Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Sassari, Kunsthandwerkspavillon „Eugenio Tavolara“

Sassari, Kunsthandwerkspavillon „Eugenio Tavolara“

Sassari, Kunsthandwerkspavillon „Eugenio Tavolara“

Der Pavillon ist von grünen öffentlichen Gärten in der Nähe des Garibaldi-Hemicycle umgeben.
Der Pavillon, der 1956 für ISOLA mit dem Ziel geschaffen wurde, die Produkte der sardischen Handwerkskunst auszustellen und aufzuwerten, ist das bedeutendste Werk von Ubaldo Badas. Er entstand unter Ausnutzung der Ausdrucksmöglichkeiten der Materialien, die in den Farbkombinationen, in der Anordnung der farbigen Fliesen und in den fantasievoll verzierten Geländern unterschiedlich verwendet und kombiniert wurden. Heute wurde das Gebäude sowohl in den teilweise gepufferten Öffnungen als auch in den Innenräumen erheblich verändert.
Die Volumen des Gebäudes präsentieren sich im Außenbereich auf sehr gegliederte und lebendige Weise und umschließen die großen internen Ausstellungsräume: Im Erdgeschoss befinden sich die notwendigen Säulen, während eine Innentreppe, die mit den Steatitreliefs von Eugenio Tavolara aus Eugenio Tavolaras „Sardinian Ride“ geschmückt ist, in den einzigartigen Raum der oberen Etage führt.
Der zentrale Kern ist der Innenhof, auf den sich die hellen Fenster der Ausstellungsräume, die von Lichtsäulen getragen werden, blicken lassen. Außerhalb der langen Mauer verläuft eine Art „Wasserweg“ in der Wanne, der durch die keramischen Reliefs mit Tier- und Menschenfiguren verstärkt wird. Diese sind ein Werk von Giuseppe Silecchia, der auch Autor der großen Majolika-Skulptur auf dem Innenhof ist.
Zu den wichtigsten Änderungen gehören der Abschluss der Mauer E, die einst durch ein langes rechteckiges Fenster geöffnet wurde und heute stattdessen durch eine große blinde Fläche gekennzeichnet ist, und die Außentreppe, die heute auf dem Schmiedeeisen ruht, aber tatsächlich am Wasser eines größeren Tanks als dem aktuellen aufgehängt war, was eine außergewöhnliche Leichtigkeit bewirkt.

Studiengeschichte
Eine Übersicht der Studien findet sich in der Bibliographie zum Informationsblatt im Band „Kunstgeschichte Sardiniens“ zur Architektur des 19. Jahrhunderts (2001).

Bibliographie
„Eine Ausstellung sardischer Handwerkskunst in Sassari“, in Domus, 328, 1957, S. 37-44; G. Altea-M. Magnani, Malerei und Bildhauerei der frühen 1900er Jahre, Serie „Kunstgeschichte auf Sardinien“, Nuoro, Ilisso, 1995, S. 164-65; F. Masala, Architektur von der Einigung Italiens bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Nuoro, Ilisso, 2001, Blatt 153.

Inhaltstyp: Zivile Architektur

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Sassari

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07100

Adresse: via Eugenio Tavolara, 2

Aktualisieren

7/3/2024 - 09:47

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken