Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Bosa, Haus Deriu

Bosa, Haus Deriu

Bosa, Haus Deriu

Das Deriu-Haus ist vom Corso Vittorio Emanuele II aus zugänglich, der durch das Stadtzentrum führt und die komplizierte Straße der „Cortes“ und „Cascios“ der mittelalterlichen Stadt auf der Strecke parallel zum Fluss Temo aufstaut. Der Kurs ist eines der wenigen Ergebnisse des von der Stadtverwaltung gewünschten „Plan d'Ornato“, der zwischen 1864 und 1867 vom Ingenieur Pietro Cadolini entworfen wurde. Die Intervention zur Ausrichtung der Gebäudefronten und zur Regulierung der Straße hatte einen besonders wichtigen Moment beim Abriss der Kirche von La Maddalena (1870) und bei der gleichzeitigen Eröffnung des Platzes der Verfassung, der einige Jahre später (1881-82) mit dem Vulkanit- und Marmorbrunnen geschmückt wurde, dem Ausgangspunkt des Aquädukts aus dem 19. Jahrhundert.
Casa Deriu, eines der schönsten Gebäude an der Hauptstraße, ist älter als die Stadtplanung von Pietro Cadolini, denn das Datum 1838 (das sich auch auf die Renovierung eines bereits bestehenden Gebäudes beziehen könnte) ist an der Seite einer der Ausstellungen der beiden Fassadentüren eingemeißelt, bereichert durch überhängendes Gebälk und Säulen, die in den lokalen roten Trachyt geschnitzt sind.
Es beherbergt das Museum Casa Deriu.
Die Eingangshalle zeichnet sich - wie in alten Häusern der Bosaner üblich - durch das Vorhandensein von drei Bögen aus. Einer ermöglicht den Zugang zu den Lagerhäusern, der andere zum zentralen Treppenhaus, während der dritte eine dekorative Funktion hat.
Der Grundriss der drei Ebenen ist derselbe: zwei größere Räume mit Blick auf die Straße, zwei kleinere Räume mit Blick auf den Platz Modoleddu im Norden und zwei kleine Innenräume ohne Lichtauslässe.
Der erste Stock ist temporären Ausstellungen vorbehalten, darunter ein kleiner Raum, der für die Ausstellung von lokalem Kunsthandwerk bestimmt ist. Im dritten Stock befindet sich die ständige städtische Kunstgalerie „Melkiorre Melis Collection“, die 1989 von den Erben Melis mit der Gemeinde Bosa verbunden wurde.
Das Erdgeschoss, das für einen Hauptwohnsitz reserviert war, ist ein intaktes Beispiel für ein Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert für Familien mit hohen Volkszählungen, das bis in die jüngste Vergangenheit genutzt wurde und größtenteils originale Möbel aufweist. Der derzeitige Grundriss der Wohnung bietet einen Rundweg, der vom Eingang auf der linken Seite des Treppenabsatzes beginnt und den Zugang zum Wohnzimmer ermöglicht und mit dem Schlafzimmer (mit angrenzendem Kleiderschrank) verbunden ist. Von hier aus geht es durch eine Art Vorzimmer mit doppeltem Zugang zum Speisesaal, von dem aus man durch einen kurzen Korridor mit hölzernen Trennwänden, die die Wände der Toiletten und eines weiteren Raums bilden, der wahrscheinlich für Knechtschaft bestimmt ist, zurück zum Flur geht.
Zu den Möbeln und Dekorationen gehören das Parkett des Wohnzimmers mit geometrischen Mustern, die den künstlichen Kassettendeckenornamenten entnommen sind; der Schlafzimmerboden aus kampanischer Majolika aus dem 19. Jahrhundert, gut harmoniert mit dem Gewölbe, das mit Rahmen und Blumenvasen im Stil des Neo-18. Jahrhunderts bemalt ist; schließlich der reich verzierte Jugendstil des Speisesaals, der auf das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zurückzuführen ist.

Bibliographie von
F. Masala, Architektur von der Vereinigung Italiens bis zum Ende der 1900er Jahre, Reihe „Kunstgeschichte auf Sardinien“, Nuoro, Ilisso, 2001, S. 88, 90;
M.A. Scanu, „Dekorateure und Bilddekoration auf Sardinien zwischen Eklektizismus und Freiheit“, in Mediterranean Studies. Kultur, Geschichte, Geopolitik der Mittelmeerregionen und Europas
, Cagliari, Hen Kai Pan, 2002;
S. Carboni, „Deriu House Museum and Atza Collection“, in Bosa zwischen Wasser und Feuer, Bosa, Gemeinde Bosa, 2004.

Inhaltstyp: Zivile Architektur

Provinz: Oristano

Gemeinsam: Bosa

Makrogebiet: Zentral-Sardinien

POSTLEITZAHL: 09089

Adresse: corso Vittorio Emanuele II, 59

Aktualisieren

5/10/2023 - 12:24

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken