Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Sarroch, Antigori-Komplex

Sarroch, Antigori-Komplex

Sarroch, Antigori-Komplex

Die Nuraghe befindet sich auf dem Hügel von Antigori, östlich von Sarroch, in einer strategisch dominanten Position gegenüber den Bergen von Capoterra und der Bucht von Cagliari, nicht weit von den Nuraghen von Sa Domu und S'Orcu entfernt.
Der Antigori-Komplex besteht aus einer Festung aus kreisförmigen Türmen und geradlinigen Wandvorhängen, die die Spitze des Hügels, auf dem sich einst ein Dorf und vielleicht sogar eine Nuraghe befand, umschließen, einschließlich natürlicher Felsspitzen. Der Eingang zum Komplex, der nach Süden ausgerichtet ist, ist jetzt vollständig durch einstürzendes Material versperrt. Der dahinterliegende Korridor mit seinem krummlinigen Verlauf musste zur Spitze des Reliefs führen.
Heute können im gesamten Komplex nur zwei Gebäude besichtigt werden. Das erste, Turm C, hat einen kreisförmigen Grundriss und beherbergt den Raum „Tholos“ mit einer Kammertreppe. Das zweite, sogenannte Abteil A, befindet sich in der Nähe des Vorhangs N. Im Raum A mit viereckigem Grundriss (m 3,20 x 2,20) und einem Eingang, der nach E ausgerichtet ist, bestehen die E- und O-Wände aus lebendigem Fels, während die N- und S-Wände aus mittelgroßen Blöcken bestehen, die in Reihen angeordnet sind.
Die stratigraphischen Ausgrabungen von Maria Luisa Ferrarese Ceruti, insbesondere die in Raum A, haben zahlreiche mykenische Keramiken in Verbindung mit der nuragischen gefunden, die von der Beziehung zwischen den beiden Zivilisationen zeugen.

Geschichte der Ausgrabungen
Es wurde 1982 von Maria Luisa Ferrarese Ceruti und 1994 von Roberta Relli ausgegraben.

Bibliographie
E. Atzeni, „Außenstationen und lithische Werkstätten im Campidano von Cagliari“, in Studi Sardi, 14-15, 1957, S. 68-128;
M.L. Ferrarese Ceruti, „Nuraghe Domu S'Orku (Sarroch, Cagliari)“, in Magna Graecia und der mykenischen Welt: Neue Dokumente, Taranto, Institut für Geschichte und Archäologie von Magna Graecia, 1982, S. 178-179;
G. Lilliu, Die Zivilisation der Sarden von der Altsteinzeit bis zur Nuraghenzeit, Turin, Nuova ERI 1988,; M.L. Ferrarese Ceruti, „Sardinia
and Die Welt
Mykenisch“, in The Nuragic Civilization, Milan, Electa, 1990;
R. Relli, „Turm c des Nuraghenkomplexes von Antigori (Sarroch): zweite Notiz nach der Ausgrabung des oberen Saals“, in Notizbücher der Archäologischen Superintendenz für die Provinzen Cagliari und Oristano, 11, 1, 1994, S. 41-72.

Anfahrt
von Cagliari: Nachdem Sie die Abzweigung nach Capoterra überquert haben, fahren Sie weiter bis km 17,4, biegen Sie nach d. ab, auf einer asphaltierten Straße ohne Beschilderung, und sofort nach S. auf einem Schotterweg, der etwa 200 m zurückgelegt werden muss; dann mit einem anderen Karren wieder nach S. abbiegen, weitere 200 m bergauf. Man geht zu Fuß den Hügel hinauf, auf dessen Spitze die nuragische Festung steht.

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Cagliari

Gemeinsam: Sarroch

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09018

Adresse: SS 195 sulcitana

Aktualisieren

2/11/2023 - 13:15

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken