Die Nuraghe befindet sich auf einem Basaltplateau an den Hängen des Mount Manai, in einer beherrschenden Stellung in der Abbasanta-Ebene, in der Marghine-Region, im zentralen Norden Sardiniens.
Das Gebäude, eines der bekanntesten der Insel, ist von einem komplexen Typ und besteht aus einem zentralen Turm und einer vierlappigen Bastion mit einem Innenhof unter freiem Himmel.
Es wurde von einem von General Della Marmora übernommenen Antemural verteidigt, das derzeit auf dem Land kaum lesbar ist.
Die Bastion (Höhe 8,80 m) umfasst vier Türme, die durch Vorhangfassaden miteinander verbunden sind und ein konkav-konvexes Profil aufweisen. Sie wurden aus frisch skizzierten Basaltblöcken gebaut und in horizontalen Bahnen angeordnet.
Die Bastion wird durch einen viereckigen, nach Südosten ausgerichteten Eingang betreten, der zu einem kurzen trapezförmigen Korridor führt, der mit dem halbelliptischen Innenhof verbunden ist. Die Eingänge zum zentralen Turm und zu den sekundären Vordertürmen öffnen sich an den Wänden des letzteren.
Der Nebenturm B, der über einen kurzen Trumpfförmchen zugänglich ist, der mit einer Nische in der Mauer d ausgestattet ist (in der Antike restauriert), hat einen kreisförmigen Grundriss (Durchmesser 3,30 m; Höhe 3,20 m) und ein Schießloch, das mit dem Eingang übereinstimmt und erhöht ist.
Ein großer trapezförmiger Eingang, der über dem Boden angehoben ist, mündet in die südwestliche Wand des Raums und führt zu einem kleinen Regal mit drei großen Nischen und Schlitzen. Vom Regal, das sich dem d zuwendet, geht parallel zur Ringmauer des Prospekts eine Treppe ab, die fast auf Höhe des Innenhofs zur Seite abbiegt und über den Eingang führt, der zum Turm B und dann zur Bastion führt.
Turm C mit kreisförmigem Grundriss (m 4 x m 4,10; Höhe m 5), der durch einen gewölbten Eingang direkt vom Hof aus zugänglich ist, zeigt in S. ein Nischenschießloch und drei Rahmen sowie am D. eine zweite erhöhte Nische mit Kabinettfunktion.
Die Bastion umfasst die Türme D und E, die beide ausgegraben, aber fast vollständig zerstört werden müssen.
Der zentrale Turm A (Durchmesser 9 m in der Höhe; Höhe 15 m) besteht aus sorgfältig bearbeiteten Blöcken, die in regelmäßigen horizontalen Reihen angeordnet sind.
Der nach Südosten ausgerichtete und von einem Sturz mit Abluftfenster überragte Eingang führt in einen flachen Gang, an dessen Wänden eine Nische (zum S) und die Treppe (zum D) offen sind.
Der im Grundriss leicht abgeflachte Raum im Erdgeschoss (Durchmesser 5,05 m x 5,80 m; Höhe 9,60 m) weist drei kreuzförmig angeordnete Nischen auf.
Der Raum im ersten Stock, regelmäßiger als der im Erdgeschoss, hat einen kreisförmigen Grundriss (Durchmesser 3,50 m; Höhe 4,80 m) ohne Nebenräume und wird durch ein trapezförmiges Fenster mit gewölbtem Sturz beleuchtet.
Das Profil einer dritten Kammer (Durchmesser 3,10 m) ist immer noch lesbar, wenn der Turm hervorsticht.
Rund um das Denkmal sind großflächig die Überreste der Stadt erhalten, deren Nutzung in römischer und frühmittelalterlicher Zeit fortgesetzt wurde.
Geschichte der Ausgrabungen
Die Nuraghe wurde von Lamarmora (1860) und Mackenzie (1918) entdeckt und zwischen 1979 und 1981 ausgegraben.
Bibliographie
A. Della Marmora, Voyage en Sardaigne ou description statistique, phisique et politique de cette ile avec des recherches sur ses productions naturelles et ses antiquités, II (Antiquités), Paris, A. Bertrand-Torino, J. Bocca, 1840, pp. 43, 82-84, 95, 97, 112, fig. 1-11, pl. XII;
E. Pais, "La Sardegna prima del dominio romano. Studio storico archeologico", in Atti della Accademia nazionale dei Lincei, VII, CCLXXVIII, 1880-81, p. 281, tav. II, 8;
A. Taramelli, "Foglio 205, Capo Mannu; Foglio 206, Macomer" in Edizione archeologica della carta d'Italia al 100.000, 48, Firenze, Istituto geografico militare, 1935, p. 59;
E. Contu, "L'architettura nuragica", in Ichnussa: la Sardegna dalle origini all'età classica, Milano, Scheiwiller, 1981, pp. 3-175;
A. Moravetti, "Nota preliminare agli scavi del Nuraghe S. Barbara di Macomer", in Nuovo bullettino archeologico sardo, 3, 1986, pp. 49-113;
A. Moravetti, Ricerche archeologiche nel Marghine-Planargia. Il Marghine - Monumenti, Parte prima. Sassari, C. Delfino, 1998 (Sardegna archeologica. Studi e monumenti; 5), pp. 101-107, figg. 156-162;
A. Moravetti, Ricerche archeologiche nel Marghine-Planargia. La Planargia – Analisi e monumenti, Parte seconda. Sassari, C. Delfino, 2000 (Sardegna archeologica. Studi e monumenti; 5).
Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park
Inhaltstyp:
Archäologisches Denkmal
Archäologie
Benutzerfreundlichkeit: Öffnen
Provinz: Nuoro
Gemeinsam: Macomer
Makrogebiet: Zentral-Sardinien
POSTLEITZAHL: 08015
Adresse: SS 129 bis
Telefon: +39 347 9481337 +39 0785 743044 +39 0785 70475
Email: info@esedraescursioni.it esedraescursioni@libero.it
Webseite: www.esedraescursioni.it/escursioni-servizi/sistemamusealemacomer
Facebook: www.facebook.com/esedraescursioni
Informationen zu Tickets und Zugriff: Für stets aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten und Ticketkosten empfehlen wir Ihnen, die entsprechende Webseite des Managers zu besuchen. Tickets für Führungen können direkt vor Ort in der Nekropole von Filigosa gekauft werden. Für den Nachmittag ist eine Reservierung erforderlich.
Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr
Dienstleistungen Informationen: Die Führung ist im Ticketpreis enthalten.
Aktualisieren
Dienstleistungen
Führungen
Wo ist es
Bilder
Autor : Comune di Macomer
Ergebnisse 2 von 109542
Alle ansehenTexte
Kommentare