Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Tergu, Monte Elias-Komplex

Tergu, Monte Elias-Komplex

Tergu, Monte Elias-Komplex

Das archäologische Gebiet befindet sich auf dem Gipfel des trachitischen Plateaus von Monte Elias in Anglona, einer Küstenregion im Norden Sardiniens.
Der Komplex besteht aus einer ausgedehnten Stadt, die durch eine Mauer verteidigt wird. Die Ringmauer ist in einem langen, geradlinigen Abschnitt (Länge 120 m; maximale Höhe 5,00 m) erhalten geblieben, der am nördlichen Rand der Planke errichtet wurde — nicht durch steile Mauern geschützt —, wo sich der Zufahrtsweg zur Stadt öffnete. Die Mauer besteht aus mittelgroßen Steinen, die in ziemlich regelmäßigen Reihen angeordnet sind. Es sind mehrere Abschnitte unterschiedlicher Konsistenz erhalten geblieben: Der am besten erhaltene Abschnitt ist der Abschnitt am nordöstlichen Ende, wo die Mauer eine krummlinige Form annimmt, vielleicht gleichzeitig mit einem eingebetteten Turm. Im mittleren Bereich, in der Nähe des Zugangsweges, der vom darunter liegenden Plateau nach oben führt, bildet die Mauer einen „toten Winkel“, wahrscheinlich um den Eingang zur Akropolis zu schützen.
Auf halber Höhe des Hangs befinden sich die Überreste einer zweiten, vielleicht früheren, Festung, die aus großen quadratischen Blöcken erbaut wurde. Das Dorf erstreckt sich auf der Spitze des Plateaus und hat zahlreiche Hütten. In der Gegend sind einige vereinzelte Orthostate und Fragmente von Steinbecken entstanden.
Der Komplex stammt aus den Jahren 1400-1000 v. Chr., wurde aber noch in der Römerzeit besucht, wie die Entdeckung keramischer Materialien und zweier Grabstelen mit einem „gespiegelten Gesicht“ aus der punischen Tradition belegen. Eine der beiden Stelen zeigt das Gesicht des Verstorbenen mit Bart und Schnurrbart, die außergewöhnlich realistisch wiedergegeben wurden.

Geschichte der Ausgrabungen
Der Komplex wurde in den letzten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts untersucht.

Bibliographie
P. Melis, „Tergu, Monte Elias (Provinz Sassari)“, in Journal of Prehistoric Sciences, XLII, 1-2, 1989-1990, 1990, S. 399; P. Melis, „Tergu. Nuraghen und Monumentalbauten“, in Gallurese Almanacco, 3, 1994-95, 1994, S. 69-75;
P. Melis, „Zwei neue Stelen mit einem ‚Spiegellächeln' von Tergu (SS)“, in New Sardinian Archaeological Bulletin, 5, 1993-1995, 2002, S. 277-286.

Anfahrt
Wenn Sie Tergu von Castelsardo oder Sassari aus
erreichen, fahren Sie weiter bis zur Wallfahrtskirche Santa Maria, überqueren Sie diese und biegen dann, 200 Meter nach einer Elektrohütte, rechts auf eine Gemeindestraße ab, die vollständig bis zum Ende führt (nach etwa 1,5 km). Halten Sie vor der Höhe des Monte Elias, den Sie zu Fuß um die gegenüberliegende Seite (Norden) erklimmen.

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Tergu

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07030

Adresse: località Monte Elias

Aktualisieren

7/3/2024 - 12:39

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken