elektroakustische Musikduo „Sprigu“, mit dem er auf wichtigen internationalen Festivals auftrat. Seit 2015 ist er Keyboarder und künstlerischer Leiter der Band Janas. Seit 2017 widmet er sich Soundscapes, Sounddesign und immersivem Audio und arbeitet an Klanginstallationen für verschiedene Organisationen und Vereine. Er ist Professor für Elektroakustik und musikalische Akustik am Konservatorium "Giovan Battista Martini" in Bologna.

Das Triptychon im UNLA-Garten eröffnet somit eine intensive Woche des Dromos-Festivals in Oristano, wo in den folgenden Tagen der amerikanische Pianist Bill Laurance (Solo am Donnerstag, 25. und im Trio am Freitag, 26.), Jan Garbareks Gruppe mit Trilok Gurtu ( Samstag, 27.) und die malische Sängerin Fatoumata Diawara, eine der bedeutendsten Vertreterinnen der afrikanischen Musikszene (Sonntag, 28.).

Nicht nur Musik im Dromos-Programm in Oristano: Dem Solo-Klavierkonzert von Bill Laurance am Donnerstag, dem 25., im eindrucksvollen Rahmen der Kirche Santa Chiara geht die Besichtigung des Videos „Love, immense love“ über die beiden Unsichtbaren voraus Skulpturen des Künstlers Salvatore Garau in Jerusalem vor der Klagemauer und auf dem Tempelberg installiert. Im Foro Boario ist jedoch die von Chiara Schirru und Ivo Serafino Fenu kuratierte zeitgenössische Kunstausstellung „F**KING CHANGE so right, so false“ immer geöffnet (bis Ende September): Sie wurde am 5. Juli eröffnet und präsentiert über siebzig bildliche, plastische, multimediale, fotografische, performative und installative Werke von zweiunddreißig führenden Künstlern der nationalen und internationalen Szene der Insel: Marina Abramović, Silvia Argiolas, John Baldessari, Matteo Basilé, Peter Belyi, Yannis Bournias, Riccardo Camboni, Roberto Chessa, Mattia Enna, Weng Fen, Franko B, Doze Green, Ximena Garrido-Lecca, Dario Ghibaudo, Robert Gligorov, Nan Goldin, Damien Hirst, Roberto Sebastián Matta, Tonino Mattu, Silvia Mei, Gianni Nieddu, Hermann Nitsch, Erwin Olaf, Orlan, Martin Parr, Pastorello, Giuliano Plorutti, Roberto Pugliese, Giuliano Sale, Josephine Sassu, Sandy Skoglund, The Blue Noses.

Tickets für die Konzerte können online auf der Dromos-Website erworben werden. Es gelten der Kulturbonus (Jugendkulturkarte, Verdienstkarte, Lehrerkarte) und die Sardinien-Jugendkarte.

Für Informationen können Sie das Festivalsekretariat unter der Telefonnummer +39 0783 310490, der WhatsApp-Nummer +39 3348022237 und der E-Mail-Adresse info@dromosfestival.it kontaktieren. Neuigkeiten und Updates auf der Website www.dromosfestival.it, auf dem Telegram-Kanal und auf den Facebook- und Telegram-Seiten von Dromos.

Die sechsundzwanzigste Ausgabe des Dromos-Festivals wird mit der Unterstützung von MiC – Ministerium für Kultur, Autonome Region Sardinien – Ministerium für öffentliche Bildung, kulturelles Erbe, Information, Unterhaltung und Sport und Ministerium für Tourismus, Handwerk und Handel – Fondazione organisiert di Sardegna, Stiftung Mont'e Prama, Gemeindeverwaltungen von Oristano, Cabras, Fordongianus, Morgongiori, Neoneli, Nureci und Tadasuni und Ros'e Mari Farm & Green House. In Zusammenarbeit mit: Erzdiözese Oristano, Kloster Santa Chiara von Oristano, U.N.L.A. Cultural Services Center. von Oristano, Musikakademie Isili, Mariposas de Sardinia, ViaggieMiraggi, Intramadu, Radio Popolare, Sardinia Coast to Coast, Verband lokaler Unterhaltungsbehörden und die Oristano-Stiftung.

Etikett

Start:

2024-07-21

Ende:

2024-07-28

Karte zeigen:

An drei Abenden, jeweils ab 21:00 Uhr und bei freiem Eintritt, finden im UNLA Garden in der Via Carpaccio 9 die Vorführungen speziell ausgewählter Filme statt. Jedem Abend geht ein musikalisches Vorspiel voraus.

Strukturkontakte:

DROMOS 
Via Sebastiano Mele - 09170 Oristano (OR)
E-mail: info@dromosfestival.it
Webseite: Dromos Festival 
Facebook: Dromos Festival | Oristano | Facebook 
Instagram: https://www.instagram.com/dromosfestival
Telegram: https://t.me/s/dromosfestival
Tel.: +39 0783 310490 - + 39 334 8022237

Aktualisieren

25/7/2024 - 12:02

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken

Andere Ereignisse an diesem Tag

Alle ansehen Alle ansehen
Copertina Evento - "I tramonti di Porto Flavia"
Ereignis

28 Jul 2024 - 18 Aug 2024

„Die Sonnenuntergänge von Porto Flavia“
Die achte Ausgabe der Tramonti di Porto Flavia beginnt am 28. Juli.
Lesen Sie alles Lesen Sie alles