Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Cagliari, Behörde für öffentliche Arbeiten

Cagliari, Behörde für öffentliche Arbeiten

Cagliari, Behörde für öffentliche Arbeiten

Das Gebäude der Behörde für öffentliche Arbeiten, der heutige Sitz des Regionalverwaltungsgerichts, ist Teil der jahrzehntelangen Formation der Piazza del Carmine, die sich an der benachbarten Ostseite befindet, und steht im Einklang mit der Schulhochzeit „Sebastiano Satta“ (1899-1904).
Das Gebäude, geprägt von eklektischen Motiven, hauptsächlich aus der Renaissance und dem Manierismus, war viele Jahre lang Sitz der Behörde für öffentliche Arbeiten, die sich für die vom faschistischen Regime gewünschten großen Arbeiten einsetzte, die durch spezielle Gesetze für Sardinien (sogenanntes „Milliardendekret“) veranlasst wurden.
Das Gebäude wurde zwischen 1925 und 1927 nach einem Entwurf des Architekten Augusto Valente von der Firma Costruzioni Asismiche Società Anonima „C.A.S.A.“ aus Reggio Calabria erbaut und hat zwei Außenfronten, die jeweils mit der kurzen Seite zum Platz und zur Seitenstraße der Via Sassari, die so konzipiert ist, dass sie mit der unbebauten Straße G.M. Angioy mit der langen Seite verbunden ist.
Das Gebäude ist teilweise unterkellert, in dem sich das Hochparterre und die drei Obergeschosse befinden. Das untere Stockwerk zeichnet sich durch Balustraßenfenster aus, die mit Kunstquadern verziert sind und durch überlappende vorspringende Bänder getrennt sind. Die drei Stockwerke haben symmetrische Fenster, die von zunehmend weniger reichen Giebeln und Rahmen überragt werden. Der Prospekt auf der Piazza del Carmine endet mit einem dekorativen Überhang.
Im repräsentativen Raum ist die zwischen 1928 und 1929 entstandene Bilddekoration von Filippo Figari erhalten: Die Themen sind „Den Haag, Die Kirche, Das Haus, Das Dorf“, inspiriert von Szenen aus der sardischen Tradition.

Bibliographie von
F. Masala, „Die Nachbarschaft und ihre Geschichte“, in den historischen Vierteln von Cagliari.
Stampace, Cinisello Balsamo, A. Pizzi, 1995, S. 27, 100;
M. Pintus, „Architekturen“, historische Stadtviertel von Cagliari.
Stampace, Cinisello Balsamo, A. Pizzi, 1995, S. 122; G. Loddo, Cagliari.
Architektur von 1900 bis 1945, Cagliari, Coedisar, 1999, S. 35;
F. Masala, Architektur von der Vereinigung Italiens bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Nuoro, Ilisso, 2001, Blatt 56.

Inhaltstyp: Zivile Architektur

Provinz: Cagliari

Gemeinsam: Cagliari

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09124

Adresse: via Sassari, 17

Aktualisieren

10/11/2023 - 10:21

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken