Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Quartu Sant'Elena, Fornaci Maxia

Quartu Sant'Elena, Fornaci Maxia

Quartu Sant'Elena, Fornaci Maxia

Die Maxima-Öfen nehmen ein großes Gebiet in der Via Brigata Sassari entlang des unterirdischen Kanals des Rio Mannu ein und werden nun durch Stadterweiterung erreicht. Die traditionelle Bautätigkeit von Quartu Sant'Elena rechtfertigt das Vorhandensein von Fabriken, die sich der Herstellung von Ziegeln widmen.
Die Strukturen, die immer noch sichtbar sind und sich um riesige Räume gruppieren, haben ein äußeres Erscheinungsbild, das sowohl an ein „rustikales“ Aussehen als auch an Verweise auf kultivierte Architektur erinnert, wie es in der Arbeitsarchitektur üblich ist. Es handelt sich um große Lagerhäuser, die von außen von gemauerten Pilastern umgeben und mit einem schrägen Dach bedeckt sind. Das charakteristische Element ist die Verwendung von unverputzten Ziegeln, die aufgrund der Produktionsanforderungen der Anlage abwechselnd mit Hohlräumen in den Öffnungen der Außenwände für die notwendige Belüftung der Innenräume verwendet werden.

Geschichte der Studien
Einen Überblick über die Studien findet sich in der Bibliographie zum Informationsblatt im Band „Kunstgeschichte Sardiniens“ zur Architektur des 19. Jahrhunderts (2001).

Bibliographie
F. Masala, Architektur von der Einigung Italiens bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Nuoro, Ilisso, 2001, Blatt 44

Anfahrt
Die bevölkerungsreiche Stadt Quartu Sant'Elena grenzt an die Stadt Cagliari.

Inhaltstyp: Standorte oder Pflanzen

Provinz: Cagliari

Gemeinsam: Quartu Sant'Elena

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09045

Adresse: via Brigata Sassari, s.n.c.

Aktualisieren

22/11/2023 - 10:32

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken