Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Olbia, der heilige Brunnen von Sa Testa

Olbia, der heilige Brunnen von Sa Testa

Olbia, der heilige Brunnen von Sa Testa

Das Denkmal befindet sich am Stadtrand von Olbia, nur wenige hundert Meter vom Meer entfernt, in Gallura, einer Region im Nordosten Sardiniens.
Der Tempel besteht aus einem großen kreisförmigen Innenhof, der als „Ratssaal“ bezeichnet wird, einem Vestibül, einer Treppe und einer „Tholos“ -Kammer, die die Quellader einfängt. Der Innenhof (m 8,30 x 7,41) - gepflastert und von einem darunter liegenden Kanal für den Wasserabfluss durchquert - wird durch eine kreisförmige Mauer (Breite m 0,94; Höhe m 0,30) begrenzt, die entlang der gesamten Anlage einen Banksitz hat (Breite m 0,69/0,39; Höhe m 0,45); er ist durch einen offenen Eingang auf der N-Seite zugänglich und mit einer kleinen Treppe mit 4 Stufen ausgestattet.
Der echte Brunnentempel, der aus sorgfältig skizzierten Blöcken aus Schiefer, Granit und Trachyt erbaut wurde, bewahrt teilweise das Vestibül, das auf einer niedrigeren Ebene als der Innenhof erbaut wurde. Der trapezförmige Raum (Länge 2,62 m, max. Breite 2,62 m) hat Sitzplätze an den Wänden und auf dem gepflasterten Boden, der von einer Ablaufrinne durchzogen wird. Auf der Unterseite befindet sich eine Treppe, die mit 17 Stufen zur Quelle führt. Das Treppenhaus hat ein Dach, das aus Granitplatten besteht, die in skalarer Höhe flach angeordnet sind (was einer Art umgekehrter Treppe nachempfunden ist). Die kreisförmige Brunnenkammer (Durchmesser 1,25 m; Höhe 5,25 m) besteht aus Felsbrocken, die in 28 regelmäßigen, überhängenden Reihen angeordnet sind. Am Fuß befindet sich eine Plattform (m 0,35), die um eine kreisförmige Vertiefung (Durchmesser 0,50 m) herum gebaut ist, aus der die Quellader fließt. Oberhalb der Hypogäzelle befand sich eine „Tholos“ -Kammer, die bis zu einer maximalen Resthöhe von 1,65 m erhalten ist. Der Tempel stammt aus der Zeit zwischen dem Ende der Bronzezeit und der ersten Eisenzeit.
Zum Zeitpunkt der Ausgrabungen (1938) wurden im Brunnen zahlreiche Funde aus der nuragischen, punischen und römischen Zeit gefunden (Keramik, Metalle, Parfümbrenner), ein Zeichen für eine gewisse Kontinuität der Nutzung, die fast immer mit heidnischen Riten verbunden ist.

Geschichte der Ausgrabungen
Die Stätte war 1938 Gegenstand archäologischer Untersuchungen durch die Superintendenz für archäologisches Erbe. 1996 wurde das Bauwerk restauriert.

Bibliographie
D. Levi, „Chronik der Entdeckungen und Restaurierungen“, in Le Arti, I-2, 1938, S. 214-215;
D. Panedda, L'Agro di Olbia in der prähistorischen, punischen und römischen Zeit, Reihe „Series of Historical Studies“, 2, Rom, L'Erma, 1954, S. 65 ff., Abb. 1;
E. Contu, „Restaurierung eines heiligen Brunnens in der Stadt Sa Testa“, in Bullettino arte, 2-3, 1968, S. 148, Abb. 17; E. Contu, „nuraghische Architektur“, in Ichnussa: Sardinien von seinen Anfängen bis zur klassischen Zeit, Mailand,
Scheiwiller, 1981, S. 116, Tabelle. VIII a;
F. Nikosia, „Sardinien in der klassischen Welt“, in Ichnussa: Sardinien von seinen Anfängen bis zum klassischen Zeitalter, Mailand, Scheiwiller, 1981, S. 481-482; F. Lo Schiavo, „Olbia (Sassari).
Localita Sa Testa“, in I Sardi: Sardinien von der Altsteinzeit bis zur Römerzeit, herausgegeben von E. Anati, Mailand, Jaca Book, 1984, S. 281-283;
F. Lo Schiavo, „Der nuragische Heilige Brunnen von Sa Testa“, in Olbia und Umgebung. Geschichte und Archäologie
, Ozieri, Il Torchietto, 1991, S. 133-134;
A. Antona, „Der Heilige Brunnen von Sa Testa (Olbia, Sassari)“, auf dem 13. Internationalen Kongress für prähistorische und frühgeschichtliche Wissenschaften, Forlì, A.B.A.C.O, 1996, S. 98-100; M.A. Amicano-R. D'Oriano-A. Sanciu, Von Olbia nach Terra Nova: historische, archäologische und monumentale Reiserouten, Olbia, Coop. Iolao, 2004, S. 37-40.

Anfahrt
Von Olbia aus nehmen Sie die Via dei Lidi und am Kreisverkehr fahren Sie weiter auf der Viale Italia in einem Industriegebiet. Am großen Kreisverkehr fahren Sie weiter auf der SP82 in Richtung Pittulongu, neben dem Einkaufszentrum folgen Sie den Schildern, die auf den Standort hinweisen.
ASPO Bus des öffentlichen Nahverkehrs (www.aspo.it), Linie 4 bis zur Haltestelle Pozzo Sacro.

Inhaltstyp: Archäologisches Denkmal
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Sassari

Gemeinsam: Olbia

Makrogebiet: Nordsardinien

POSTLEITZAHL: 07026

Adresse: località Sa Testa

Telefon: +39 0789 52206 +39 334 9809802

Email: info@olbiaturismo.it

Webseite: www.helloolbia.com/luoghi-dinteresse/archeologici

Informationen zu Tickets und Zugriff: Die Website, die nicht verwaltet wird, ist zu jeder Tageszeit frei zugänglich.

Zugriffsmodus: Kostenlos

Andere Dienstleistungen: Pädagogische Tafeln, Parkplätze für Autos und Busse.

Aktualisieren

5/10/2023 - 11:16

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken