Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Alghero, römische Villa von Sant'Imbenia

Alghero, römische Villa von Sant'Imbenia

Alghero, römische Villa von Sant'Imbenia

Das archäologische Gebiet befindet sich in der Nähe des Hafens von Porto Conte (Tolomeos „Nymphaeus Portus“ oder „Bucht von Nymphaeus“) in einem Abschnitt von besonderem landschaftlichem Wert. Es wird auf der Ostseite vom Meer umspült, was eine ernste Gefahr für die Bauwerke und die Mosaike darstellt, von denen einige entfernt und im Nationalen Archäologischen Museum von Sassari aufbewahrt wurden.
Gelehrte glauben, dass es sich um eine maritime Villa handelt, die für die „Otium“ einer wohlhabenden Person erbaut wurde. Es musste auch eine produktive Funktion erfüllen, nämlich Produkte aus dem fruchtbaren Hinterland zu sammeln, was wahrscheinlich in großen Landgütern organisiert war, je nach Versand auf Märkte in Übersee.
Es wurde vielleicht im ersten Jahrhundert n. Chr. auf einer früheren Siedlung erbaut und blühte bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Obwohl es verfiel, wurde es mit baulichen Veränderungen und Ergänzungen bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. weiter genutzt.
Der Komplex, von dem 49 Zimmer hervorgehoben wurden, erstreckt sich entlang der Küste (N/NE-S/SO) auf einer Länge von mehr als 133 m.
Er besteht aus drei Blöcken, die mit unterschiedlichen Bautechniken errichtet wurden. Die für die Gewölbe und die tragenden Wandkerne verwendeten Zementarbeiten, die quadratischen Strukturen und die Arbeiten aus horizontal auf regelmäßigen Ebenen angeordneten Sandsteintuffeln stammen aus den ältesten Phasen, die bei weitem am häufigsten genutzt wurden. Ebenfalls vorhanden sind die Ziegelarbeiten, die Glasmalereien, die Arbeiten in abwechselnden Reihen von Tuffelli und Ziegeln, die Wandarbeiten, die aus einem Kern aus „Opus Caementicium“ bestehen, der sich in Säulen aus Sandstein befindet, und die gemischten Arbeiten. Die Verwendung des „Opus africanum“ ist für das frühe Mittelalter und für das Mittelalter das Mauerwerk aus trockenem Kalkstein oder mit Mörtel verklebtem Mauerwerk dokumentiert.
Das Gebäude N, in dem auch ein ursprünglich zweistöckiger Raum identifiziert wurde, stellt wahrscheinlich das an die Villa angeschlossene thermische System dar. Die Räume weisen besondere planimetrische Merkmale auf (einige sind apsig, einer krummlinig) und reich verziert: zweifarbige und polychrome Mosaikböden mit geometrischen und figurativen Ornamenten, Wände mit polychromen linearen Fresken und prächtige Stuckarbeiten mit geometrischen, floralen und tierischen Motiven, die aus dem sakralen und mythologischen Repertoire stammen.
Besonders interessant ist der Stuck einer weiblichen Figur, die einen Umhang und einen Chiton trägt und Sandalen trägt, während sie sich von einem Tisch entfernt, auf dem eine Tasse und ein Kerzenständer stehen. In der Vergangenheit wurde an einem Meerestier ein Nereiden-Stuck gefunden. Die Stuckarbeiten stammen aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. Der Marmor
verschönerte auch das Bauwerk, darunter ein ionisches Pilasterkapitell und glatte Wandverkleidungen mit Laubwerk.
Die S-förmigen Räume der Bäder bilden die Residenz des „Dominus“ und sind ebenfalls reich mit Fresken, Stuck, Mosaiken und Marmorverkleidungen geschmückt.
Noch weiter S bildet ein dritter Block rechteckiger, in einer Reihe angeordneter Räume die „Pars Rustica“ oder „Fructuaria“, die für Produktions- und Dienstleistungsaktivitäten (Lagerhäuser, Unterkünfte, Knechtschaften, Küchen usw.) bestimmt sind.
Der Komplex wurde in S und S/E mit Wasserversorgungs- und Kanalsystemen ausgestattet.
In der Villa wurden Überreste einer spätantiken und frühmittelalterlichen Siedlungs- und Grabstätte identifiziert und teilweise untersucht.

Geschichte der Ausgrabungen
Die seit einiger Zeit bekannte Siedlung wurde 1959-60, 1979-80 und zwischen 1994 und 1998 ausgegraben.

Bibliographie
G. Maetzke, „Porto Conte (Alghero), Ausgrabungen und Entdeckungen in den Provinzen Sassari und Nuoro“, in Studi Sardi, 1959-61, S. 657-658;
S. Angiolillo, Die Kunst des römischen Sardiniens, Mailand, Jaca Book, 1987, S. 93; F. Manconi, Römische Villa von Sant'Imbenia, Sassari, BetaGamma, 1999.


Anfahrt Von Alghero aus nehmen Sie die Straße nach Porto Torres und biegen nach Süden nach Fertilia ab. Biegen Sie an der Kreuzung Fertilia nach Süden ab und fahren Sie weiter in Richtung Porto Conte, bis Sie auf der Straße die Kreuzung finden, die nach Santa Maria La Palma führt. Das archäologische Gebiet befindet sich etwa 400 m von der Kreuzung entfernt an der Südseite der Straße.

Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park

Inhaltstyp: Archäologisches Denkmal
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Alghero

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07041

Adresse: SP 55 - località Porto Conte

Telefon: +39 331 3400862 +39 079 945005

Email: info@parcodiportoconte.it

Webseite: www.algheroparks.it/vivi-i-parchi/villa-romana-sant-imbenia

Facebook: www.facebook.com/parcodiportoconte

Twitter: twitter.com/parcoportoconte

Instagram: www.instagram.com/parco_di_porto_conte

01. April - 30. April

Samstag - Sonntag

09:30 Uhr - 11:30 Uhr

Samstag - Sonntag

14:30 Uhr - 16:30 Uhr

01. Mai - 31. Mai

Samstag - Sonntag

09:30 Uhr - 17:30 Uhr

Juni - September

Samstag - Sonntag

09:30 Uhr - 11:30 Uhr

Samstag - Sonntag

14:30 Uhr - 16:30 Uhr

01. Oktober - 16. Oktober

Samstag - Sonntag

09:30 Uhr - 11:30 Uhr

Samstag - Sonntag

13:30 Uhr - 15:30 Uhr

17. Oktober - 31. Oktober

Samstag - Sonntag

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Samstag - Sonntag

12:30 Uhr - 14:00 Uhr

Novembre - Dezember

Samstag - Sonntag

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Samstag - Sonntag

12:30 Uhr - 14:00 Uhr

Informationen zu Tickets und Zugriff: Das Ticket ermöglicht den Zugang zu den Museen Casa Gioiosa, Mase, Maps und den Staatsforsten von Prigionette und Porto Conte - Prigionette sowie zur römischen Villa von Sant'Imbenia. Das Abonnement beinhaltet ein Ticket für die integrierte Nutzung aller Attraktionen, das ab dem Abonnement 12 Monate gültig ist. Sonderschließungen: 24. und 31. Dezember um 13:00 Uhr, 25. Dezember, Ostern.

Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr

Tickets :

  • Kumulierte Ganzzahl : 8 €, Erwachsene, .

  • Kumulierte Ganzzahl : 16 €, „Familientarif“: Familien, die aus Eltern und minderjährigen Kindern unter 16 Jahren bestehen (unabhängig von ihrer Anzahl), .

  • Reduziert kumulativ : 5 €, Einwohner von Alghero, .

  • Reduziert kumulativ : 10 €, Tarif „Einwohner von Alghero — Familie“: Familien mit Wohnsitz in Alghero, bestehend aus Eltern und minderjährigen Kindern unter 16 Jahren (unabhängig von ihrer Anzahl), .

  • Freeware : 0 €, begleitete Minderjährige unter 12 Jahren, behinderte Menschen ohne Begleitpersonen, mit Wohnsitz in Alghero (letztere haben nur Zutritt zu den Standorten Prigionette und Punta Giglio), .

  • Abonnement : 10 €, , Natursehenswürdigkeiten „Prigionette und Punta Giglio“: unbegrenzter Zugang zu den Standorten Prigionette und Punta Giglio (auch mehrmals täglich); das Abonnement beinhaltet ein Ticket für die integrierte Nutzung aller Attraktionen, gültig für 12 Monate ab dem Abonnement. .

Aktualisieren

19/4/2024 - 01:04

Dienstleistungen

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken