Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Nuoro, Post- und Telegraphenpalast

Nuoro, Post- und Telegraphenpalast

Nuoro, Post- und Telegraphenpalast

Es befindet sich an der Kreuzung zwischen der antiken Stadt und der vorgelagerten Expansion in den Jahren des Faschismus.
Der Palazzo delle Poste e Telegrafi ist das erste Gebäude, das nach der Gründung der Provinz Nuoro (1927) eingeweiht wurde. Es wurde von Angiolo Mazzoni, Beamter des Kommunikationsministeriums und Autor zahlreicher Postgebäude und Poststationen in ganz Italien, entworfen.
Die Konstruktion zeichnet sich vor allem durch ihr massives Erscheinungsbild und insbesondere durch das Volumen des Turms aus grauem Granit mit roten Vulkanitfugen aus, der durch die Eingangshalle mit dem Zentralkörper verbunden ist. Es wird von Fenstern dominiert, die mit Reliefs durchsetzt sind (einst Littori-Balken), und von einem dekorativen Band, das immer noch aus rotem Vulkanit besteht, wo ein Löwe im Relief von stilisierten Masken begleitet wird.
Heute fehlt dem Gebäude die linke Seite, die in den sechziger Jahren abgerissen wurde, um ein anonymes Gebäude zu errichten, wodurch der Innenhof ausradiert wurde, was auch einige der interessantesten architektonischen Lösungen im Portal und in der Dekoration darstellte.
Das umgebaute Innere wurde an die Bedürfnisse der heutigen Arbeit angepasst.

Geschichte der Studien
Einen Überblick über die Studien finden Sie in der Bibliographie zum Informationsblatt im Band „Kunstgeschichte Sardiniens“ über die Architektur des 19. Jahrhunderts (2001).

Bibliographie
„Die Postämter und Telegraphen in Nuoro“, in Architektur und dekorative Kunst, Mai 1929, S. 409-414; „Details der zeitgenössischen Architektur, Arch.
Angiolo Mazzoni - Post- und Telegrafenzentrale in Nuoro (Sardinien)“, in Domus, Dezember 1929, S. 17; A. Forti, Angiolo Mazzoni.

Architekt zwischen Faschismus und Freiheit, Florenz, Alinea, 1978; Angiolo Mazzoni (1894-1979).
Architekt in Italien zwischen den beiden Kriegen, Bologna, 1984, S. 125;
S. Polano, Guide to Italian Architecture of the Twentieth Century, Milan, Electa, 1991, S. 562;
F. Masala, „Die sardischen Städte in den zwanzig Jahren“, in Die Gründerstädte auf Sardinien, herausgegeben von A. Lino, Cagliari, CUEC, 1998, S. 192-194;
F. Masala, Architektur von der Vereinigung Italiens bis zur Einigung Italiens das Ende des 20. Jahrhunderts.
Nuoro, Ilisso, 2001, Blatt 84.

Inhaltstyp: Zivile Architektur

Provinz: Nuoro

Gemeinsam: Nuoro

Makrogebiet: Zentral-Sardinien

POSTLEITZAHL: 08100

Adresse: piazza Francesco Crispi, 8

Aktualisieren

13/10/2023 - 08:40

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken