Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Sassari, Rosello-Brunnen

Sassari, Rosello-Brunnen

Sassari, Rosello-Brunnen

Der Brunnen befindet sich außerhalb der alten Stadtmauern.
Die ältesten Informationen über den Rosello-Brunnen stammen aus dem Jahr 1295. Die Bedeutung für die Wasserversorgung der Stadt wird durch die zahlreichen Wartungs- und Restaurierungsmaßnahmen belegt, die die Gemeinde im Laufe der Jahrhunderte durchgeführt hat.
Es gibt keine Beschreibung der mittelalterlichen Struktur, mit Ausnahme der Nachricht, dass das Wasser aus zwölf bronzenen Kanälen in Form von Löwenköpfen austrat. Das heutige Aussehen ist das Ergebnis der Renovierungsarbeiten im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts, die dem Denkmal die Formen des strengen Manierismus verliehen. Obwohl es keine Elemente gibt, die die Ausführung des Werks mit einem bestimmten Namen oder einer Werkstatt in Verbindung bringen könnten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass ligurische Arbeiter an seiner Entstehung beteiligt waren, wie es bei vielen skulpturalen Artefakten der Fall war, die im 17. Jahrhundert nach Sardinien kamen oder dort ausgeführt wurden.
Der Brunnen besteht aus zwei kastenförmigen Körpern, von denen der obere eingelassen ist, mit einer weißen Marmorwand und geometrischen grauen Marmorpartituren. Auf drei Seiten unter dem Rahmen des unteren Kastens befindet sich eine Widmungsinschrift, die von den zwischen 1605 und 1606 unter dem Souverän Philipp III. ausgeführten Arbeiten zeugt, während die vierte Seite mit Laub geschmückt ist. An den Ecken jedes Kastens erheben sich die viereckigen Türme, das Symbol der Stadt. Ein weiterer runder Turm, der größer als die anderen ist und in den das Wappen von Aragon eingraviert ist, befindet sich an der der Stadt zugewandten Seite des Unterbaus.
Das Wasser fließt aus acht Masken am Fuß des Bauwerks — drei an jeder Hauptseite und eine an den kleineren Seiten — und aus den Statuen an den Ecken, die die Jahreszeiten darstellen. Diese wurden 1828 hinzugefügt und ersetzen die Originale aus dem Jahr 1603, die 1795 während der antifeudalen Bewegungen zerstört wurden. Von ihnen ist nur das Gebäude erhalten, das stark beschädigt ist und derzeit im Dogenpalast aufbewahrt wird. Sogar die beiden gekreuzten Bögen, auf deren Spitze auf einem Sockel die Statue von San Gavino stand, gingen verloren und wurden 1843 wieder aufgebaut, während die Statue von San Gavino eine moderne Kopie des Originals ist. Unter dem Kreuz befindet sich eine fünfte Originalstatue, die einen liegenden Flussgott darstellt und von der manieristischen Herangehensweise zeugt, die den gesamten skulpturalen Apparat prägte.
Die Figur des so konfigurierten Brunnens wurde zum ersten Mal vom Jesuitenmaler Giovanni Bilevelt bei der Krönung der Jungfrau Maria im Altar des Querschiffs der Kirche von Jesus und Maria (heute Heilige Katharina) dargestellt, der im dritten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts gemalt wurde.

Geschichte der Studien
Der Brunnen ist Gegenstand eines zusammenfassenden Blattes in Maria Grazia Scanos Band über die Malerei und Skulptur des 17. Jahrhunderts auf Sardinien (1991).

Bibliographie
A. Della Marmora, Reiseroute der Insel Sardinien, Cagliari, Alagna, 1868;
E. Costa, Sassari, I, Sassari, 1909;
A. Satta, The Rosello Quelle: Technische Nachrichten und historische
Notizen, Sassari, 1916;
C. Maltese, Kunst auf Sardinien von V bis XVIII, Rom, De Luca, 1962;
V. Mossa, Architectures Sassari, Gallizzi, 1965;
F. Caratelli, Rosello, Sassari 1977; M.G. Scano Naitza, Malerei und Skulptur der 600er aus dem 18. Jahrhundert, Serie „Kunstgeschichte in

Sardinien „, Nuoro, Ilisso, 1991, S. 34;
M. Porcu Gaias, Sassari. Architektur- und Stadtgeschichte von den Anfängen bis ins 17. Jahrhundert, Nuoro, Ilisso, 1996;
F. Caratelli, L'Acqua del Rosello,
Sassari 2003.

Strukturkategorie: Denkmal oder monumentaler Komplex

Inhaltstyp: Zivile Architektur

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Sassari

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07100

Adresse: corso Trinità, s.n.c.

Telefon: +39 079 2008072 +39 079 2015122

Email: infosassari@comune.sassari.it

Webseite: http://turismosassari.it/it/esplora-it/arte-e-cultura/item/275-fontana-del-rosello-il-simbolo-della-citta-di-sassari.html

-

Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Sonntag

10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Informationen zu Tickets und Zugriff: Der Zugang zum Denkmal ist kostenlos. Um die kostenpflichtigen Führungen und andere Angebote des vom Thàmus Cultural Network verwalteten Sassari-Museumskomplexes zu nutzen, können Sie sich auf die Preisliste auf der folgenden Website beziehen.

Zugriffsmodus: Kostenlos

Aktualisieren

30/5/2024 - 09:45

Dienstleistungen

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken