Antonio Mura Ena kommt spät zur Poesie in sardischer Sprache, hinterlässt aber Spuren, die als unauslöschlich gelten. Er wurde 1908 in Bono geboren, verbrachte aber den größten Teil seiner Kindheit in Lula, zu Gast bei s...
Giovanni Lilliu, Archäologe, hat nicht nur den Nuraghenpalast von Barumini ausgegraben, sondern auch mit seinen Studien und seiner unaufhörlichen Aktivität der intelligenten Verbreitung dazu beigetragen, das paläosardini...
Als zweisprachiger Autor hat Francesco Masala Bücher mit Poesie, Belletristik, Theater und Sachliteratur auf Sardisch und Italienisch veröffentlicht. Die zahlreichen Übersetzungen in Fremdsprachen zeugen von der Universa...
Antonio Cossu ist Schriftsteller, Romanautor und Journalist und gleichzeitig Kulturanimator, dem wir die Gründung der Literaturzeitschrift „The Viper's Cave“ verdanken.
Michelangelo Pira, eine Schlüsselfigur der sardischen Kultur des späten 20. Jahrhunderts, ist einer der ersten und engagiertesten Gelehrten der sardischen Sprache und ihrer Probleme, bewegt nicht von gelegentlichem Inter...
Antonio Garau è autore di apprezzatissime e riuscite piéces teatrali in lingua sarda, che hanno conosciuto una vastissima diffusione a livello non solo popolare.
Benvenuto Lobina ist einer der größten Vertreter der Poesie und Prosa des 20. Jahrhunderts in sardischer Sprache, ein zentraler Bezugspunkt für Politiken und Strategien zur kulturellen Identität.
Die Figur des Dichters Tonino Ledda aus Ozieri ist wichtig, um das Phänomen der Wiederentdeckung von Poesie und Prosa in der sardischen Sprache durch Literaturpreise zu formulieren.
Dessanai spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der poetischen Produktion „in der Schwebe“, insbesondere aufgrund ihrer Reifung und der anschließenden Ablehnung der sprachlichen stilistischen und übermäßig literari...
Kommentare