Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Narcao, Tempel von Terreseu

Narcao, Tempel von Terreseu

Narcao, Tempel von Terreseu

Der Tempel befindet sich in Strumpu Bagoi, in der Nähe von Terreseu, in Sulcis, an einer alten Kommunikationsroute zwischen dem Narcao-Tal und dem des Flusses Cixerri.
Das Heiligtum war Teil einer bescheidenen Siedlung, die in der Nuraghenzeit erbaut wurde und bis in die Römerzeit überlebte. Ihre Überreste sind an der Straße in Richtung Terreseu sichtbar.
Bei den Ausgrabungen wurde eine bescheidene Tempelanlage gefunden, die aus zwei Sektoren bestand.
Der erste Sektor, in S-Form, besteht aus einem Quellwasserbrunnen und einem Zeitungskiosk von etwa 1 Quadratmeter, mit einem Eingang nach S/E und einer N/O-Nische.
Der zweite Sektor, in N, besteht aus sechs Altären, die entlang der N/E-S/O-Achse vor der Hauptkapelle angeordnet sind, und einem rechteckigen Sockel, dessen Interpretation fraglich ist, vielleicht eine kleine Bühne für geistliche Aufführungen.
Das Haupttor (m 6 x 3), das entlang der E/O-Achse ausgerichtet ist, ist auf einer Grundfläche von 0,80 m errichtet. Es öffnet sich nach S/E und hat einen kleinen Vorraum vor einer niedrigen Plattform; hier ist der Abdruck eines quadratischen Sockels erhalten, auf dem wahrscheinlich das Simulakrum der Gottheit oder ein heiliger Stein platziert wurde.
Es grenzt an die O-Ecke der Kapelle und ist in gleicher Weise ausgerichtet. Es handelt sich um ein unabhängiges quadratisches Abteil mit externem S/E-Eingang (m 2 x 3). Es enthielt einen kleinen, primitiven Altar für blutige Opfer, der bedeckt und umgeben von Asche mit zahlreichen Schweinezähnen gefunden wurde.
Unter dem Altar verbarg sich eine heilige Ablage, bestehend aus einer Kiste mit Steinplatten, in deren Inneren sich zwei gebleichte Krüge befanden, einer vierschnäbeligen römischen Lampe und drei „Kernophoroi“; alles wurde vor einer fiktiven Statue von Demeter platziert, die mit offenen Armen stand.
Dieser Objektkomplex (ausgestellt im Nationalen Archäologischen Museum von Cagliari) kann dank der damit verbundenen Entdeckung einer augusteischen Münze auf einige Jahre nach 15 v. Chr. datiert werden. Das Angebot fand im Zusammenhang mit der Wiederweihung des Demeter-Tempels statt, während eine weitere Statuette derselben Gottheit, die in den darunterliegenden Schichten gefunden wurde, darauf schließen lässt, dass die erste Weihe des Heiligtums auf das dritte Jahrhundert vor Christus datiert wird. Diese spätpunische und römisch-republikanische Phase (III. Jahrhundert v. Chr.) gehören zu den heute sichtbaren Bauwerken.
Andererseits wurden neben dem Altar und der sakralen Ablagerung in dem Raum neben der Hauptkapelle wahrscheinlich auch die Dächer der Embryonen bezeugt, die in der Gegend verstreut gefunden wurden.
Der Fund von Münzen durch Faustina Minore (125-175 n. Chr.) belegt, dass das Heiligtum auch im zweiten Jahrhundert nach Christus erhalten blieb. Viele fiktive Votivstatuen stammen aus der römischen Kaiserzeit: Statuen von Demetra, „Kernophoroi“, Tauben, Blütenkronen, Lampen. Die Präsenz der Taube, typisch für die Kulte von Aschtart und Tanit, zeugt vom Synkretismus zwischen dem Eleusinischen Kult und der semitischen Religionswelt.
Ob der Tempel in der Vergangenheit eine nuragische Phase hatte, die mit dem Kult einer weiblichen Quellwassergottheit in Verbindung gebracht wurde, wird immer noch diskutiert. Für diese Theorie spricht die Weihe des Gebietes in punischer und römischer Zeit an die Göttin Demetra, eine Gottheit, die in ihren kulturellen Merkmalen der Muttergöttin protosardischen Ursprungs ähnelt und in der punischen Umgebung Sardiniens zwischen dem dritten und zweiten Jahrhundert vor Christus ausführlich dokumentiert wurde.

Geschichte der Ausgrabungen
Es wurde 1971 zufällig bei landwirtschaftlichen Arbeiten entdeckt und 1973 in drei Ausgrabungskampagnen vollständig ausgegraben.

Bibliographie
F. Barreca, „Narcao-Terresu, Dorf Strumpu Bagoi“, in I Sardi. Sardinien vom Paläolithikum bis zur Römerzeit, herausgegeben von E. Anati, Mailand, Jaca Book, 1984, S. 112-113; S. Moscati - M.L. Uberti, „Terrecotte da Narcao“, in S. Moscati, Techne.
Studien zur phönizischen
Handwerkskunst, Reihe „Studia Punica“, 6, Rom, 1990.

Wie kommt man
von Cagliari aus, nimmt man die SS 130 bis zur Kreuzung Siliqua, dann die SS 293 bis zur Kreuzung Acquacadda und schließlich die Straße, die von dieser Gabelung nach rechts abbiegt, nach Narcao führt. Nehmen Sie vom Dorf aus die Straße in Richtung Terreseu. Bei km 6,1 überqueren Sie eine Landstraße, die nach hundert Metern vor den Zaun des monumentalen Areals führt.

Inhaltstyp: Archäologisches Denkmal
Archäologie

Benutzerfreundlichkeit: nicht verwaltete Site

Provinz: Sud Sardegna

Gemeinsam: Narcao

Makrogebiet: Südsardinien

POSTLEITZAHL: 09010

Adresse: SP 85 - località Terraseo

Aktualisieren

26/10/2023 - 14:12

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken