Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Ittireddu, Nekropole von Partulesi

Ittireddu, Nekropole von Partulesi

Ittireddu, Nekropole von Partulesi

Die Nekropole befindet sich in Partulesi auf einer großen Tuffsteinfront in Monte Acuto, einer Region im Landesinneren Nordsardiniens.
Der Komplex besteht aus etwa dreißig Domus de Janas, die sich auf verschiedene Ebenen verteilen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Anzahl der Gräber ursprünglich größer war. Die Hypogäen sind in den meisten Fällen durch einen in den Fels gegrabenen Korridor („Dromos“) zugänglich.
Das planimetrische System ist fast immer vielzellig, wobei die Anordnung der Räume im „T“ -Muster durch nachfolgende Erweiterungen modifiziert wird.
Die Räume, die im Allgemeinen ein gerades planimetrisches Profil haben, haben gut bearbeitete Wände, an denen Nischen (Gräber I, XIV, XXIV-XXV) oder Türen mit gerahmten Aussparungen (Gräber IX, XI, XIV; XXVI) oder mit Reliefstürzen (Gräber XVIII, XXVI) geschmückt sind; in mindestens zwei Fällen werden Theken am Fuß der Wände verschont (Gräber II, XIX)..
Bemerkenswert unter allen ist das Grab XIX, das am besten erhaltene Grab XXV, da zahlreiche Becher vorhanden sind, und insbesondere das Grab XIV, das in der Bronzezeit in ein Grab „mit architektonischer Fassade“ umgewandelt wurde. Grab XIV, das heute mit dem angrenzenden Grab XV in Verbindung steht, besteht aus zwei Räumen mit einem unregelmäßigen viereckigen Grundriss, die tief auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Das Begräbnis ist durch das Vorhandensein einer gebogenen Stele auf der Stirn gekennzeichnet (Höhe 2,75 m; Breite 0,60 m oben), ein typisches Element der Riesengräber, das in der Gegend der Sassari häufig auf Felswänden reproduziert wird, auf denen hypogische Bestattungen untergebracht sind (sogenannter „nuragischer Domus“). Grab XXV mit seinem recht einfachen Grundriss, bestehend aus zwei Zellen mit einer Nische, weist eine einzigartige Konzentration von Bechern auf, die in die Wände gegraben wurden.
Die Nekropole kann zwischen dem letzten Neolithikum (Kultur von Ozieri, 3200-2800 v. Chr.) und dem Äneolithikum datiert werden.

Geschichte der Ausgrabungen
Die Nekropole ist seit Taramellis Berichten bekannt.

Bibliographie
A. Taramelli, „Blatt 193, Bonorva“, in Ausgabe der Archäologischen Karte von Italien, Florenz, Military Geographic Institute, 1940, S. 10, n. 41;
F. Galli, Archäologie des Territoriums: Gemeinde Ittireddu (Sassari), Reihe „Notizbücher der Superintendenz für archäologisches Erbe der Provinzen Sassari und Nuoro“, 14, Sassari, Chiararo“ Ella, 1983, S. 19 ff., Nr. 6, Tavv. XIV-XXI;
F. Galli, Ittireddu. Das Museum und das Gebiet, Serie „Archäologisches Sardinien
. Führer und Reiserouten“, 14, Sassari, Carlo Delfino, 1991, S. 9, 31-32, Abb. 23-24.

Anfahrt
Von der Stadt Ittireddu aus nehmen Sie die Gemeindestraße in Richtung der Kirche von Sant'Elena. Nachdem Sie die Kirche passiert haben (weniger als einen km von der Stadt entfernt), finden Sie nach etwa 250 Metern das Tor zum archäologischen Gebiet auf der rechten Seite: Eine kleine Betonstraße führt nach etwa 300 Metern zum Fuß des Hügels, wo sich die Gräber öffnen.

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Ittireddu

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07010

Adresse: strada comunale Mandra Ponte Ezzu - località Partulesi

Aktualisieren

7/3/2024 - 10:20

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken