Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Sassari, Nekropole von Ponte Secco

Sassari, Nekropole von Ponte Secco

Sassari, Nekropole von Ponte Secco

Die Grabstätte befindet sich auf einem Kalksteinkamm, nicht weit vom Altar des Monte d'Accoddi entfernt, in Nurra, einer Region im Nordwesten Sardiniens.
Die Nekropole besteht aus 13 Domus de Janas des Typs mit einer Längsprojektion und einer vertikalen Projektion mit einem Brunnen.
Grab I hat einen kurzen „Dromos“, eine Vorzelle und eine Hauptkammer, von der aus man sechs Seitenzellen erreichen kann. Die Türen sind mit eingelassenen Rahmen verziert, und an den Seitenwänden der Antizelle befinden sich schematische dreieckige Rinderprotome. Grab II oder „Tomba Bassu“ besteht aus acht Räumen: Die Räume sind um die zentrale Zelle herum angeordnet und weisen einen überwiegend geradlinigen Verlauf auf (Länge 10 m; Breite 10 m). Grab IIA oder „Grab der Protomen“ ist stark degradiert. Das Hypogäum, dessen Eingang über dem Landniveau liegt, weist eine komplexe planimetrische Anlage auf (Länge 10 m; Breite 8,00 m) mit dreizehn krummlinigen Räumen, die um zwei zentrale Räume verteilt sind. Die Antizelle weist an den Seitenwänden und an den Vorderwänden reiche Reliefverzierungen auf, die aus zwei Opferplatten und vier Reihen mit drei Rinderprotomen im naturalistischen Stil bestehen.
Grab III hat einen allgemeinen Grundriss in T-Form mit erhöhtem Zugang zum Landgeschoss und einer Eingangstür mit einem quadratischen Negativrahmen. Die Antikelle führt über zwei absteigende Stufen und eine Tür mit Rahmen und oberem Querriff in Reliefform in die Hauptzelle mit viereckigem Pfeiler und drei Nebenzellen mit einer subrechteckigen Nische mit trapezförmigen Türen.
Das stark heruntergekommene „Grab IV“ besteht aus einem „Dromos“ und einem Pavillon mit zwei Eingängen, vielleicht dem antiken Vorzimmer, das jetzt auf der Stirn geöffnet ist. Die Hauptzelle mit einer kreisförmigen Säule und einem einzigen geneigten Gewölbe führt in eine halbkreisförmige Umgebung. In der Zelle an der rechten Wand befinden sich zwei weitere koaxiale Räume mit halbkreisförmigem und rechteckigem Grundriss. An der Rückwand gelangt man durch eine trapezförmige Tür, die auf der Oberseite mit einem doppelten Reliefmuster aus schematisierten Doppelprotomen verziert ist, zu einer rechteckigen Zelle, die koaxial zu einer anderen halbkreisförmigen Umgebung liegt. Grab VI oder „Grab des umgedrehten Grabes“, ebenfalls stark degradiert, weist eine planimetrische Entwicklung auf, die der des „Grabes der Protomen“ ähnelt. Es zeichnet sich auch durch gravierte schematische figurative Motive aus: An der Rückwand des kleinen Pavillons links von der Tür befinden sich einige umgekehrte anthropomorphe Figuren vom Typ „Kerzenhalter“ mit krummlinigen Armen, während doppelte geradlinige Hörner die Tür überragen. Daneben standen mehrere halbkugelförmige Becher, die ebenfalls von sakraler Bedeutung waren. Von großem Interesse sind die Materialien, die aus den Bestattungen zurückgebracht wurden — darunter einige Göttin-Mutter-Idole, perforierte Beute und „Messingstein“ —, die auf die Kultur von Ozieri (3200-2800 v. Chr.) und die Campaniforme Vase (2100-1800 v. Chr.) zurückgeführt werden können.

Geschichte der Ausgrabungen
Der hypogäische Komplex wurde 1952 von Ercole Contu (Grab I), 1970 von Antonello Baltolu (Grab II) und 1979 von Maria Luisa Ferrarese Ceruti (Gräber III, IV, V) untersucht.

Bibliographie
E. Contu, „Eneolithische Hypogäen von Ponte Secco und Marinaru bei Sassari“, in Studi Sardi, XII-XIII, 1952-5, S. 19-81;
E. Contu, „Notiziario-Sardegna“, in Journal of Prehistoric Sciences, XVI, 1961, S. 275-276; E. Contu, „Notiziario-Sardegna“, in Journal of Prehistoric Sciences, XXV, 1970, S. 431-437;
M. L. Ferrarese Ceruti, „Die Nekropole von Su Crucifissu Mannu-Portorres und Ponte Secco-Sassari“, in Tagungsband der ersten Studienkonferenz, Die Kultur von Ozieri: Ausgaben und

Neuerwerbungen, (Ozieri, Januar 1986-April 1987), kuratiert von L. Dettori Campus, Ozieri, Il Torchietto, 1989, S. 37-47; E. Contu, The Prehistoric Altar of Monte d'Accoddi.
Sassari, C. Delfino, 2000 (Archäologisches Sardinien. Führer und Reiserouten; 29);
G. M. Demartis, Le Domus de Janas della Nurra, Piedimonte Matese, Imago Media, 2001, S. 51.

Anfahrt
Nehmen Sie die S.S. 131 in  Richtung Porto Torres. An der Abzweigung nach Bancali kehren Sie die Fahrtrichtung um; überqueren Sie die Straße, die zum archäologischen Gebiet von Monte d'Accoddi führt, und fahren Sie 750 Meter weiter: Die Nekropole ist deutlich sichtbar an der niedrigen horizontalen Kalksteinküste, die praktisch an der Straße beginnt und senkrecht zu ihr verläuft.

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Sassari

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07100

Adresse: SS 131 - località Ottava

Aktualisieren

6/10/2023 - 08:26

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken