Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Carbonia, Museum für Paleo-Umgebungen in Sulcitan „E.A. Martel“

Carbonia, Museum für Paleo-Umgebungen in Sulcitan „E.A. Martel“

Carbonia, Museum für Paleo-Umgebungen in Sulcitan „E.A. Martel“

Das Museum of Sulcitan PalæoEnvironments „E. A. Martel“ (PAS/Martel), 1972 von der Speläologischen Forschungsgruppe „E. A. Martel“ in Carbonia gegründet und 1996 in ein Stadtmuseum umgewandelt, ist seit 2007 im Komplex der Großen Mine Serbariu untergebracht. Es ist ein naturalistisches Museum, das der Geologie und Paläontologie von Sulcis-Iglesiente gewidmet ist.
Das zentrale Thema des Museums sind Bioereignisse, Geoereignisse und antike Umgebungen, die in Gesteinen im Südwesten Sardiniens aufgezeichnet wurden, wobei Fossilien besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Die Ausstellungsroute ist chronologisch gegliedert, beginnend mit Gesteinen und Fossilien aus dem Kambrium (vor 540 Millionen Jahren) bis hin zu den Überresten des Homo Sapiens. Der Besuch des Museums ist eine Zeitreise durch geologische Zeitalter, bei der die Entwicklung des Lebens, der Geografie und der vergangenen Umwelt auf der Erde entdeckt wird, wobei den Ereignissen im Südwesten Sardiniens besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Der Abschnitt „Bioereignisse, Massenaussterben und Dinosaurier“ ist ein Zwischenspiel, das einen Blick auf Themen eröffnet, die für die Öffentlichkeit von großem Interesse sind.
Die Sektion „Paläobiodiversität“ beherbergt einen Teil der Sammlungen des Historikers Édouard-Alfred Martel, integriert mit neu erworbenen Fossilien, und bietet einen Überblick über die verschiedenen Organismengruppen der Vergangenheit, dokumentiert durch Funde aus verschiedenen Teilen der Welt.
Szenografie ist die lebensgroße Reproduktion des Skeletts eines Tyrannosaurus Rex, die im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms steht und die Aufmerksamkeit von Erwachsenen und Kindern auf sich zieht.
Schließlich sind das Zwergmammut, die Gruppe der Prolagus-Skelette und die Überreste eines kleinen Macaca-Affen von großer Kuriosität.

Warum es wichtig ist, es zu besuchen
Das einzigartige Museum für Höhlenforschung in Sardinien bietet mit einem pädagogischen Ansatz einen zeitlichen Exkurs durch die geologischen Epochen, um die Evolutionsgeschichte des Lebens auf der Erde unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse auf Sardinien zu entdecken.

Strukturkategorie: Museum, Galerie und/oder Sammlung

Inhaltstyp: Wissenschaft und/oder Technologie

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Provinz: Sud Sardegna

Gemeinsam: Carbonia

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09013

Adresse: SS 126

Telefon: +39 0781 1860812 +39 340 2689043

Email: museicarbonia@gmail.com

Webseite: www.carboniamusei.it www.comune.carbonia.su.it/musei-e-parchi-archeologici

Facebook: www.facebook.com/carboniamusei

Twitter: twitter.com/carboniamusei

Informationen zu Tickets und Zugriff: Kumulative Tickets sind 60 Tage gültig. Führungen sind im Preis inbegriffen. Die Öffnungszeiten können sich ändern. Es ist ratsam, die Website zu besuchen: www.carboniamusei.it.

Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr

Tickets :

  • Ganzzahl : 6 €, Altersgruppe 13-65 Jahre, .

  • Reduziert : 5 €, Kinder von 6 bis 12 Jahren, Schulgruppen, Erwachsene über 65, Gruppen über 25 Jahre, Inhaber einer Jugendkarte, .

  • Kumulierte Ganzzahl : 15 €, , Einzelticket für alle Standorte +Coal Museum .

  • Kumulierte Ganzzahl : 10 €, Altersgruppe 13-65 Jahre, Besuchen Sie alle Standorte des SimuC-Systems .

  • Reduziert kumulativ : 9 €, Kinder von 6 bis 12 Jahren, Schulgruppen, Erwachsene über 65, Gruppen über 25 Jahre, Inhaber einer Jugendkarte, Besuchen Sie alle Standorte des SimuC-Systems .

  • Freeware : 0 €, unter 6 Jahren, behinderte Menschen, Betreuer, Superintendenz, ICOM-Mitglieder, Besuchen Sie alle Standorte des SimuC-Systems .

Aktualisieren

22/4/2024 - 00:33

Dienstleistungen

Unterrichtsraum Unterrichtsraum

Buchgeschäft Buchgeschäft

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken