Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Usellus, Santa Lucia Complex/Motrox 'e Bois

Usellus, Santa Lucia Complex/Motrox 'e Bois

Usellus, Santa Lucia Complex/Motrox 'e Bois

Das archäologische Gebiet befindet sich am Rande des Basaltplateaus von Santa Lucia, östlich des Monte Arci-Massivs, im zentralen Osten Sardiniens.
Das Gebiet umfasst zwei komplexe Nuraghen mit Dörfern, die sich in einer Entfernung von etwa 50 Metern befinden, und ein Riesengrab. Von den beiden Nuraghen ist die westlichste wahrscheinlich die älteste; sie muss besonders prachtvoll gewesen sein, wenn man die Größe der Trümmer bedenkt. In dem Einsturz, der den Hauptturm bedeckt, ist eine „Tholos“ -Kammer von beachtlicher Höhe zu erkennen: Auf dem Profil der Umgebung ist es immer noch möglich, den oberen Teil des Eingangstors mit einem für archaische Nuraghen typischen eckigen Abschnitt zu unterscheiden.
Die „Tholos“ -Kammer des Westturms der Bastion ist ebenfalls unversehrt. Die Nuraghe im Osten ist ebenfalls komplex, hat aber einen einfacheren Grundriss. Sie hat einen Bergfried, zu dem ein zweiter Seitenturm hinzugefügt wurde, der jetzt vollständig vergraben ist. Das Gebäude, das sich in besserem Zustand als das vorherige befindet, bewahrt die hoch aufragende Turmkammer mit einigen Nischen in den Wänden und dem Treppenhaus am Eingang. Rund um das Denkmal können Sie die Überreste eines ausgedehnten Dorfes sehen. Neben den Nuraghen und der eben beschriebenen Stadt befindet sich ein Riesengrab (Länge 8,20 m; Breite 1,82 m; Höhe 2,00 m) mit ungewöhnlichen Konstruktionsmerkmalen: Es handelt sich um eine Grabstätte mit einem rechteckigen Korridor, der in den Felsen gegraben und mit Kalksteinpflaster ausgestattet ist.
Die Wände des Raumes bestehen aus Mergelquadern, die ursprünglich mit Lehmmörtel verbunden waren und in horizontalen Reihen angeordnet sind, die im oberen Bereich der Wand eine schräge Sichtfläche haben. Auf der anderen Seite gibt es keine Spur vom Exedra-Halbzyklus. Im gleichen Wohnkontext ist eine prähistorische Siedlung dokumentiert — vielleicht eine Werkstatt zur Herstellung von Instrumenten aus Obsidianlithik —, aus der zahlreiche Kerne und Verarbeitungsabfälle zurückgebracht wurden.
Der Komplex stammt aus der Zeit zwischen 1400 und 1000 v. Chr.
Das Dorf war in der Römerzeit immer noch beliebt.

Geschichte der Ausgrabungen
Das Grab der Riesen wurde in den 1950er Jahren von Ercole Contu ausgegraben.

Bibliographie
E. Contu, „Chronologische Themen über die polyandrischen Gräber von Ena 'e Muros (Ossi-Sassari) und Motrox 'e Bois (Usellus-Cagliari)“, in Studi Sardi, XIV-XV, 1957, S. 130-196;
E. Contu, „Das Sardinien der Nuraghenzeit“, in V. Tusa, E. Contu, G. Mansuelli Völker und Zivilisationen des antiken Italiens, III, Rom, Behörde für historische Verbreitung und Bildung, 1974, S. 148-149, 173; C. Preuddu, „Die Geschichte“, in Die Diözese Ales-Usellus-Terralba: Aspekte und Werte,
Cagliari, Fossataro, 1975, S. 120;
G. Lilliu, „Nuragische Altertümer in der Diözese von Ales“, in Die Diözese Ales-Usellus-Terralba: Aspekte und Werte, Cagliari, Fossataro, 1975, S. 140-142.

Anfahrt
Der Nuraghenkomplex von Santa Lucia befindet sich etwa hundert Meter nördlich der gleichnamigen Kirche, 3,5 Kilometer nordwestlich der Stadt Usellus. Sie erreichen es bequem über die asphaltierte Gemeindestraße, die das gleichnamige Plateau überquert: Ein Abzweig von einigen hundert Metern, unbefestigt, aber gerade angelegt, führt zum Kirchhof der Kirche.

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Oristano

Gemeinsam: Usellus

Makrogebiet: Zentral-Sardinien

POSTLEITZAHL: 09090

Adresse: strada comunale Figaizzu S'Olioni - località Santa Lucia

Aktualisieren

18/10/2023 - 12:47

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken