Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Carbonia, Stadtpark Cannas di Sotto

Carbonia, Stadtpark Cannas di Sotto

Carbonia, Stadtpark Cannas di Sotto

Der archäologische Park befindet sich auf einem Kalksteinhügel im Stadtzentrum von Carbonia, zwischen dem Corso Iglesias und der Via Alghero und, genauer gesagt, zwischen der Via M. Sironi, der Via G. Pomodoro und der Via G. Galilei, am linken Ufer des Riu Cannas.
Innerhalb des Stadtgefüges, zwischen dem Corso Iglesias und der Via Alghero (empfohlener Eingang von der Via Fertilia), und durch eine überdachte Passage (vom Corso Iglesias) mit dem Archäologischen Museum Villa Sulcis verbunden, wurde der Park um die ausgedehnte Nekropole bis zur Domus de Janas herum angelegt, die — zumindest ab dem letzten Neolithikum (ab etwa 3700 v. Chr.) — auf einem Travertinhügel erbaut wurde. Auf dem Gipfel des Hügels befindet sich dank der Restaurierung der antiken Siedlung Medau Sa Grutta, die sich über der prähistorischen Nekropole befindet, ein Raum für Wechselausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen. In der Medau können Sie (nach Reservierung) das Innere einer neolithischen Hütte mit all ihren Accessoires besichtigen, die nach in der Region gemachten Funden eingerichtet wurde.
Die Nekropole ist besonders interessant wegen ihrer Größe, ihrer Lage und der typologischen Vielfalt ihrer Gräber. Tatsächlich befinden sich unter den 26 bisher identifizierten Grottikeln oft interessante Architekturen, die auf Erweiterungen und Veränderungen aus verschiedenen Epochen zurückzuführen sind.
Tatsächlich ist es möglich, zwei große Gruppen zu unterscheiden, von denen eine durch vertikale Brunneneingänge (im Allgemeinen älter) und die andere durch horizontale Eingänge zu einem Korridor (neuerer Zeit) mit einer offenen Tür an der Felswand gekennzeichnet ist. In vielen Hypogäen kann man jedoch beide Zugänge sehen, da in der Jungsteinzeit (zwischen dem 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.) viele Gräber erweitert und mit einem Türeingang ausgestattet wurden. Darüber hinaus ist der Park ein wahrer Querschnitt der Kontinuität des Lebens, die bis in unsere Tage reicht, mit der Wiederverwendung von Gräbern - wie Lagerhäusern, Öfen und Tierheimen - und der Siedlung Medau selbst, die für das Gebiet der Sulcitaner charakteristisch ist.
Die empfohlene Route beginnt am Eingang des Corso Iglesias und folgt dem Hang des Hügels mit den Gräbern 25 und 3, dem monumentalen Grab 4, das mit einem großen offenen halbkreisförmigen Raum und einer großen Innenkammer ausgestattet ist. Wir fahren mit den Hypogäen fort, die am Fuße der Medau zutage getreten sind, und den Hypogäen, die auf dem Gipfel des Hügels geöffnet wurden, darunter Grab 12. Die kürzlich abgeschlossenen Ausgrabungen des letzteren haben die im Archäologischen Museum Villa Sulcis ausgestellten Funde zurückgebracht, wo auch die Rekonstruktion der Höhle im Maßstab 1:1 durchgeführt wurde.

Geschichte der Ausgrabungen
Die Nekropole von Cannas di Sotto war seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts von archäologischen Forschungen, wissenschaftlichen Forschungen und Sanierungsmaßnahmen betroffen, bis sie 2014 in die Standorte des Carbonia Museum Systems (SimUC) aufgenommen wurde. Ab 2012 war das Gebiet Gegenstand weiterer eingehender stratigraphischer Ausgrabungsuntersuchungen, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf dem sogenannten „Grab 12“ lag.

Bibliographie
G. Salis, Statuette antropomorfe e religiosità prenuragica. Spunti di riflessione alla luce dei rinvenimenti a Cannas di Sotto – Carbonia, in M. G. Melis (a cura di), Quaderni del LaPArS4 - Omaggio a Enrico Atzeni. Miscellanea di Paletnologia, Sassari 2020, pp. 237-252.
www.academia.edu/45070566/Statuette_Antropomorfe_e_Religiosità Prenuragica_Spunti di riflessione alla luce dei rinvenimenti a Cannas di Sotto Carbonia G. Salis, F. Farci, M. Sarigu, V. Pusceddu, Necropoli di Cannas di Sotto, Carbonia. Lo scavo della Tomba 12. Notizia preliminare, in "Quaderni-Rivista di archeologia" n. 26/2015 a cura della Soprintendenza archeologia, belle arti e paesaggio per la città metropolitana di Cagliari e le Province di Oristano e Sud-Sardegna, pp. 1-13
www.quaderniarcheocaor.beniculturali.it
M.R. Manunza, G. Canino, Nuovi dati sulla necropoli preistorica di Cannas di Sotto-Carbonia, in "La Preistoria e la Protostoria della Sardegna", Atti della XLIV Riunione scientifica dell'Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria, Volume IV-Poster, Firenze 2012, pp. 1253-1258.
www.academia.edu/Nuovi dati sulla necropoli preistorica di Cannas di Sotto Carbonia
V. Santoni, L. Usai, Domus de janas in località Cannas di Sotto (Carbonia), in V. Santoni (a cura di), Carbonia e il Sulcis. Archeologia e territorio, Oristano 1995, pp. 51 -82

Anfahrt
Der Stadtpark befindet sich im Stadtgefüge von Carbonia, in der Nähe des Eingangs zur Via Fertilia, Cannas di Sotto.

Strukturkategorie: archäologischer Bereich oder Park

Inhaltstyp: Archäologischer Komplex

Benutzerfreundlichkeit: Öffnen

Provinz: Südsardinien

Gemeinsam: Carbonia

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09013

Adresse: ingresso da via Fertilia, s.n.c. - località Cannas di Sotto

Telefon: +39 0781 1867304 +39 345 8886058 +39 0781 1888256

Email: museicarbonia@gmail.com

Webseite: www.carboniamusei.it www.comune.carbonia.su.it/vivere-il-comune/teatro-biblioteca-musei-e-parchi-archeologici

Facebook: www.facebook.com/carboniamusei

Twitter: twitter.com/carboniamusei

Informationen zu Tickets und Zugriff: Kumulative Tickets sind 60 Tage gültig. Führungen sind im Preis inbegriffen. Die Öffnungszeiten können sich ändern. Es ist ratsam, die Website zu besuchen: www.carboniamusei.it

Zugriffsmodus: Gegen eine Gebühr

Dienstleistungen Informationen: Für Führungen sind Reservierungen erforderlich; sie sind im Preis des Einzeltickets enthalten.

Aktualisieren

12/6/2025 - 11:46

Dienstleistungen

Führungen Führungen

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken