Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Buddusò, Nekropole von Ludurru

Buddusò, Nekropole von Ludurru

Buddusò, Nekropole von Ludurru

Die Nekropole wurde in einem Granitfelsen des Buddusò-Plateaus in der Nähe von Buddusò im Nordosten Sardiniens ausgegraben.
Die Nekropole (chronologisch gegliedert in die letzte Jungsteinzeit, 3200-2800 v. Chr.) Sie besteht aus sechs Hypogäen.
Grab I besteht aus einem rechteckigen Pavillon, der durch eine Tür in den rechteckigen Vorraum führt. Dieser ist entlang des Bodens und der Decke mit Reliefbändern geschmückt. An der Decke, an der Rückwand, ist ein halbkreisförmiges Relief zu sehen.
Von der Antizelle aus erreicht man die zentrale Kammer durch zwei erhöhte Eingänge, die von parallelen, rot gestrichenen Bändern überragt werden. Die rechteckige Zelle wird durch zwei Nebenräume erweitert, von denen einer einen halbkreisförmigen Grundriss mit einem Ofengewölbe hat.
Die Gräber II und III haben ein einfaches, unregelmäßiges, einzelliges System. In Hypogäum III befindet sich eine kleine halbrunde Nische mit einem Ofengewölbe.
Das Grab IV hat eine mehrzellige planimetrische Anlage und besitzt eine Vorzelle mit einer Theke und einer Schale, die auf dem Boden angebracht ist. An der zweiten Wand führt der Eingang zu zwei koaxialen Nebenabteilen, während an der Rückwand durch eine Tür mit einem Schacht der Zugang zur zentralen Zelle möglich ist. In letzterem Fall kann das Vorhandensein von zwei Halbsäulen festgestellt werden.
Grab V besteht aus einem Pavillon, der durch eine vertiefte Tür in einen zweiten Raum führt. Dieses Abteil, das einen halbkreisförmigen Grundriss, ein flaches Gewölbe und abgerundete Ecken hat, führt auf der rechten Seite in ein Nebenfach, das immer einen halbkreisförmigen Grundriss hat.
Das letzte Hypogäum, Grab VI, ähnelt dem vorherigen: Es besteht aus einem Pavillon und einer halbkreisförmigen Mittelzelle, an deren Rückwand sich der Eingang öffnet, der zu einem abgerundeten Nebenfach mit flachem Gewölbe führt.

Geschichte der Ausgrabungen
Das Gebiet ist dank Taramellis Studien seit Beginn des letzten Jahrhunderts bekannt.

Bibliographie
A. Taramelli, „Blatt 194, Ozieri“, in Archäologische Ausgabe der Topographische Karte von Italien im Maßstab 1:100.000, Florenz, Military Geographic Institute, 1931, S. 21, n. 10;
A. Baltolu,
„Einige unveröffentlichte Monumente der Hochebene von Buddusò und Alà dei Sardi (Sassari)“, in Sardinian Studies, XXII, 1971-72, S. 41-49, Abb. 4, Tabelle.
VI, Abb. 2-4;
V. Santoni, „Vorbemerkung zur Art der künstlichen Grabhöhlen auf Sardinien“, in Archivio Storico Sardo, XXX, 1976, S. 40, 46, 47, Abb. 5, 7-9;
G. M. Demartis,
„Einige Beobachtungen über den Domus de Janas, der das Dach des Hauses der Lebenden reproduziert“, in New Sardinian Archaeological Bulletin, 1, 1984, S. 12 ff.; P. Basoli, „Buddusò von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit“, in Buddusò.
Das Gebiet, die Wirtschaft,
die Erinnerung, herausgegeben von G. Gelsomino, Sassari, Chiarella, 1991, S. 31, 33-34, 36.

Anfahrt
Von Nuoro aus nehmen Sie die SS 389 in Richtung Industriegebiet von Prato Sardo. Überqueren Sie die SS 131 und fahren Sie weiter nach Bitti, ohne ein bewohntes Zentrum zu durchqueren. Durchqueren Sie die Stadt und fahren Sie weiter auf der SS 389 in Richtung Buddusò. Die Nekropole befindet sich etwa 200 m vom nordöstlichen Stadtrand von Buddusò entfernt. Sie kann erreicht werden, indem Sie der Richtung Via Giovanna D'Arco folgen.

Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Buddusò

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07020

Adresse: località Ludurru

Telefon: +39 328 1163940

Email: museoartecomtemp@tiscali.it anton.marroni@tiscali.it

Webseite: www.comunebudduso.ss.it/it/comune/museo-arte-contemporanea

Informationen zu Tickets und Zugriff: Um Führungen durch die Nuraghe Loelle und andere archäologische Stätten in der Stadt Buddusò in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie sich an die Ansprechpartner des Museums für zeitgenössische Kunst der Gemeinde Buddusò wenden. Reservierungen sind obligatorisch und müssen telefonisch unter der Telefonnummer +39 328 1163940 oder schriftlich an die E-Mail-Adressen museoartecomtemp@tiscali.it oder anton.marroni@tiscali.it vorgenommen werden. Es ist auch ratsam, das Management im Voraus zu kontaktieren, um Informationen zu den Ticketkosten zu erhalten.

Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr

Dienstleistungen Informationen:

Aktualisieren

19/4/2024 - 14:16

Dienstleistungen

Buchgeschäft Buchgeschäft

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken