Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Cagliari, Grotta della Vipera

Cagliari, Grotta della Vipera

Cagliari, Grotta della Vipera

Das Hypogäum ist integraler Bestandteil eines größeren Grabgebiets, das den Tuvixeddu-Hügel umfasst.
Das als „Grotta della Vipera“ bekannte Monument ist eigentlich ein Grabhypogäum (d. h. eine in den Felsen gegrabene Grabstätte). Dies ist eines der Gräber, aus denen die monumentale Nekropole im römischen Vorort Cagliari bestand. Die Gräber wurden im Einklang mit einer städtebaulichen Praxis, für die die Via Appia in Rom das markanteste Beispiel ist, an den Seiten der Straße errichtet, die aus der Stadt führte.
Genauer gesagt kann es als Familienmausoleum der römischen Adligen Atilia Pomptilla und ihres Mannes Lucius Cassius Filippo definiert werden. Letzteres war vielleicht mit dem älteren Juristen Gaius Cassius Longinus verwandt, der 65 n. Chr. von Kaiser Nero nach Sardinien verbannt wurde. Lucius Cassius Filippo und seine Frau Atilia Pomptilla waren ebenfalls zum Exil auf der Insel verurteilt worden.
Die in den Fels gehauene Fassade reproduziert die eines Tempels im ionischen Verbundstil. Im Inneren ist das Mausoleum in drei Räume unterteilt: einen Vorraum, eine erste Grabkammer, eine zweite Grabkammer.
Im Mausoleum werden sowohl der Bestattungsritus der Beerdigung als auch der der Verbrennung praktiziert.
Der heutige Name, „Grotta della Vipera“, leitet sich von der Präsenz zweier gemeißelter Schlangen mit Gesichtern auf dem Giebel ab, deren Bedeutung von Gelehrten unterschiedlich interpretiert wurde: Nach einigen stellen sie die göttlichen Figuren von Isis und Osiris dar; nach anderen wäre es stattdessen die symbolische Darstellung von Lucio Cassius Filippo und Atilia Pomptilla und gleichzeitig für eheliche Treue sowie ein Warnung an Passanten, die Begräbnisstätte zu respektieren; anderen zufolge sind die beiden Schlangen schließlich bis zu einem gewissen Grad als Hinweis auf der Mythos von Cadmus und Harmony.
Das Hypogäum hat insgesamt 16 Inschriften zurückgegeben: neun sind in lateinischer und sieben in griechischer Sprache; vierzehn (das sind die, die an den Wänden des ersten Raumes eingraviert sind) sind in Vershexameter oder elegaischen Couplets geschrieben, während die anderen zwei (das heißt die Inschrift auf dem Giebel und die andere in der Tabelle über dem Sturz der Eingangstür zur ersten Grabkammer) nicht in Versen sind.
Von einer dieser Inschriften, der, die wir auf dem Giebel finden, berichten wir:
1) den Text, wie er auf dem Giebel erscheint:
O ▪ I ▪ O ▪ Q ▪ S ▪ MEMORIAE ▪ ATILIAE ▪ L ▪ F ▪ POMPTILLAE ARCHIBENEDICTAE ▪ ▪ ▪ ▪ M (aritus) s (ua) p (ecunia)
3) die Übersetzung:
„Denkmal errichtet und dem Heiligen geweiht Erinnerung an die selige Atilia Pomptilla, Tochter von Lucius. Der Ehemann (tat) auf eigene Kosten.“
Aus der Grabrede, die Lucius an den Wänden des Grabes eingraviert hat, erfahren wir, dass Atilia Pomptilla ihr Leben den Göttern als Gegenleistung für das ihres Mannes geopfert hätte.
Die Datierung des Denkmals ist aufgrund der Komplexität und Heterogenität der Elemente, die berücksichtigt werden müssen, um zu einem korrekten chronologischen Rahmen zu gelangen, ein ziemlich umstrittenes Thema. Die bisher unterbreiteten Datierungsvorschläge schwanken nach Ansicht von Wissenschaftlern zwischen der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus und der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Christus.

Geschichte der Studien
Das Grab wurde seit dem 19. Jahrhundert in allen Hauptwerken des römischen Sardiniens kommentiert.

Bibliographie
P. Meloni, Roman Sardinia, Sassari, Chiarella, 1990;
S. Angiolillo, The Art of Roman Sardinia, Mailand, Jaca Book, 1998;
A.M. Colavitti, Cagliari, Rom, L'Erma
di Bretschneider, 2003; A.M. Colavitti-C. Tronchetti, Archäologischer Führer durch Cagliari, Reihe „Das archäologische Sardinien. Führer und Reiserouten“, Sassari, Carlo Delfino, 2003;
P. Floris, Die heidnischen Grabinschriften von Karales, Cagliari, Edizioni AV, 2005; A. Mastino, Geschichte des antiken Sardiniens, Nuoro, Il Mistrale, 2005.

Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park

Inhaltstyp: Archäologisches Denkmal

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Provinz: Cagliari

Gemeinsam: Cagliari

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09122

Adresse: viale Sant'Avendrace, 87

Telefon: +39 366 2562826 +39 070 6777900

Email: info@beniculturalicagliari.it info.beniculturalicagliari@gmail.com

Webseite: www.beniculturalicagliari.it/it/beni/8/grotta-della-vipera cagliariturismo.comune.cagliari.it/it/vivicagliari/grotta-della-vipera

Januar - Februar

Dienstag - Donnerstag - Samstag

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Informationen zu Tickets und Zugriff: Das Grab der Viper ist am 25. Dezember und 1. Januar geschlossen. Sie können Ihren Besuch im Voraus buchen.

Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr

Tickets :

  • Ganzzahl : 1 €, Erwachsene, .

  • Freeware : 0 €, Minderjährige bis 6 Jahre, behinderte Menschen und Betreuer, Gruppen- und Schulbetreuer, .

Aktualisieren

15/7/2024 - 10:08

Dienstleistungen

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken