Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Arzachena, Malchittu-Tempel

Arzachena, Malchittu-Tempel

Arzachena, Malchittu-Tempel

Die Siedlung befindet sich nördlich der Ebene von Arzachena in Gallura, einer Region im Nordosten Sardiniens. Der Tempel befindet sich auf einer Senke zwischen zwei Granithöhen, auf einer davon befand sich eine Nuraghe, die jetzt eingestürzt ist und die tiefer gelegenen Täler beherrschte. Die E-Grenze der Senke wird durch eine gerade Mauer geschützt, deren kurze Abschnitte aus großen Blöcken bestehen, die in unregelmäßigen Reihen angeordnet sind.
In der Nähe der Mündung der engen Schlucht, die zum Tempel führt, befindet sich ein kreisförmiges Bauwerk (Durchmesser 5,90 m; Höhe 2,00 m), vielleicht eine Hütte, deren Steine nach oben hin abnehmen und in regelmäßigen, vorspringenden Reihen angeordnet sind.
Entlang der Ostseite des Reliefs, auf dem die Nuraghe platziert wurde, befinden sich mehrere Tafone-Bestattungen.
Der kleine Tempel ist ein rechteckiges apsidisches Gebäude (Länge 14 m; Breite 6 m), das aus einem Vestibül und einem großen Raum besteht.
Das viereckige Vestibül wird von zwei Wandabschnitten begrenzt, die durch die Verlängerung der Längsseiten des Gebäudes nach dem Muster des Tempels „in antis“ entstehen: Die Mauer links hat eine gerade Linie, während die von D. krummlinig ist und sich an das Vorhandensein eines Felsvorsprungs anpassen muss. Der Boden ist gepflastert.
Die Rückseite des Vestibüls, in dessen Mitte sich der Eingang zum Schlafzimmer öffnet, gipfelt in einem kleinen Giebel, dem auf der gegenüberliegenden Seite ein weiterer gegenüberliegend gegenübergestellt werden musste. Das Dach des Raumes und des Atriums musste ursprünglich doppelt geneigt sein und einen zentralen Spitzenbalken haben, der in der Mitte der beiden Giebel lag, die die Querträger trugen.
Das Bauwerk besteht aus mittelgroßen und großen Felsbrocken, die gerade herausgeschnitten wurden. Eine Ausnahme bilden die Pfosten und der Sturz des Eingangs mit einem Abluftfenster aus größeren, gut verarbeiteten Blöcken.
Der gewölbte Eingang führt in einen kurzen Flur, der an beiden Wänden eine kleine rechteckige Nische hat, in der ein Balken zur Befestigung der Holztür untergebracht ist.
Die innere Kammer, rechteckig, apsidisch (Länge 8 m; Breite 4 m), hat an der Rückwand eine ziemlich hohe Theke, die vielleicht für die Ablagerung von Opfergaben bestimmt ist. Entlang der Seitenwände sind auf jeder Seite zwei Nischen verschont, während in der südöstlichen Ecke eine Art Schlupfloch erscheint. Eine Art Sitzgelegenheit und Stufen entlang der Seitenwände waren vielleicht dazu gedacht, den Offizianten und die zum Gottesdienst zugelassenen Personen unterzubringen.
Auf dem Fußboden, der ursprünglich mit normalem Kopfsteinpflaster bedeckt war, befindet sich fast vor den Stufen ein runder Kamin, der von kleinen, gut zusammengesetzten Platten begrenzt und mit Lehmmörtel verbunden ist.
Auf der Südseite stammen einige halbkreisförmig angeordnete Steine nicht aus dem ersten Stock des Gebäudes.
Der Komplex stammt aus der frühen Mittelbronzezeit (ca. 1800-1600 v. Chr.) und wurde bis etwa 1000 v. Chr. genutzt.

Geschichte der Ausgrabungen
Der kleine Tempel wurde 1964 von Maria Luisa Ferrarese Ceruti ausgegraben.

Bibliographie
M.L. Ferrarese Ceruti, „Ein einzigartiges Monument der Gallura (der Tempel von Malchittu)“, in Archivio Storico Sardo, XIX, 1962, S. 5-27, tavv.
I-III, Abb. 1-2; E. Contu, „Nuragische Architektur“, in Ichnussa. Sardinien von seinen Ursprüngen bis zur Klassik, Mailand, Scheiwiller-Credit Italiano, 1981, S. 3-175;
G. Lilliu, Die nuragische Kultur, Reihe „Archäologisches Sardinien.
Studien und Monumente“, 1, Sassari, Carlo Delfino, 1982, S. 105;
M.L. Ferrarese Ceruti, „Der Malchittu-Komplex“, in A. Antona Ruiu-M.L. Ferrarese Ceruti, Die Nuraghe Albucciu und die Monumente von Arzachena, Serie „Das archäologische Sardinien. Führer und Reiserouten“, 19, Sassari, Carlo Delfino, 1992, S. 56-63.

Anfahrt
Der kleine Tempel von Malchittu befindet sich in der gleichnamigen Stadt, die etwas außerhalb von Arzachena an der Staatsstraße 125 Arzachena-Olbia (SS 125) liegt. In derselben Gegend befinden sich auch die Nuraghe Albucciu und das Grab der Moru-Giganten. Der Tempel kann nur zu Fuß über einen etwa 1,5 km langen Pfad bergauf erreicht werden, der von der Kasse aus beginnt. Das letzte Stück, an einem steilen Hang, liegt auf Felsen. Es wird daher empfohlen, bequeme Schuhe zu tragen und auf der Route vorsichtig zu sein.

Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park

Inhaltstyp: Archäologisches Denkmal
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Arzachena

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07021

Adresse: località Malchittu

Telefon: +39 345 5760538 +39 345 7200094 +39 0789 83401

Email: archeologia@gesecoarzachena.it

Webseite: www.gesecoarzachena.it

Maggio - September

Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag

10:00 Uhr - 19:30 Uhr

Oktober - April

Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag

10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Informationen zu Tickets und Zugriff:

Die Zeitpläne können sich ändern: Wir empfehlen Ihnen, immer die Website des Verwaltungsorgans zu konsultieren. Angesichts der Vielzahl von Besuchskombinationen und kumulativen Angeboten finden Sie stets aktuelle Informationen zu Tickets auf der Website des Managers.

Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr

Dienstleistungen Informationen: Führungen sind im Ticketpreis enthalten. Bitte reservieren Sie oder fragen Sie an der Kasse nach den Abfahrtszeiten. Audioguides sind ebenfalls erhältlich.

Aktualisieren

19/4/2024 - 13:46

Dienstleistungen

Buchgeschäft Buchgeschäft

Audiooguide Audiooguide

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken