Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Semitische Inschriften

Semitische Inschriften

Semitische Inschriften

Die erste Erwähnung des Namens „Sardinien“ ist in der semitischen Inschrift der Nora-Stele aus dem 8. Jahrhundert vor Christus nachzulesen. Es ist kein Zufall, dass auch auf Sardinien das Schreiben mit dem ebenso wichtigen Phänomen der Geburt der urbanen Zivilisation in Verbindung gebracht wird, und es ist vielleicht kein Zufall, dass die nuraghische Zivilisation keine urbane Form oder Schrift praktizierte.

Die Geburt der Schrift, die im 4. Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien mit der Keilschrift stattfand, stellt eine der grundlegenden Etappen in der Geschichte der Menschheit dar. Tatsächlich ermöglichte das Schreiben eine sehr effektive Verwaltung von Informationen, die bis dahin der mündlichen Übertragung anvertraut werden mussten.

Im semitischen Bereich entstand jedoch die alphabetische Schrift (obwohl der Begriff „Alphabet“ tatsächlich von den Namen der ersten beiden Buchstaben des griechischen Alphabets „Alpha“ und „Beta“ abgeleitet ist), die bald zu einer der großen kulturellen Ressourcen der phönizischen Welt wurde.

In der Tat erwies sich das alphabetische Schreiben als ein viel flexibleres und effektiveres Instrument als die anderen Schriftformen, die bis zu diesem Zeitpunkt entwickelt wurden, und stellte sicherlich eine der wichtigsten kulturellen Ressourcen dar, auf die sich die Phönizier beim Aufbau ihrer intensiven und artikulierten Handelswirtschaft verlassen konnten.

Die ständige Ankunft der Phönizier auf Sardinien markiert den Eintritt von Formen des kulturellen Austauschs auf der Insel, die genau auf dem Schreiben basieren und zu einer fortschreitenden Veränderung der lokalen Gleichgewichte führen, die sich stattdessen auf die Oralität konzentrieren (ohne dieses System jedoch jemals vollständig zu verdrängen).

Aktualisieren

20/9/2023 - 10:57

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken