Die Nekropole befindet sich an den Hängen des Kalksteinreliefs von Pedras Serradas. Das Relief dominiert das Tal von S'Elighe Entosu und hängt über der gleichnamigen Nekropole. Auf der Spitze des Hügels, der auf der Nordseite mit steilen Wänden überragt, die auf uralte Erdrutsche zurückzuführen sind (daher der Name „Pedras Serradas“), befindet sich ein einzigartiges nuraghisches Gebäude in Form eines halben Turms.
Der hypogäische Komplex besteht aus fünf in den Kalksteinfelsen gehauenen Gräbern.
Die Hypogäen haben einen relativ einfachen planimetrischen Aufbau, der aus einer Antizelle und der Hauptumgebung besteht, hinter der sich in einigen Fällen ein zu einem späteren Zeitpunkt gebautes Seitenfach öffnet.
Grab I besteht aus drei Räumen: der Vorkammer und einer Hauptkammer, zu der sich eine Nebenzelle öffnet.
In den Vorraum führte er eine Tür (m 0,55 x 0,60 x 0,35) mit offenem Rahmen ein, die in die Rückwand eines kleinen viereckigen Pavillons eingelassen war.
Der quadratische Raum (m 1,55 x 1,40 x 1,05) zeichnet sich durch das Vorhandensein architektonischer Reliefs (Pilaster, Sockel und Friese) an den Wänden aus.
Ein halbkreisförmiges Loch, das durch die Erweiterung der ursprünglichen Tür entstanden ist, führt ein Quadrat (m 3,10 x 3,00 x 1,25) in den Hauptraum ein, wodurch im Winkel N ein im Fels geborgener Zähler (m 1,75 x 0,90 x 0,30) erhalten bleibt.
An der Ecke E der Zelle ist der Eingang (m 0,80 x 0,70 x 0,40) des Seitenfachs ausgegraben. Der Raum mit halbelliptischem Grundriss (1,50 x 1,40 x 0,40 m) hat in der Mitte des Bodens ein Grübchen (Tiefe 0,15 m).
In der Nähe des Eingangs zum Grab befindet sich das Fragment der oberen Lünette einer gebogenen Stele auf dem Boden, das möglicherweise ursprünglich an der Fassade einer der Bestattungen angebracht wurde.
Grab II ist einzellig: Die Umgebung ist durch das Vorhandensein einer Nische an der Rückwand gekennzeichnet, der eine Tür mit einem doppelt vertieften Rahmen vorausgeht. Letzteres ist auch in Grab V dokumentiert. Die
Bestattungen III und IV sind derzeit stark vergraben und schwer zugänglich.
Geschichte der Ausgrabungen
Die Nekropole wurde von Paolo Melis untersucht.
Bibliographie
P. Melis, „Florinas (Sassari). Domus de janas Pedras Serradas“, im Neuen Archäologischen Bulletin Sardiniens, I, 4, 1987-1992, S. 263;
P. Melis, „Archäologische Notfälle auf dem Gebiet von Florinas (Sassari). Vorläufige Neuigkeiten“, in Journal of Prehistoric Sciences, L, 1999-2000, S. 375-412;
P. Melis, „Bestattungshypogeismus auf dem Gebiet von Florinas (SS), von der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit“, in Proceedings of the International Congress Hypogeism in the Mediterranean, II, Muros, 2000, S. 739-760.
Anfahrt
Verlassen Sie die Stadt Florinas und nehmen Sie die SP nach Cargeghe. Nachdem Sie die Kreuzung nach Banari auf der linken Seite verlassen haben und nach etwa 2 km das Auto verlassen und das Feld auf der linken Seite betreten, kurz vor einem Bauernhaus. Sie gehen den Hügel von Pedras Serradas hinauf, wo sich die hypogäischen Gräber auf verschiedenen Ebenen öffnen.
Inhaltstyp:
Archäologischer Komplex
Archäologie
Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site
Provinz: Sassari
Gemeinsam: Florinas
Makrogebiet: Nordsardinien
POSTLEITZAHL: 07030
Adresse: SP 3 - località S'Elighe Entosu
Aktualisieren
Wo ist es
Audio
Kommentare