Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Sant'Antioco, Menhir Sur Para und San Mongia

Sant'Antioco, Menhir Sur Para und San Mongia

Sant'Antioco, Menhir Sur Para und San Mongia

Die Menhire von Su Para und Sa Mongia (in sardischer Sprache der Mönch und die Nonne) befinden sich in einem flachen Gebiet in der Nähe des Teiches von Santa Caterina auf der Landenge, die kürzlich das Festland der Sulcitaner mit der Insel Sant'Antioco im Südwesten Sardiniens verband.
Die Monolithen bestehen aus Trachyt, sind 3 m bzw. m 2 hoch und haben einen prismatischen Körper. Sie sind in einem Abstand von 6 m voneinander entlang der Nord-Süd-Achse angeordnet. Sa Mongia (d. h. die „weibliche“ Nonne oder der „weibliche“ Stein) hat auf seiner nach Osten ausgerichteten Vorderseite zahlreiche symbolische Kelche (0,30 m Durchmesser). Von diesen Kelchen befindet sich eine Gruppe von sechs in der unteren Hälfte der linken Seite, weitere vier in der oberen Hälfte des rechten Randes. Die nach Süden und Osten ausgerichteten Gesichter zeigen dagegen eine einzelne Tasse.
Die beiden Menhire haben rätselhafte Volkslegenden inspiriert, die sich mit der Versteinerung realer oder fantastischer Wesen befassen.
Sie stammen vermutlich aus dem späten Neolithikum (Kultur von San Michele, 3200-2800 v. Chr.).

Bibliographie
C. Tronchetti, S. Antioco, Reihe „Archäologisches Sardinien. Führer und Reiserouten „, Sassari, Carlo Delfino, 1989; M. Frau-R. Monticolo, Sulcis: archäologischer Führer: Calasetta, Carbonia, Carloforte, Giba, Masainas, Narcao, Nuxis, Perdaxius, Piscinas, Portoscuso, S. Giovanni Suergiu, S. Anna Arresi, Santadi, S. Antioco, Teulada, Tratalias, Villaperuccio, Florenz, Kunst und Natur, 1990; D. Cocco, „Die Jahrhunderte der Vorgeschichte: die Nuraghen“, in Sulci: die wiederentdeckten Jahrhunderte.
S. Antioco 1990
, Cagliari, Autonome Region Sardinien, 1990;
V. Santoni, „Ur- und Frühgeschichte“, in P. Bartoloni, Sulcis, Reihe „Itineraries“, Rom, Polygraphisches Institut und Staatliche Münzstätte, 1991.

Anfahrt
Von der SS 130 in der Nähe von Iglesias aus nehmen Sie die Straße in Richtung Carbonia. Auf der SS 126 überquert man Carbonia und San Giovanni Suergiu und fährt weiter zur Insel Sant'Antioco, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Die Menhire befinden sich entlang dieser Brücke, nicht weit von der Staatsstraße entfernt.

Inhaltstyp: Archäologisches Denkmal
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Südsardinien

Gemeinsam: Sant'Antioco

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09017

Adresse: SS 126 - località Is Loddis

Aktualisieren

2/11/2023 - 11:33

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken