Das archäologische Gebiet befindet sich auf einem Relief an der Grenze zwischen Barbagia und Ogliastra, nicht weit vom Stausee Alto Flumendosa und dem Corr'e Boi-Pass entfernt, in einer außergewöhnlichen Landschaft aus Granit, Porphyr und Schiefer.
Der wichtige Komplex besteht aus einem großen „Megaron“ -Tempel und anderen religiösen Gebäuden und Wohngebäuden. Nicht weit entfernt befindet sich eine dreilappige Nuraghe.
Der Tempel „a Megaron“ besteht aus mächtigen Wandkonstruktionen, die aus Reihen von unterschiedlich großen Blöcken aus Granit und frisch gezogenem Schiefer bestehen.
Das Gebäude hat einen rechteckigen Grundriss mit einem oberflächlichen Boden (Länge m 17; Breite m 5,50/6,50; Wandstärke 1,10-1,50 m; h m 2,60). Der nach E gerichtete Eingang mit gerader Fassade führt zu einem trapezförmigen, nach innen abgeschnittenen Korridor (Länge m 2,10; Breite m 1-1,50), von dem aus Sie in das erste rechteckige Abteil (m 3,1 x 3,60) gelangen.
Durch einen rechteckigen Korridor (1,10x1,07 m) gelangen Sie in den nächsten, kleineren Raum mit einem unregelmäßigen rechteckigen Grundriss (m 3,70x1,80). An der Rückwand führt der gewölbte Eingang mit trapezförmigem Abluftfenster in den Korridor (m 1,20x1,40), der zum dritten rechteckigen Abteil (m 2,30-2,50x3,50) führt. In diesem letzten Raum, der mit einem quadratischen Kalksteinbecken (heute geteilt) ausgestattet ist, wurden zahlreiche Platten mit Löchern freigelegt, in denen Spuren von Bleiflüssen sichtbar sind, die zur Befestigung von Votivbronzen verwendet wurden.
Der letzte Raum, rechteckig und unregelmäßig (2,60x3,40 m), ist durch einen quadratischen Korridor (1,10x1,10 m) zugänglich, dessen Wände in Form eines Spitzbogens herausragen. Die Kammer hat eine unregelmäßige trapezförmige erhöhte Nische in der Rückwand mit dem Eingang.
Die zahlreichen abgeflachten Platten, die in den Räumen gefunden wurden, lassen vermuten, dass sie als Gebäudehülle verwendet werden könnten.
Die Analyse des planimetrischen Systems ergab zwei Bauphasen des Denkmals: eine erste Phase, in der die Vorderfassade durch die Verlängerung der beiden Seitenwände gekennzeichnet war; eine nachfolgende Phase, in der die Seitenwände zu einer geradlinigen Wand zusammengefügt wurden.
Der Tempel wurde von einem Temenos umgeben, der parallel zur Umrandung des Denkmals verläuft. Die Anlage hatte einen subelliptischen Grundriss und war am Fuß der Wände mit Sitzbänken ausgestattet.
An den äußeren Rand des „Temenos“ lehnt sich eine kreisförmige Umgebung (Innendurchmesser 3,10 m; östlicher Durchmesser 4,50 m) mit Lehmpflaster und zwei inneren Feuerstellen an.
Ebenfalls in der Nähe des Zauns befinden sich ein rechteckiger Raum (m 6x4) und eine weitere kreisförmige Hütte (Innendurchmesser m 4,30; Außendurchmesser m 6,3) mit einem nach E ausgerichteten Eingang und einem Schwellenstein, der aus einer großen Platte besteht. Die Umgebung hat eine Bank und einen Lagerraum.
Zwei weitere Hütten sind nicht weit entfernt: Die erste, kreisförmige (Innendurchmesser m 5,90; Außendurchmesser m 4,80), hat ein Lehmpflaster, die zweite, ebenfalls kreisförmig (Innendurchmesser m 4,35; Außendurchmesser m 6), biegt den Eingang nach E ab und zeigt den Plan, wie die Wandkonstruktionen auf der mit Steinen und Lehm geebneten Felsbank platziert werden sollen.
Es ist auch möglich, eine zweilappige Struktur mit Restwänden von beträchtlicher Höhe zu identifizieren. Im Inneren befindet sich eine Art Regal, das sich über den gesamten Umfang erstreckt und aus einer Reihe von Platten besteht.
Die Untersuchung der Ausgrabungen hat es ermöglicht, den Komplex einer Zeit zwischen der jüngsten und letzten Bronzezeit und der ersten Eisenzeit zuzuordnen, wobei zwei verschiedene konstruktive Momente identifiziert wurden, wobei der zweite auf die totale Zerstörung des Dorfes durch einen Brand folgte.
Geschichte der Ausgrabungen
Die Stätte wurde von 1984 bis Ende der 90er Jahre unter der Leitung von Maria Ausilia Fadda systematisch ausgegraben.
Bibliographie
M.A. Fadda, "Villagrande Strisàili (Nuoro). Località S'Arcu e is Forros, Tempio a megaron", in Bollettino d'Archeologia, 10, 1991, pp. 108-110;
M.A. Fadda, "Villagrande Strisàili (Nuoro). Località S'Arcu e is Forros, Il tempio a megaron", in Bollettino d'Archeologia, 13-15, 1992, pp. 172-173;
M.A. Fadda, "Villagrande Strisàili (Nuoro). Località S'Arcu e is Forros, L'abitato nuragico intorno al tempio a megaron", in Bollettino d'Archeologia, 43-45, 1997, pp. 255-258;
M.A. Fadda, "Un esempio di architettura religiosa in Ogliastra. Il tempio a megaron di S'Arcu e is Forros", in Ogliastra. Identità storica di una Provincia. Atti del Convegno di Studi (Jerzu-Lanusei-Arzana-Tortolì, 23-25 gennaio 1997), Comunità Montana n. 11-Ogliastra, 2000, pp. 79-90;
C. Nieddu, "Complesso archeologico di S'Arcu 'e is Forros", in C. Nieddu (a cura di) Siti archeologici d'Ogliastra, Tortolì 2006, pp. 64-65.
Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park
Inhaltstyp:
Archäologischer Komplex
Archäologie
Benutzerfreundlichkeit: Öffnen
Provinz: Nuoro
Gemeinsam: Villagrande Strisaili
Makrogebiet: Zentral-Sardinien
POSTLEITZAHL: 08049
Adresse: SS 389 var. Buddusò Correboi km 41,200 - località S'Arcu e Is Forros
Telefon: +39 378 3027077
Email: info@archeonova.it archeonovavillagrande@gmail.com archeonova@legalmail.it
Webseite: www.archeonova.it/complesso-archeologico-di-sarcu-e-forros
Facebook: www.facebook.com/ArcheologiaVillagrandeStrisaili
Instagram: www.instagram.com/archeologiavillagrandes
Informationen zu Tickets und Zugriff: Es ist möglich, die Dienste der Website zu nutzen, indem Sie sich auf die Firma Archeonova S.r.l. mit Büros in Villagrande Strisaili in der Via Roma Nr. 1 beziehen - Tel. +39 378 3027077. Für stets aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten und Kosten der Dienstleistungen empfiehlt es sich, die entsprechende Webseite des Betreibers zu besuchen.
Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr
Tickets :
Dienstleistungen Informationen: Für pädagogische Workshops ist eine Voranmeldung erforderlich.
Aktualisieren
Dienstleistungen
Unterrichtsraum
Führungen
Wo ist es
Bilder
Video
Kommentare