Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Fordongianus, Römische Bäder von Forum Traiani

Fordongianus, Römische Bäder von Forum Traiani

Fordongianus, Römische Bäder von Forum Traiani

Der Fordongianus-Thermalkomplex, der aus zwei separaten Einrichtungen besteht, befindet sich am linken Ufer des Flusses Tirso im oberen Teil von Oristano.
Der Thermalkomplex, einer der wichtigsten auf Sardinien, dreht sich um das Stadtgebiet „Forum Traiani“ (daher der Name Fordongianus). Die spätrepublikanische Stadt wurde von Trajan als Marktzentrum zwischen den Gemeinden im Landesinneren und den romanisierten Bevölkerungsgruppen des Hinterlandes des Golfs von Oristano gegründet. Zu Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. wurde sie wahrscheinlich in den Rang eines „Municipiums“ erhoben.
Die Bäder, die antiken „Aquae Ypsitanae“, sind auf verschiedenen Ebenen angeordnet und bestehen aus zwei Einrichtungen: die erste, in N, aus dem ersten Jahrhundert n. Chr.; die zweite, in S, aus dem dritten Jahrhundert n. Chr.
Die erste Anlage nutzte das Wasser, das heute noch mit einer Temperatur von 54 °C aus der Schwemmschicht über dem Vulkanufer fließt. Das Wasser wurde durch eine Zementwand mit doppelter Wand aus quadratischen Vulkanitblöcken mit einer Dicke von 3,5 m genutzt, die auch als Damm gegen die Überschwemmungen des Tirso diente.
Die ursprüngliche Struktur der Anlage muss aus einem „Opus Quadratum“, also aus großen quadratischen Steinblöcken, bestanden haben. Später wurde sie mehrfach verändert. Im Zentrum der Anlage befindet sich die „Natatio“, ein großes rechteckiges Becken (m 13 x 6,5; Tiefe m 1,5) zum warmen Baden (das heiße Thermalwasser wurde durch Entnahme von kaltem Wasser aus flussaufwärts gelegenen Tanks verdünnt). Das Becken war mit einem Tonnengewölbe bedeckt. Die S- und die N-Seite waren ursprünglich mit einem Portikus versehen. Die S-Veranda besteht weiterhin aus quadratischen Säulen aus Vulkanitblöcken und einem Tonnengewölbe aus Zement, das durch Ringe aus verkeilten Vulkanblöcken verstärkt wurde. Quadratische Oberlichter sorgten für Beleuchtung. Auf der N-Seite der „Natatio“ wurden drei viereckige Tanks errichtet, während sich auf der Ostseite ein rechteckiges Gebäude mit Nischen an den Längsseiten befindet. In einem davon befindet sich ein Altar, der den Nymphen von Servato, Freigelassener des Kaisers und Staatsanwalts der Minen und Reichsstände, geweiht wurde, zur Heilung von Quinto Bebio Modesto, dem Gouverneur von Sardinien, der den Kaisern Caracalla und Geta nahestand stand. (211-212 N. CHR.).
Die zweite Pflanze, S, nimmt eine rechteckige Fläche (m 30 x 12) ein, deren „opus quadratum“ -Strukturen wahrscheinlich ein integrierter Bestandteil der ersten Pflanze sind. Es wurde aus „opus vittatum mixtum“ gebaut und hatte wahrscheinlich seinen ursprünglichen Eingang mit Blick auf den gepflasterten Platz in S. Vom Eingang aus gelangte man in den Umkleideraum („Apodyterium“), das „Frigidarium“ (rechteckiger Raum mit zwei Tanks), das „Tepidarium“ (rechteckige Umgebung) und das „Calidarium“ (Raum mit rechteckiger Wanne). Im Gegensatz zur ersten war die Wassererwärmung der zweiten Anlage künstlich. Die Wasserversorgung wurde durch ein effizientes Kanalnetz durch ein System von Brunnen und Tanks gewährleistet, die teilweise vom römischen Aquädukt gespeist wurden.
Die Verbindung zwischen den beiden Fabriken wurde durch eine Treppe gesichert, die auf die Veranda des „Natatio“ hinausging.
Der mit Vulkanit gepflasterte Platz dahinter hat eine trapezförmige Form (25 x 30 x 25 m). Auf der Ostseite befindet sich ein L-Gebäude aus dem „Opus Vittatum Mixtum“ mit fünf Räumen und zwei rechteckigen Räumen. Einer davon ist mit Fresken mit Kronleuchtern und Greifenmotiven aus dem Jahr 200 n. Chr. geschmückt. Das Gebäude könnte ein „Krankenhaus“ sein, das mit thermischen Umgebungen verbunden ist.

Geschichte der Ausgrabungen
Der Historiker Giuseppe Manno (1825) gab als erster den Standort der „Aquae Ypsitanae“ und des „Forum Traiani“ auf dem Gebiet des heutigen Fordongianus an. Die ersten archäologischen Ausgrabungen fanden zwischen 1899 und 1902 statt und wurden vom Königlichen Kommissar für Museen und Ausgrabungen der Altertümer auf Sardinien durchgeführt. Ab 1969 hat die Superintendenz für archäologisches Erbe der Provinzen Cagliari und Oristano die systematischen Untersuchungen an der Stätte wieder aufgenommen.

Bibliographie
R. Zucca, Fordongianus. Sassari, C. Delfino, 1986 (Archäologisches Sardinien. Führungen und Reiserouten; 4);
P. Meloni, Roman Sardinia, Sassari, Chiarella, 1990;
S. Angiolillo, The Art of Roman Sardinia, Mailand, Jaca Book, 1998;
R. Zucca, Reise in die Archäologie der Provinz Oristano, Oristano, E.P.T. Oristano, 2004; A. Mastino, Altes Sardinien, Nuoro, 2005. 

Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Provinz: Oristano

Gemeinsam: Fordongianus

Makrogebiet: Zentral-Sardinien

POSTLEITZAHL: 09083

Adresse: località Caddas, lungo fiume Tirso

Telefon: +39 0783 60157

Email: info@forumtraiani.it

Webseite: www.forumtraiani.it

Facebook: www.facebook.com/ForumTraiani

-

Sommer - Autunnale

Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag

09:30 Uhr - 19:30 Uhr

Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Informationen zu Tickets und Zugriff: Es ist ratsam, sich bei Soc nach Änderungen der Öffnungszeiten zu erkundigen. Coop. Forum Traiani unter +39 0783 60157 vor dem Besuch.

Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr

Tickets :

  • Ganzzahl : 6 €, 15 Jahre und älter, Das Ticket beinhaltet einen Besuch der Casa Aragonese .

  • Reduziert : 5 €, Gruppen von mindestens 20 Personen, Das Ticket beinhaltet einen Besuch der Casa Aragonese .

  • Reduziert : 3 €, Minderjährige von 6 bis 14 Jahren, Das Ticket beinhaltet einen Besuch der Casa Aragonese .

Dienstleistungen Informationen: Mehrsprachige Audioguides sind in Französisch, Englisch, Deutsch und Spanisch erhältlich. Die pädagogischen Workshops (auf Reservierung) richten sich an Schüler des Kindergartens, der Grundschule und der ersten Klasse der Sekundarstufe. Die pädagogische Führung kann sowohl morgens als auch nachmittags durchgeführt werden. Es ist auch möglich, ein Mittagessen einzubeziehen.

Andere Dienstleistungen: Spezifischer Besuchsablauf für Kinder.

Aktualisieren

22/4/2024 - 18:11

Dienstleistungen

Unterrichtsraum Unterrichtsraum

Audiooguide Audiooguide

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken