Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Sassari, voruragischer Altar von Monte d'Accoddi

Sassari, voruragischer Altar von Monte d'Accoddi

Sassari, voruragischer Altar von Monte d'Accoddi

Das archäologische Gebiet befindet sich in der Nähe des Randes des vom Rio d'Ottava gegrabenen Plateaus in Nurra, einer Region im Nordwesten Sardiniens.
Der Komplex umfasst einen Altar, ein Dorf und eine hypogische Nekropole.
Der Altar ist in seiner Art auf der Insel und im westlichen Mittelmeerraum einzigartig. Er besteht aus einer großen pyramidenförmigen Stammterrasse (m 36 x 29; Höhe 5,40 m) und einer langen trapezförmigen Zugangsrampe (Länge 41,80 m; Breite 7,00/13,50 m; Höhe 9,00 m). Das äußere Mauerwerk besteht aus unregelmäßigen Reihen großer, zusammenfassend skizzierter Kalksteinblöcke. Die Struktur besteht aus einer geschichteten Füllung aus Erde und Steinen.
Das Gebäude überlagert einen früheren Altar, der aus einer kleineren viereckigen Terrasse (23,80 x 27,40 m; Höhe 5,50 m) und einer Rampe (Länge 25 m; Breite 5,5 m) besteht.
Auf der Terrasse befand sich die rechteckige, mit Ocker verputzte Kapelle (m 12,85 x m 7,20) (der „rote Tempel“), von der der Boden und teilweise die Umfassungsmauer (Höhe 0,70 m) mit einem mit zwei Löchern ausgekleideten Eingang erhalten sind. Weitere Löcher, die für die Stützbalken des doppelt geneigten Daches vorgesehen waren, befinden sich im Boden des Abteils.
Dieser erste Altar wurde in einer fortgeschrittenen Phase der Ozieri-Kultur (3200-2800 v. Chr.) in der Mitte eines von viereckigen Hütten bewohnten Zeitalters und über den Überresten eines älteren Dorfes mit runden Hütten errichtet, die möglicherweise auf Phasen der San Ciriaco-Kultur (3400 v. Chr.) zurückgehen.
Aus dem Dorf Ozieri sind einige Elemente erhalten, die mit der Sphäre des Heiligen zusammenhängen: ein unregelmäßig geformter Tisch für Trachytopfer (m 2,80 x m 2,18) - nahe der rechten Seite der Rampe - und ein Menhir (Höhe 4,44 m) auf der Oberseite, der in den letzten Jahren erhöht wurde.
Die Verbrennung des Altars zur Zeit der filigösen Kultur (um 2800 v. Chr.) machte den Bau eines neuen Bauwerks erforderlich, das heute noch erhalten ist.
Vielleicht stammt aus dieser Phase eine trapezförmige Kalkplatte (m 3,15 x m 3,20), die sich in der Nähe der Rampe befindet und auf drei Steinsockeln ruht und mit sieben Löchern an den Rändern und einer natürlichen Schwalbe darunter ausgestattet ist: vielleicht ein Tisch für blutige Opfer.
In der Nähe der Platte, aber dem archäologischen Gebiet fremd, befinden sich zwei kugelförmige Kalksteine heiliger Natur (Umfang m 4,85; Höhe m 0,90 - Durchmesser m 0,60).
Drei weitere Kalksteinstelen stammen aus dem Gebäude: eine (innerhalb der Rampe), fragmentarisch (m 0,40 x m 0,36), hat eine Raute und Spiralen; die zweite (N-Seite der Terrasse), 1,15 m hoch, zeigt eine stilisierte weibliche Figur; die dritte (Winkel d. der Terrasse), elliptisch (m 0,28 x m 0,18), ist durch 13 parallele Rillen gekennzeichnet, die von mindestens zwei anderen durchzogen sind rechtwinklig.
Die Dorfhütten, die den Altar und die Rampe umgeben und teilweise auf die Abealzu-Phase (2600 v. Chr.) zurückgehen, haben gerade Wände, die aus einem Sockel aus kleinen Steinen bestehen, auf dem eine Struktur aus rohen Ziegeln oder verputztem Schilf und Ästen ruhte. In Löchern im Boden steckende Stangen stützten ein oder zwei schräge Fransendächer. Die Räume haben rechteckige Feuerstellen mit einem Reliefrand aus Lehm.
Unter den ausgegrabenen Bauwerken ist die trapezförmige „Zaubererhütte“, die sich an der nordöstlichen Ecke der Terrasse befindet, besonders interessant. Sie besteht aus 5 unregelmäßig geformten Räumen, die von einem einzigen Dach bedeckt sind. Die Hütte verdankt ihren Namen einer Spitze aus einem Rinderhorn und einigen Muscheln, die in einem Krug gefunden wurden.
Die Stätte wurde noch zur Zeit der Monte Claro-Kultur, der Campaniform Vase und Bonnanaro besucht, und sporadisch, in der nuragischen, phönizisch-punischen, römischen und mittelalterlichen Zeit.
Die Nekropole ist in die Kalksteinmauer mit Blick auf den Lauf des Flusses Ottava gehauen, 500 m vom Altar entfernt. Es besteht aus acht mehrzelligen Hypogäen, die oft mit Rinderprotomen und architektonischen Elementen verziert sind.

Geschichte der Ausgrabungen
Der Altar wurde zum ersten Mal von Ercole Contu (1952-59) ausgegraben; es folgten die Interventionen von Santo Tinè (1979-90) und Alberto Moravetti (2000-01). Bei einer kürzlich durchgeführten Restaurierung wurde die Hälfte des Gebäudes wieder aufgebaut.

Bibliographie
E. Contu, „Megalithic Construction in Monte d'Accoddi“, in Journal of Prehistoric Sciences, VIII, 1953, S. 199-202;
E. Contu, „Monte d'Accoddi (Sassari)“, in Encyclopedia of Ancient Classical and Oriental Art, V, Rom, Institute of the Italian Encyclopedia, 1963, S. 166-167, Abb. 237-238;
E. Contu, „Sassari Loc. Monte d'Accoddi“, in I Sardi: Sardinien von der Altsteinzeit bis zur Römerzeit, herausgegeben von E. Anati, Mailand, Jaca Book, 1984, S. 296-297;
E. Contu, „Monte d'Accoddi-Sassari. Probleme bei der Erforschung und Erforschung eines einzigartigen prähistorischen Monuments „, in The Deya conference of Prehistory: early settlement in the western mediterranean islands and the peripher areas, Oxford, BAR, 1984, S. 591-608;
S. Tinè, „Neue Ausgrabungen im Heiligtum von Monte d'Accoddi (SS)“, in Annalen der Abteilung für Studien der klassischen Welt und des antiken Mittelmeers, Abteilung für Archäologie und Alte Geschichte, IX, 1987, S. 9-22;
E. Contu, „Monte d'Accoddi (Sassari)“, in Proceedings of the Congress on the Age des Kongresses für Kupfer in Europa (Viareggio, 15.-18. Oktober 1987), 1988, S. 536-537 (Plakat);
Monte d'Accoddi. 10 Jahre neuer Ausgrabungen, von S. Tinè-A. Traverso, Genua, Italienisches Institut für experimentelle Archäologie, Archäologische Superintendenz von Sassari und Nuoro, 1992, S. 21-36, 97-98;
E. Contu, Der prähistorische Altar von Monte d'Accoddi. Sassari, C. Delfino, 2000 (Archäologisches Sardinien. Führungen und Reiserouten; 29);
A. Moravetti, Die Terrassenaltäre von Monte d'Accoddi, „Darwin. Notizbücher“, Nr. 1 (Juli-August 2006), S. 6-19. 

Wie kommt man
auf die ehemalige Staatsstraße SS131 in Richtung Porto Torres, nachdem man die Abzweigung nach Platamona überquert hat (bei km 222,3), ist der Ort an der Kreuzung nach Bancali durch touristische Schilder gekennzeichnet. Von hier aus biegen Sie links ab, um auf die Gegenfahrbahn zu gelangen, und nach 850 m biegen Sie am Schild Strada Vicinale Monte d'Accoddi rechts ab. Der Ticketschalter befindet sich an der asphaltierten Allee neben dem Parkplatz.

Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Novembre - März

Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag

09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Sonntag

10:00 Uhr - 14:00 Uhr

April - Oktober

Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sonntag

10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Informationen zu Tickets und Zugriff: Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Die Unterkunft ist montags und an Feiertagen geschlossen. Reservierungen für organisierte Gruppen und Schulgruppen sind erforderlich.

Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr

Tickets :

  • Ganzzahl : 4 €, Erwachsene, .

  • Reduziert : 3 €, Schüler von 6 bis 25 Jahren, Gruppen über 10 Personen, Schulgruppen, .

  • Reduziert : 8 €, Ticket Family für Familien mit mindestens einem Kind, .

  • Freeware : 0 €, Minderjährige bis 5 Jahre, Reiseleiter und Begleitlehrer bei der Ausübung ihrer spezifischen Aufgaben, behinderte Menschen und Betreuer, .

Andere Dienstleistungen: Reservierter Parkplatz. Videoraum

Aktualisieren

30/5/2024 - 09:41

Dienstleistungen

Unterrichtsraum Unterrichtsraum

Bildunterschriften Bildunterschriften

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken