Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Arborea, Casa del Balilla

Arborea, Casa del Balilla

Arborea, Casa del Balilla

Das Gebäude befindet sich am Corso Italia in der Nähe anderer Servicegebäude und wurde ab Februar 1934 vom Werkservice der Sardinian Reclamation Company nach einem vom Rationalismus inspirierten Entwurf des römischen Architekten Giovanni Battista Ceasa erbaut.
Es wurde im darauffolgenden Jahr eingeweiht und ist ein Symbol für die Gründungsstädte der faschistischen Ära. Die Casa del Balilla, später Sitz der G.I.L., hat einen zentralen Block, in dem auf den beiden Stockwerken das Fitnessstudio, Umkleideräume und Büros untergebracht waren. Er ist mit zwei Stahlbetonflügeln verbunden, die auf der Rückseite einen großen Außenpool umrahmen. In der Fassade ist der untere Teil mit dem großen Eingang und den langen Bandfenstern mit unverputzten Ziegeln verkleidet, während er oben über eine glatte und klare Putzwand mit sechs runden Fenstern verfügt.
Das Gebäude wurde Ende der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts mit schweren Eingriffen umgebaut, die die Einheitlichkeit des Entwurfs, insbesondere in den Innenräumen, beeinträchtigten. Insbesondere wurde ein kreisförmiger Pool gelöscht, der durch eine Reihe von versetzten Backsteinsäulen im Atrium begrenzt war, die zum Pool führten. Eine Restaurierung hat die Aufgabe, die Eigenschaften des Gebäudes wiederherzustellen.
Seitlich der Casa del Balilla steht die Casa del Fascio, die auf zwei Stockwerken angeordnet ist und auf der linken Seite durch den hohen Littoria-Turm mit quadratischem Grundriss und Rundbogen abgeschlossen wird. Das rechteckige Gebäude hat ein leicht erhöhtes Erdgeschoss, das nach hinten fällt und die Öffnung einer Veranda mit unverputzten Ziegelpfeilern ermöglicht.
Auch hier unterscheidet die Verwendung von Sichtziegeln und klarem Putz die Teile in chromatischer Hinsicht und sticht als wiederkehrendes architektonisches Motiv des Designers hervor.

Studiengeschichte
Einen Überblick
über die Studien finden Sie in der Bibliographie zum Informationsblatt im Band „Kunstgeschichte Sardiniens“ zur Architektur des 19. Jahrhunderts (2001).

Bibliographie
„Einweihung der Casa del Balilla“, in Brigata Mussolinia, 15. April 1935;
„Einweihung der Casa del Fascio“, in Brigata Mussolinia, 15. Mai 1935;
„Case del Balilla in Sardinia“, in Italian Architecture, 9, 1935, S. 323-329;
„Mussolinia von Sardinien: Casa del Fascio“, in Italian Architecture, 3, 1937, 3, S. 7 4-76;
G. Pellegrini, „Mussolinia von Sardinien“, in Die
Gründerstädte auf Sardinien, von A. Lino, Cagliari, Cook
, 1998, S. 133- 138; Rückkehr.
Von Mussolinia bis Arborea: Ereignisse und Ikonographien der Sanierung, kuratiert von G. Pellegrini, Cagliari, Janus, 2000;
F. Masala, Architektur von der Vereinigung Italiens bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Nuoro, Ilisso, 2001, Blatt 108.

Inhaltstyp: Zivile Architektur

Provinz: Oristano

Gemeinsam: Arborea

Makrogebiet: Zentral-Sardinien

POSTLEITZAHL: 09092

Adresse: corso Italia, 28

Aktualisieren

5/10/2023 - 11:14

Wo ist es

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken