Die Ablaufpumpe von Sassu ist Teil der Sanierung von Arborea, einst Mussolinia di Sardegna. Es wurde am 4. November 1934 in Anwesenheit der höchsten faschistischen Autoritäten der Insel eingeweiht und zeichnet sich durch seine Höhe im flachen Gebiet und durch die modernistischen und futuristischen Formen aus, die es stark von der heutigen Luri-Kanalisation unterscheiden.
Das Austrocknen des Sassu-Teiches, eines etwa zweitausend Hektar großen Gewässers, hatte jedoch sumpfiges und sandiges Gelände zum Vorschein gebracht, aus dem stehendes Wasser und Malariawasser abgelassen und gesammelt werden mussten. Dies erzwang die Verwendung von Stahlbeton in den Kanalbauwerken, was zum Wahrzeichen der zweiten Phase der umfassenden Sanierung in der Terralba-Ebene wurde.
Das Gebäude bietet dank des Ingenieurs Flavio Scano ausgesprochen innovative Lösungen, die typisch für Futurismus und Rationalismus sind, aber mit faschistischen Referenzen verbunden sind. Das wiederkehrende Thema ist in der Tat das Küstenbündel, das sowohl dekorativ als auch symbolisch ist.
Asymmetrische Fabrikgebäude haben sowohl krummlinige als auch mechanische Elemente und regelmäßigere Elemente. Das zentrale Parallelepiped mit langen Fenstern verbindet die beiden Seitenkörper, die halbzylinderförmig sind und im höchsten Teil von langen Halbsäulen und im unteren Teil von horizontalen Öffnungen durchzogen sind. Der Eingangsturm zu den Stromleitungen hat ein auskragendes Dach, auf dem sich ein kleiner quadratischer Körper mit einer Reihe von Zähnen erhebt, der an einen elektrischen Transformator erinnert.
Geschichte der Studien
Einen Überblick über die Studien finden Sie in der Bibliographie zum Informationsblatt im Band „Kunstgeschichte Sardiniens“ zur Architektur des 19. Jahrhunderts (2001).
Bibliographie
„Einweihung des Abwasserkanals von Sassu“, in Brigata Mussolinia, 15. November 1934;
F. Scano, „Aspekte der hydraulischen Verteidigung bei der Sanierung von Mussolinia auf Sardinien“, in Annals of the LL. S. , 3, Rom, 1939;
P. Ibba, „Die ersten Erfahrungen des Rationalismus auf Sardinien: Die neue Stadt Mussolinia“, in Studi Sardi, XXVIII, 1988-89;
Resurgo. von Mussolinia bis Arborea: Ereignisse und Ikonografien der Sanierung, von G. Pellegrini, Cagliari, Janus, 2000; F. Masala, Architektur von der Vereinigung Italiens bis zum Ende des 20. Jahrhundert. Nuoro, Ilisso, 2001, Blatt 109.
Inhaltstyp:
Standorte oder Pflanzen
Provinz: Oristano
Gemeinsam: Arborea
Makrogebiet: Zentral-Sardinien
POSTLEITZAHL: 09092
Adresse: SP 49
Aktualisieren
Wo ist es
Bilder
Autor : Leporati, M.
Jahr : 1928
Autor : Leporati, M.
Jahr : 1928
Ergebnisse 2 von 99252
Alle ansehenTexte
Autor : Di_Felice, Maria Luisa
Autor : Di_Felice, Maria Luisa
Ergebnisse 2 von 1110180
Alle ansehenVideo
Kommentare