Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Laconi, Cromlech und Menhire von Is Cirquittus

Laconi, Cromlech und Menhire von Is Cirquittus

Laconi, Cromlech und Menhire von Is Cirquittus

Das archäologische Gebiet befindet sich am Rande des Cuccuru Mandareddu-Hügels in Arborea, einer Region in Zentralsardinien.
Der Kultkomplex besteht aus einem „Cromlech“, der von einer Reihe von Menhiren flankiert wird. In der Umgebung befindet sich eine unterirdische Nekropole, die von der intensiven Nutzung des Territoriums in prähistorischer Zeit zeugt.
Der „Cromlech“ mit seiner unterkreisförmigen Form (Durchmesser 20 x 30) besteht aus großen, abgerundeten Felsbrocken verschiedener Art (Trachyt, grauer Granit und sehr weißer Quarz), die auch aus großer Entfernung transportiert werden.
Er wird von einer Anordnung von mindestens fünf protopomorphen Menhiren begleitet.
Teil der Anlage ist ein prachtvoller, zwei Meter hoher Monolith, der aus lokalem braunem Trachyt geschmiedet wurde und eine schlanke Fassade mit geraden und parallelen Seiten hat. Die abgerundete Spitze ist gewölbt.
Ein zweiter Menhir, der heute noch 2 Meter hoch ist, besteht aus gelbem Trachit, ist an der Spitze gebrochen, hat aber eine ähnliche Form wie der vorherige. Die Vorderseite ist vollständig von 135 Kelchen bedeckt.
In der Umgebung befinden sich Überreste wahrscheinlicher Grabstrukturen; eine einzigartige viereckige Konstruktion (m 9 x 7,5), die von Orthostaten begrenzt wurde, hatte wahrscheinlich eine sakrale Funktion.
Der Komplex kann dem späten Neolithikum (3200-2800 v. Chr., Kultur von Ozieri) und dem frühen und mittleren Äneolithikum (2800-2400, Filigosa- und Abealzu-Kulturen) zugeschrieben werden.

Geschichte der Ausgrabungen
Die Forschungen werden derzeit von Enrico Atzeni durchgeführt.

Bibliographie
E. Atzeni, „Anthropomorphe Statuen Sardiniens“, in Anthropomorphe Statuen in Europa vom Neolithikum bis zur Romanisierung (La Spezia-Pontremoli, 27. April — 1. Mai 1988), Sarzana, 1994, S. 193-213; E. Atzeni, Laconi.
Das Museum der Menhirstatuen. Sassari, C. Delfino, 2004 (Archäologisches Sardinien. Führer und Reiserouten; 34).

Anfahrt
Von Laconi aus nehmen Sie die SS 442 nach Uras; nach etwa 6,5 km biegen Sie rechts ab in Richtung Asuni. Etwa 1,5 km bevor Sie dieses letzte Zentrum erreichen, 200 Meter vor dem Sportplatz, biegen Sie rechts in eine kleine Straße ab und unmittelbar nach einer anderen Straße, immer auf der rechten Seite, die Sie etwa 1 km fahren, bis zum Rand des Cuccuru Mandareddu-Hügels: Der Kreis befindet sich links vom Pfad, während rechts die Menhire angeordnet sind.

Inhaltstyp: Archäologisches Denkmal
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Oristano

Gemeinsam: Laconi

Makrogebiet: Zentral-Sardinien

POSTLEITZAHL: 09090

Adresse: località Cuccuru Mandareddu

Aktualisieren

11/10/2023 - 11:05

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken