Die Corbeddu-Höhle, die sich im Lanaittu-Tal befindet, verdankt ihren Namen dem berüchtigten barbarischen Banditen Giovanni Corbeddu, der Mitte des 19. Jahrhunderts lebte und sie als Zufluchtsort wählte. Es handelt sich um einen fast horizontalen, etwa 130 m langen Hohlraum, der in drei Haupträume unterteilt ist und in einem kleinen Raum endet. Archäologische Ausgrabungen haben es ermöglicht, Funde zu bergen, die für die Rekonstruktion der sardischen Geschichte von großer Bedeutung sind: An dieser Stelle stammen die ersten archäologischen Zeugnisse, die die menschliche Präsenz auf Sardinien in der Altsteinzeit belegen, zusammen mit anderen Funden, die möglicherweise der Mittelsteinzeit zuzuordnen sind, und Zeugnisse, die sich auf die antike Jungsteinzeit beziehen. Bei den Funden, die aus der Jungpaläolithik stammen, handelt es sich um ein menschliches Schläfenbein und ein Oberkieferbein, die beide auf derselben Ebene liegen und demselben Individuum gehören und im zweiten Raum gefunden wurden. Sie können durch Radiokohlenstoffanalyse auf 13.500 Jahre von der Gegenwart entfernt datiert werden (mit einer Fehlerquote von 140 Jahren).
Ebenfalls im zweiten Raum der Höhle wurde in jüngerer Zeit ein weiteres einzigartiges menschliches Fossil gefunden. Es handelt sich um den proximalen Teil der ersten Phalanx einer Hand, der etwa 20.000 Jahre vor der Gegenwart datiert wurde.
Bis heute sind diese Funde die ältesten menschlichen Überreste, die in einem archäologischen Kontext auf einer Insel im Mittelmeer gefunden wurden. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass diese Knochen morphologische Merkmale aufweisen, die auf einen ausgeprägten Endemismus im Vergleich zu den anderen Arten der Gattung „Homo“ hinweisen, die zu dieser Zeit in Europa nachgewiesen wurden.
Aus derselben Schicht, in der die menschlichen Knochenreste gefunden wurden, stammen Fossilien einer kleinen Anzahl endemischer Wildtierarten, des Hirsches „Megaceros cazioti“ und des Nagetiers „Prolagus sardus“, die beide heute ausgestorben sind, sowie einige Artefakte aus dem Jungpaläolithikum. Von besonderer Bedeutung ist auch die Entdeckung, die später am Ende des Ausgrabungsabschnitts des ersten Raums gemacht wurde, eines proximalen Abschnitts einer menschlichen Ulna, der einer anderen Person zugeordnet war als der, der die Schädelteile, die im zweiten Raum gefunden worden waren, gehörten.
Auch dieses interessante Knochenfragment hat eine andere Morphologie als der „Homo sapiens“ und scheint durch einen ausgeprägten Endemismus gekennzeichnet zu sein.
Es wurden auch Holzkohlepeitschen gefunden, die mit den Knochen wilder Tiere vermischt sind und Spuren von Feuer aufweisen, die etwa 25.700 Jahre alt sind. Bedeutsam ist auch die Entdeckung der Knochen- und Steinindustrie: Schaber, Klingen, Burinen usw. in Feuerstein, Quarz, Mergelkalk, die zwischen 14.500 und 12.000 Jahre alt sind. Schließlich gibt es Funde, die bis in die Phasen des alten und mittleren Neolithikums zurückverfolgt werden können.
Geschichte der Ausgrabungen
1967 bemerkte Bruno Piredda, einer der Gründer der „Nuoro Cave Group“, das Vorhandensein von Knochen in der Höhle von „Prolagus sardus“, einem Nagetier von der Größe eines Hasen, das heute ausgestorben ist. 1968 plante die amerikanische Paläontologin Mary Dawson vom „Cornegie Museum“ in Pittsburg (USA), nachdem sie von der Entdeckung erfahren hatte, eine wissenschaftliche Ausgrabungskampagne. 1982 wurden in einigen Räumen der Höhle unter der Leitung von P.Y. Sondaar vom „Instituut voor Aardwetensc-Happen e Rijksuniversiteit“ in Utrecht (Holland) in Zusammenarbeit mit der Superintendenz für Altertümer von Sassari und Nuoro, vertreten durch den Archäologen Mario Sanges, systematische Ausgrabungen durchgeführt. Die Ausgrabungen wurden 1983 und 1986 fortgesetzt.
Bibliographie
E. Contu, La Sardegna preistorica e nuragica, I, La Sardegna prima dei nuraghi, Sassari, Chiarella, 1998;
G. Lilliu, La civiltà dei Sardi. Dal Paleolitico all'età dei nuraghi, Nuoro, Il Maestrale, 2004.
Anfahrt
Die Corbeddu-Höhle kann über einen Pfad erreicht werden, der rechts vom Eingang zur Höhle „Sa Oche“ beginnt und den Berg hinaufführt.
Strukturkategorie: Naturdenkmal
Inhaltstyp:
Archäologie
Wissenschaft und/oder Technologie
Benutzerfreundlichkeit: Öffnen
Provinz: Nuoro
Gemeinsam: Oliena
Makrogebiet: Zentral-Sardinien
POSTLEITZAHL: 08025
Adresse: SP 46 - località Valle di Lanaitto
Telefon: +39 339 7126111
Email: info@coopcorrasi.com
Instagram: www.instagram.com/campobaselanaitho
Januar - Dezember
Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Informationen zu Tickets und Zugriff: Um zu überprüfen, ob sich die Zeiten für den Zugang zur Website und die Ticketkosten ändern, ist es ratsam, die Struktur im Voraus unter +39 339 7126111 zu kontaktieren
Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr
Tickets :
Dienstleistungen Informationen: Führungen werden für das Nuragendorf Sa Sedda und Sos Carros sowie die Corbeddu-Höhle angeboten.
Andere Dienstleistungen: Etwa 1,5 km entfernt, vor dem Ticketschalter, gibt es eine Erfrischungsstelle, an der Zimmer verfügbar sind.
Aktualisieren
Dienstleistungen
Unterrichtsraum
Führungen
Wo ist es
Bilder
Video
Audio
Kommentare