Das Denkmal befindet sich in der Stadt Birori, am Fuße der Marghine-Kette, im zentralen Norden Sardiniens.
Das Grab, das entlang der NO-SE-Achse ausgerichtet ist und einen Eingang nach Südost bietet, besteht aus einem länglichen und apsidierten Grabkörper (Länge 14,50 m; Breite 4,00-4,30 m), dem eine breite Exedra (Kordel 11,70 m; Pfeil 3,25 m) vorausgeht.
Die Wandstärke des Grabkörpers sowie die der Flügel der Exedra bestehen aus winzigem Stein.
Der rechteckige Grabkorridor (11,55 m lang, durchschnittlich 1,10 m breit und 0,55 m am Eingang) besteht aus großen orthostatischen Grundplatten, auf die gerade hervorstehende Reihen mittelgroßer Steine gezogen wurden. Das Dach ist flach, während der Boden ursprünglich gepflastert sein muss, genauso wie er vielleicht Teil der Exedra war.
Das Grabkompartiment hat zwei gegenüberliegende viereckige Nischen, die in die Wandstärke in der Nähe des Eingangs geschnitzt sind: Die Nische im s. (m 0,85x0,60x0,84 in der Höhe) besteht aus drei orthostatischen Platten auf jeder Seite und einer des Bodens, gut gearbeitet und verbunden; die Nische auf der rechten Seite hat völlig ähnliche Seiten wie die vorherige, während der Boden leicht erhöht ist (cm 30) und aus zwei grob zusammengearbeiteten Steinen besteht und platziert ist Seite an Seite mit wenig Sorgfalt.
Derzeit sind acht Orthostate der Exedra erhalten (Höhe 2,25-1,25 m; durchschnittliche Dicke 0,30 m; Breite 1,10-1,75 m) - vier auf jeder Seite - und ein bescheidener Teil des unteren Teils der großen gebogenen Stele, die den Eingang zur Grabkammer markierte.
Entlang des Außenprofils der Exedra befand sich der Sitz, der aus mittelgroßen, nebeneinander angeordneten Blöcken bestand. Bei der Ausgrabung stellte sich heraus, dass er nach der Installation des Grabes erfolgte.
Geschichte der Ausgrabungen
Das Grab wurde 1982 von Alberto Moravetti ausgegraben.
Bibliographie
A. Moravetti, „Sardinia News“, in Journal of Prehistoric Sciences, XXXVI, 1981, S. 360-64;
A. Moravetti, Das archäologische Erbe der Gemeinde Birori: detaillierter Plan der Volkszählung, Aufwertung und Genuss, Cagliari, Pisano, 1985, Abb. 8; A. Moravetti, „Die Gräber und die Bestattungsideologie“, in The Nuragic Civilization, Mailand, Electa, 1990, S. 123, Abb. 135, n. 132, S. 134, Abb. 8-149;
A. Moravetti, „Das Grab der Giganten von Palatu (Birori, Nuoro)“, in Neues archäologisches Bulletin Sardiniens, I, 1984, S. 69-96;
G. Lilliu, Die Zivilisation der Sarden vom Paläolithikum bis zum Zeitalter der Nuraghen, Turin, Nuova ERI, 1988, S. 319 ff.; A. Moravetti, Archäologische Forschungen in der Marghine-Planargia. Die Marghine - Monumente, Teil Eins. Sassari, C. Delfino, 1998 (Archäologisches Sardinien. Studien und Monumente; 5);
A. Moravetti, Archäologische Forschungen in der Marghine-Planargia. Die Planargia — Analyse und Monumente, Zweiter Teil. Sassari, C. Delfino, 2000 (Archäologisches Sardinien. Studien und Monumente; 5).
Inhaltstyp:
Archäologisches Denkmal
Archäologie
Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site
Provinz: Nuoro
Gemeinsam: Birori
Makrogebiet: Zentral-Sardinien
POSTLEITZAHL: 08010
Adresse: via Veneto, s.n.c.
Aktualisieren
Wo ist es
Bilder
Autor : ambito nuragico
Autor : ambito nuragico
Ergebnisse 2 von 99674
Alle ansehenAudio
Kommentare