Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Sant'Antioco, archäologischer Bereich von Sulci

Sant'Antioco, archäologischer Bereich von Sulci

Sant'Antioco, archäologischer Bereich von Sulci

Sulky befand sich auf der heutigen Insel Sant'Antioco, genauer gesagt im nordöstlichen Teil der gleichnamigen Insel Sulcita. Die Insel liegt südwestlich der Westküste Sardiniens. Auf der Insel Sant'Antioco können Sie das Archäologische Museum MAB F. Barreca, das Tofet, die Festung Savoyen, das unterirdische Dorf, das Ethnographische Museum, die Nekropole und die Akropolis besuchen.
Die phönizische Stadt Sulky wurde im 8. Jahrhundert vor Christus in einem Gebiet gegründet, das reich an archäologischen Funden aus der Nuraghenzeit ist. Die Überreste der archaischen Siedlung bestehen aus Räumen, die aus Steinen gebaut wurden, die mit Lehmmörtel und rohen Lehmziegeln verbunden waren, einem Lebensmittelsilo, einem Tank, in dem eine beträchtliche Menge an Keramik gefunden wurde, und der Nekropole.
Die Siedlung Sulky geriet um 500 v. Chr. nach der Eroberung der Insel unter die Kontrolle der Karthager. In dieser Zeit wurden die Stadtmauern, das Tofet und die punische Nekropole gebaut, die auf einem Hügel liegt und als eine der wichtigsten im Mittelmeerraum gilt. Die der phönizisch-punischen Zeit zuzuordnenden Funde werden im städtischen Archäologischen Museum „Ferruccio Barreca“ aufbewahrt.
Nach der Eroberung durch die Römer erlebte Sulky auch einen Prozess der Romanisierung: Die punische Nekropole wurde weitgehend wiederverwendet und die Stadtstruktur erfuhr keine wesentlichen Veränderungen, zumindest bis zur Kaiserzeit, als Sulci den Rang eines „Municipium“ erlangte.
In christlicher Zeit wurden Katakomben gebaut, die auf einem früheren punischen Bauwerk in den Fels gehauen wurden und heute unter dem Boden der Pfarrkirche zu sehen sind, die Sant'Antioco Sulcitano gewidmet ist. Sie wurde im frühen Mittelalter erbaut und dann in den folgenden Jahrhunderten Gegenstand von Baumaßnahmen.

Geschichte der Ausgrabungen
Die ersten Erwähnungen über die Antike und die Bedeutung der Stätte Sant'Antioco stammen aus dem Jahr 1580 durch den Kanoniker Giovanni Fara. Nach ihm interessierten sich viele andere Gelehrte, darunter Della Marmora und Lo Spano, für die Stätte. Die ersten wissenschaftlichen archäologischen Ausgrabungen wurden von Antonio Taramelli durchgeführt, der den Bericht über seine Forschungstätigkeit in der Zeit zwischen 1903 und 1921 mit Sorgfalt und Präzision veröffentlichte. Nachfolgende Interventionen wurden von Salvatore Puglisi, Paolo Mingazzini und Giovanni Lilliu durchgeführt. Im Jahr 1956 begannen systematische Untersuchungen. Gennaro Pesce entdeckte Tofet in der Stadt, die bekanntermaßen als „Sa Guardia de Ispingiadas“ bekannt ist, und weitete die Untersuchung auf die punische Nekropole aus. Spätere Interventionen wurden ab 1967 von Ferruccio Barreca im Bereich der punischen Nekropole durchgeführt. Ende der 80er Jahre untersuchten Piero Bartoloni, Paolo Bernardini und Carlo Tronchetti einen Teil der Stadt aus dem ersten Jahrhundert nach Christus (Cronicario).

Bibliographie
G. Spano, „Beschreibung der antiken Stadt Sulcis, Fundort und Erweiterung“, in Bullettino Archeologico Sardo, 3, 1857; P. Bartoloni-P.
Bernardini-C. Tronchetti, „S. Antioco. Area del Cronicario, Ausgrabungskampagnen 1983-86", in Rivista di Studi Fenici, 16, 1988;
P. Bartoloni, Sulcis, Serie „Itineraries“, 3, Rom, Polygraphisches Institut und Staatliche Münzstätte, 1989;
P. Bernardini, „S. Antioco (Cagliari), phönizische Besiedlung und punische Nekropole“, in Bulletin of Archaeology, 3, 1990.

C. Tronchetti, S. Antioco. Sassari, C. Delfino, 1989 (Archäologisches Sardinien. Führer und Reiserouten; 12);
P. Meloni, Römisches Sardinien, Sassari, Chiarella, 1990;
P.G. Spanu, Byzantinisches Sardinien zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert, Serie „Spätantike und mittelalterliches Mittelmeer. Ausgrabungen und Forschungen“, Oristano, S'Alvure, 1998, S. 47-55. S. Angiolillo, Die Kunst des römischen Sardiniens, Mailand, Jaca Book, 1998;
A. Mastino, Geschichte des antiken Sardiniens, Nuoro, Il Maestrale, 2005.

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex
Archäologie

Provinz: Südsardinien

Gemeinsam: Sant'Antioco

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09017

Adresse: via Sabatino Moscati, 1

Telefon: +39 0781 82105

Email: info@archeotur.it

Webseite: mabsantantioco.it

Aktualisieren

2/11/2023 - 10:42

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken