Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Cargeghe, Nekropole von S'Elighe Entosu

Cargeghe, Nekropole von S'Elighe Entosu

Cargeghe, Nekropole von S'Elighe Entosu

Die Fundstätte befindet sich in Pedras Serradas, am Fuße des Giorré-Plateaus. Die Gräber öffnen sich oft in Kalksteinblöcken mit Erdrutschen.
Der Komplex umfasst mindestens fünf Hypogäen, die aus isolierten Kalksteinblöcken ausgegraben wurden.
Unter den Bestattungen zeichnen sich die Gräber I und IV durch das Vorhandensein architektonischer und symbolischer Reliefelemente aus.
Das erste Domus besteht aus zwei Räumen, die nach einem planimetrischen Muster „T“ angeordnet sind: einer halbkreisförmigen Antizelle (Breite m 1,50; Länge cm 90) und einer subtrapezförmigen Zelle b (Breite m 3,75; Länge m 1,66/1,80), die sich quer zum vorherigen Raum entwickelt.
An der Ostwand des ersten Abteils befindet sich ein doppeltes Spiralmuster, das auf einer vertikalen Linie angeordnet ist und von einem horizontalen Band abzweigt, das parallel zum Boden eingraviert ist (Gesamtbreite cm 70; Gesamthöhe cm 56; Länge der horizontalen Linien cm 30). Die symbolischen Elemente wurden im direkten Hammerverfahren als Relief gefertigt.
An der Decke sind immer noch zwei Reihen paralleler Rillen erkennbar, die entlang einer Querachse zur Grabplatte angeordnet sind und von einer zentralen Rille ausgehen, sodass ein Dach mit doppelter Dachschräge entsteht.
An der Rückwand öffnet sich die Eingangstür zur rechteckigen Zelle, die von einem Flachrelief überragt wird. Am Fuß des Eingangs ist eine halblipsoidale Stufe verschont. Der zweite Raum hat zwei sieben Trennwände, die sich in ebenso viele Pilaster erstrecken, die an den senkrechten Wänden abgebildet sind, wodurch die Umgebung in drei Bereiche unterteilt wird.
Der zentrale, sicherlich der wichtigste, reproduziert an der Rückwand in zentraler Position eine gravierte falsche Tür (durchschnittliche Breite 66 cm; Höhe 78/84 cm; Tiefe 1/2 cm). Darüber hinaus sind an der Decke zwei Reihen paralleler gravierter Rillen wiedergegeben, um ein weiteres Dach mit doppelter Neigung zu symbolisieren, das jedoch quer zur Achse des Hypogäums angeordnet ist.

Geschichte der Ausgrabungen
Die Nekropole wurde seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts erforscht.

Bibliographie
G. Tanda, „A 'domu de janas' mit Spiralmotiven aus Cargeghe-Muros (SS)“, im Historischen Archiv Sardiniens von Sassari, III, 3, 1977, S. 175-192;
F. Lo Schiavo, „La domus dell'Ariete (Perfugas-Sassari)“, in Journal of Prehistoric Sciences, 37, 1-2, 1982, S. 172-173; G. Tanda, „Kunst und Religion auf Sardinien.
Beziehungen zwischen monumentalen Daten und den Elementen der materiellen Kultur“, in Kunst und Religion in der Vorgeschichte: Die intellektuellen Ausdrucksformen des prähistorischen Menschen, Kunst und Religion, Capo di Ponte (BS), 1983, S. 261-279;
V. Cossu, „Cargeghe: loc. S'Elighe Entosu“, in I Sardi. Sardinien von der Altsteinzeit bis zur Römerzeit, Mailand, Jaca Book, 1984, S. 291-292.

Anfahrt
Verlassen Sie die Stadt Cargeghe und nehmen Sie die SP nach Florinas. Biegen Sie nach 2 km links auf eine bergab führende Straße mit natürlichem Grund ab. Sobald das Auto geparkt ist, gehen Sie zu Fuß weiter, bis Sie an einer Mühle und einem Bach vorbeikommen. Fahren Sie 300 m weiter bis zu einem Ofen und fahren Sie geradeaus weiter. Nehmen Sie dann einen Weg nach rechts, der zur Nekropole von S'Elighe Entosu führt.

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Cargeghe

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07030

Adresse: SP 3 - località Pedras Serradas

Aktualisieren

4/10/2023 - 15:39

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken