Nora liegt auf einem Vorgebirge, dem Kap von Pula, vom Festland durch eine Landenge getrennt, die sich in zwei Punkte erstreckt: A O Sa Punta 'e Su Coloru (die Spitze der Schlange), a E la Punta del Coltellazzo, vor der gleichnamigen Insel. Das Gebiet wird vom spanischen Coltellazzo-Turm dominiert, der sich in einer Lage befindet, die von großem landschaftlichen Wert ist.
Nora wurde Ende des 8. oder 7. Jahrhunderts vor Christus von den Phöniziern auf dem bezaubernden Vorgebirge des Kaps von Pula zwischen Meer und Teichen gegründet. Derzeit können wir im antiken phönizischen, punischen und dann römischen Einkaufszentrum die phönizische Nekropole, den Wohnkomplex und das punische Tophet beobachten.
Unter den alten, mit Andesit gepflasterten Straßen kann man immer noch eines der am besten erhaltenen Gebäude in Nora bewundern, das wunderschöne Theater, das zu Beginn des ersten Jahrhunderts vor Christus erbaut wurde. Beeindruckend sind die Thermalanlagen, die oft mit herrlichen Mosaiken aus der Zeit zwischen dem zweiten und vierten Jahrhundert nach Christus geschmückt sind. Verschiedene religiöse Bauwerke wie der Tanit-Tempel aus punischer Zeit, der sich auf dem gleichnamigen Hügel befindet, der Tempel Nr. 6 oder das Asklepius-Heiligtum aus dem 2. bis 3. Jahrhundert nach Christus. Es gibt auch zahlreiche private Wohnbauten, die oft mit einem Wassertank ausgestattet sind und mit Wänden aus Opus Caementicium und Africanum
gebaut wurden, die manchmal besonders prestigeträchtig sind, wie das Haus im tetrastilen Atrium mit den suggestiven Mosaiken aus dem 3.-4. Jahrhundert nach Christus. In der Nähe des Meeres befindet sich ein regelmäßig stattfindendes Forum, in dem sich die Sockel der Ehrenstatuen berühmter Persönlichkeiten befinden.
Nach einer langen Zeit, die im 5. Jahrhundert n. Chr. begann, wurde die Stadt im 8. Jahrhundert n. Chr. nach häufigen Einfällen von Piraten und Vandalismus endgültig verlassen. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt dank der Untersuchungen von Nissardi und Vivanet und dann nach den Ausgrabungen, die ab 1952 durchgeführt wurden, wiederentdeckt. Aus der Stätte von Nora, einer der wichtigsten Stätten im Süden Sardiniens, stammt eines der wichtigsten Zeugnisse der sardischen Archäologie, die berühmte Stele di Nora (spätes 9. bis frühes 8. Jahrhundert vor Christus), in der der älteste Beleg für den Namen Sardinien erscheint.
Geschichte der Ausgrabungen
Die ersten Eingriffe an der Stätte im Jahr 1889 betrafen das Tofet, während in den folgenden Jahren die punischen und römischen Nekropolen sowie kleine Teile der Stadt ausgegraben wurden. Nach weiteren bescheidenen Interventionen zwischen 1952 und 1960 hob Gennaro Pesce einen großen Teil der römischen Stadt hervor. Seit 1990 ist das Gelände von kontinuierlichen systematischen Ausgrabungen einer Gruppe von Universitäten betroffen.
Bibliographie
G. Patroni, „Nora. Phönizische Kolonie auf Sardinien „, in: Antike Monumente der Accademia dei Lincei, 14, 1904, Slg. 39-268; P. Bartoloni-C. Tronchetti, Die Nekropole von Nora, Reihe „Sammlung phönizischer Studien“, 12, Rom, 1981;
S. Moscati, Punisches Italien, Mailand, Rusconi, 1986;
P. Meloni, Roman Sardinia, Sassari, Chiarella, 1990;
S. Angiolillo, The Art of Roman Sardinia, Mailand, Jaca Book, 1998;
Recherche zu Nora - I (Jahre 1990-1998), herausgegeben von C. Tronchetti, Cagliari, Saines, 2000; C. Tronchetti, Nora. Sassari, C. Delfino, 2001 (Archäologisches Sardinien. Führer und Reiserouten; 1); Region Nora, C. Savi 1996-1999, herausgegeben von B.M. Giannattasio, Genua, Brigati, 2003;
A. Mastino, Geschichte des antiken Sardiniens, Nuoro, Il Maestrale, 2005.
Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park
Inhaltstyp:
Archäologischer Komplex
Archäologie
Benutzerfreundlichkeit: Öffnen
Provinz: Cagliari
Gemeinsam: Pula
Makrogebiet: Südsardinien
POSTLEITZAHL: 09050
Adresse: viale Nora, s.n.c.
Telefon: +39 070 9209366
Email: norascavi@gmail.com
Facebook: www.facebook.com/NoraZonaArcheologica
Maggio - September
Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag
09:00 Uhr - 21:00 Uhr
Oktober - April
Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Informationen zu Tickets und Zugriff: Die Winteröffnungszeiten und Benutzerkategorien, die Anspruch auf ermäßigte Tickets haben, sind vorübergehend nicht verfügbar. Es wird daher empfohlen, die Unterkunft im Voraus zu kontaktieren, um diesbezüglich Informationen zu erhalten. Für Gruppen von bis zu 15 Personen ist eine Reservierung über Mobilitapp (Archäologisches Gebiet Pula - Nora...) oder per E-Mail erforderlich. Einschränkungen: Das Begehen von Wandkonstruktionen und Mosaiken ist nicht erlaubt. Der Zugang in einem Badeanzug ist nicht gestattet. Hunde dürfen rein, solange sie an der Leine geführt werden.
Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr
Tickets :
Andere Dienstleistungen: Der kostenlose Norapp-Audioguide ist auch für Noras Website verfügbar und kann von Google Play und dem App Store heruntergeladen werden.
Aktualisieren
Dienstleistungen
Buchgeschäft
Führungen
Erleichterte körperliche Zugänglichkeit für Besucher mit spezifischen Bedürfnissen
Wo ist es
Bilder
Texte
Autor : Tronchetti, Carlo
Autor : Tronchetti, Carlo
Ergebnisse 2 von 1391553
Alle ansehenVideo
Autor : Spadetta Giulio
Ergebnisse 2 von 45752
Alle ansehen
Kommentare