Die Kirche liegt isoliert auf einem Vulkanhügel weit von der Stadt Ozieri entfernt, von der aus die umliegende Landschaft dominiert. Der Ort war der Sitz der Diözese Bisarchium/Guisarchum, die von 1065-82 dokumentiert und 1503 unterdrückt wurde. Sant'Antioco di Bisarcio ist eine der größten romanischen Kirchen Sardiniens. Die Abgeschiedenheit und die malerische Lage sorgen für eine einzigartige Kombination aus Landschaft und Architektur, die den Ort zu einem der faszinierendsten in der gesamten sardischen Architekturlandschaft macht.
Die Kirche (33 x 12 m, Höhe ca. 10 m) besteht aus Vulkangestein aus lokalen Steinbrüchen. Die beeindruckende dimensionale Entwicklung ist auf die Funktion der Kathedrale der Diözese Bisarcio zurückzuführen. Die Anlage stammt aus der Zeit vor 1090, dem Jahr, in dem ein Archivdokument einen älteren Besitzakt nachstellt, der bei dem Brand, der die erste Kathedrale zerstörte, verloren ging. Im heutigen Gebäude gibt es drei Fabrikperioden: Die Reihen der frisch entworfenen Kantone gehen auf das elfte Jahrhundert zurück, am Fuß der Wände der nach E. gerichteten Flanken. Die zweite Bauphase, nach der Mitte des 12. Jahrhunderts, zeichnet sich durch wohlgeformte mittelgroße Kantone aus. Die Veranda wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts hinzugefügt. Die linke Seite der Veranda, die einstürzte, wurde im 16. Jahrhundert wieder aufgebaut.
Der Grundriss hat einen Graben mit einer E-förmigen Apsis. Das Mittelschiff hat ein Holzdach, die Seitenschiffe haben eine Kreuzform. Die Bögen der sieben Teiler erheben sich auf Säulen mit phytomorphen Sockeln und Kapitellen. Im Presbyterium befinden sich zwei Säulen mit einem Querschnitt, von denen eine ein Kapitell mit einer anthropomorphen Figur trägt.
Die Apsis spiegelt die pisanische Lebensweise der Arbeiter wider, die Mitte des 12. Jahrhunderts auf den Baustellen der Insel tätig waren: Sie ist durch Halbsäulen mit pflanzlichem Kapital in Spiegel unterteilt, Arkatellen, in deren Inneren große Strasssteine mit zweifarbigen Stufen eingesetzt sind.
Die Veranda aus dem 13. Jahrhundert hat sechs kreuzgewölbte Buchten auf kreuzförmigen Säulen. Im Obergeschoss der Veranda befinden sich drei tonnengewölbte Räume, von denen einer auf das Mittelschiff blickt. In diesen Räumen, die als Bischofskapelle genutzt werden und mit dem Episkop verbunden sind, befindet sich ein Weg in Form einer Mitra. Auf der Außenseite öffnen sich drei Bögen in der ersten Ordnung; in der zweiten Reihe sind eine Reihe von bogenförmigen Bögen angeordnet. In der großen Seitenwand sind die Quaderpolster an den Wänden des Episkops zu erkennen, die sich entlang der rechten Seite der Kirche gebildet haben.
Geschichte der Studien
Das Gebäude wird von Vittorio Angius (1834) erwähnt und von Giovanni Spano (1860) beschrieben. Dionigi Scano berücksichtigt es in seiner Studie über mittelalterliche sardische Kirchen (1907). Die moderne Lektüre basiert auf dem Beitrag von Raffaello Delogu (1953), durchläuft den von Renata Serra (1989) und erreicht das Profil von Roberto Coroneo (1993). Fernanda Poli ist verantwortlich für eine eingehende Untersuchung der skulpturalen Dekoration (1999).
Bibliographie
V. Angius, Eintrag „Bisarcio“, in Goffredo Casalis, Historisches, Statistisches und Handelsgeographisches Wörterbuch der Staaten von H. M. dem König von Sardinien, II, Turin, G. Maspero, 1834, S. 336-337;
G. Spano, „Kirche und Kathedrale des alten Bisarchikums“, in Sardinian Archaeological Bulletin, VI, 1860, S. 81-91;
D. Scano, Geschichte der Kunst auf Sardinien vom 11. bis 14. Jahrhundert, Cagliari-Sassari, Montorsi, 1907, S. 200-211; R. De211; R. Scano, Kunstgeschichte Sardiniens von 11. bis 14. Jahrhundert, Cagliari-Sassari, Montorsi, 1907, S. 200-211; R. De211; R. Scano, Kunstgeschichte Sardiniens vom 11. bis zum 14. Jahrhundert, Cagliari-Sassari, Montorsi, 1907, S. 200-211; R. Scano, Kunstgeschichte Sardiniens vom 11. bis 14. Jahrhundert, Cagliari-Sassari, Montorsi, 1907, S. 200-211; R. De211; R. Scano, Geschichte Logu, Die Architektur des Mittelalters auf Sardinien, Rom, Die Staatsbibliothek, 1953, S. 76, 121-125;
F. Amadu, Die mittelalterliche Diözese Bisarcio, Cagliari, Fossataro, 1963, S. 11-40;
R. Serra, Sardinia, Serie „Romanesque Italy“, Mailand, Jaca Book, 1989, S. 262-270; R. Coroneo, Romanische Architektur von Mitte 1000 bis Anfang 300. Nuoro, Ilisso, 1993, Blatt 19; F. Poli, „Die skulpturale Dekoration von Sant'Antioco di Bisarcio. Neue Daten für alte Zuschreibungen“, in Sacer, Nr. 6, 1999, S. 167-199;
G. Piras, „Die mittelalterlichen Grabinschriften der Basilika San Gavino: vorläufige Beiträge für eine Neuinterpretation“, in Das Königreich von Torres 2. Acts of Space and Sound 1995-1997, Sassari, 2003, S. 302-342; R. Coroneo-R. Serra, vorromanisches und romanisches Sardinien, Reihe „Italienisches künstlerisches Erbe“, Mailand, Jaca Book, 2004, S. 157-166; R. Coroneo, Romanische Kirchen auf Sardinien. Kulturelle Reiserouten, Cagliari, AV, 2005, S. 51-52.
Strukturkategorie: Denkmal oder monumentaler Komplex
Inhaltstyp:
Religiöse Architektur
Benutzerfreundlichkeit: Öffnen
Provinz: Sassari
Gemeinsam: Ozieri
Makrogebiet: Nordsardinien
POSTLEITZAHL: 07014
Adresse: SS 597 - località S. Antioco di Bisarcio
Telefon: +39 079 787638 +39 079 7851052
Email: segreteria.istituzione@comune.ozieri.ss.it promozione.istituzione@comune.ozieri.ss.it
Webseite: www.welcometozieri.it/joomla/info-e-orari www.comune.ozieri.ss.it/vivere/cultura/16
Novembre - März
Winter - Winter
Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
April - Oktober
Sommer - Sommer
Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag
14:30 Uhr - 19:00 Uhr
Informationen zu Tickets und Zugriff: Sonderschließungen am 1. November, 25. und 26. Dezember, 1. und 6. Januar. Die Anzahl der Tickets hat sich möglicherweise geändert. Die Benutzerfreundlichkeit der Kirche bezieht sich auf dieselbe kommunale Struktur, die die Grotta di San Michele in Ozieri verwaltet.
Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr
Tickets :
Dienstleistungen Informationen: Für Bildungsworkshops, die sich an Schulen richten, ist eine Voranmeldung bei der San Michele Institution erforderlich, um das Programm der Aktivitäten und die Anmeldekosten festzulegen. Führungen sind im Ticketpreis enthalten.
Aktualisieren
Dienstleistungen
Unterrichtsraum
Führungen
Wo ist es
Bilder
Video
Kommentare