Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Megalitismus

Megalitismus

Megalitismus

Der Begriff „Megalithismus“ bezeichnet ein Phänomen planetarischer Größe (alle Kontinente waren daran beteiligt) und stammt aus den großen Steinblöcken, die sowohl für eine einzigartige monumentale Nutzung (dies ist der Fall bei Menhiren) als auch für den Bau von Gebäuden verwendet wurden, die tatsächlich als „megalithisch“ definiert wurden.
Zu den typischsten Ausdrucksformen des Megalithismus auf Sardinien gehören die bereits erwähnten „Menhire“, die „Dolmen“, die „Allées Couvertes“, Monumente, die für die chronologischen Phasen des jüngeren Neolithikums relevant sind.

Die „Menhire“ (auf Sardinien als „Fittas“ bekannt) sind große Steinblöcke mit einer im Allgemeinen länglichen Form, die diese Form sowohl auf natürliche Weise als auch aufgrund menschlicher Eingriffe annehmen können, die dazu neigen, die Morphologie der Blöcke zu regulieren, die dann einzeln oder in einer Reihe aufgestellt werden können. Dies ist auf Sardinien bei der Ausrichtung von Pranu Mutteddu nach Goni der Fall, die die Nekropole mit kreisförmigen Gräbern begleitet.

Der Begriff „Dolmen“ (bretonischen Ursprungs, wie das Wort „Menhir“) bedeutet „Steintisch“ und bezieht sich auf die typische Form der so genannten Monumente, die wie eine Art Steintisch gefertigt sind. Die Dolmen (einer für alle, der von Motarra auf dem Gebiet von Dorgali) dienten als Grabmäler.

Schließlich hatten die „Allées Couvertes“ (zum Beispiel die von Sa Tanca 'e sa Marchesa auf dem Gebiet von Birori) immer noch eine Bestattungsfunktion. Sie bestanden aus zwei parallelen Reihen von Orthostaten, die oben durch horizontal angeordnete Platten verschlossen wurden, um die lange Kammer für Sammelbestattungen zu verschließen.

Aktualisieren

9/9/2023 - 18:34

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken