Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Elmas, Militärflughafen

Elmas, Militärflughafen

Elmas, Militärflughafen

Der militärische Flughafenkomplex befindet sich in einer echten „Luftzitadelle“, die trotz der Nutzungsumstellungen und der im Laufe der Zeit erfolgten Ergänzungen immer noch ihren symmetrischen und geordneten Grundriss beibehält.
Der Generalplan geht auf den in Ferrari ansässigen Ingenieur Giorgio Gandini zurück, der hauptsächlich in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts tätig war. Er wurde an den Ufern der Lagune von Santa Gilla, nicht weit vom heutigen Zivilflughafen entfernt, errichtet.
Alle Hauptgebäude sind interessant, jedes in unterschiedlicher Hinsicht, und alle lassen sich auf ein einheitliches Konzept zurückführen, das die Architektursprache der Moderne verwendet.
Der Eingang wird vor dem Wachkorps von einem Baldachin mit Flugzeugflügeln eingerahmt, was an den Kult der „Maschine“ des Futurismus erinnert.
Das Kommandogebäude, das früher eine Studentenschule war, hat einen krummlinigen Mittelkörper und in gebrochenen Winkeln angeordnete Flügel mit regelmäßigen, symmetrischen Fenstern.
Die Fliegerkaserne umfasste ein vorheriges Gebäude, wie aus den beiden leicht unterschiedlichen Seitenteilen hervorgeht. Sie erstreckt sich über eine lange Front, die sich vor allem durch den zentralen Eingang auszeichnet, der eine spektakuläre spiralförmige Rampe umschließt.
Der offizielle Club, der sich in einer glücklichen Lage vor dem Teich befindet, hat seine Hauptfront durch eine Zugangstreppe mit Kompass markiert, die einst offen war und heute durch Fenster abgeschirmt ist: Im Inneren befinden sich noch die Treppe und antike Möbel.
Die Servicegebäude (Kraftwerk und Funktelegrafenstation) sind ebenfalls fast vollständig erhalten. Der größere der beiden Flugplätze, der über 100 m lang ist, heißt „Savigliano“, da er von der Società Nazionale delle Officine di Savigliano (Cuneo) nach einem 1933 entworfenen Prototyp gebaut wurde. Es handelt sich um einen funktionellen Unterstand für Flugzeuge aus Stahl mit Pylonen, die die Öffnungen an beiden Längsseiten verschieben, sodass Flugzeuge problemlos ein- und aussteigen können.

Bibliographie
„Flugzeugmodell im Bau für die Royal Italian Aeronautics“, in L'Arquitettura Italiana, 1933, 12, S. 267;
„Elmas Airport (Cagliari)“, in L'Arquitettura Italiana, 1936, 10, S. 229-235;
M. Ranisi, Die Architektur
der Königlichen Luftfahrt, Rom, Polygraph des Staates, 1991; G. Loddo, Cagliari. Architektur von 1900 bis 1945
, Cagliari, Coedisar, 1999, S. 121-122;
F. Masala, Architektur von der Vereinigung Italiens bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Nuoro, Ilisso, 2001, Blatt 80.

Inhaltstyp: Standorte oder Pflanzen

Provinz: Cagliari

Gemeinsam: Elmas

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09030

Adresse: aeroporto militare di Elmas

Aktualisieren

26/3/2024 - 12:48

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken