Folge uns auf
Suchen Suche auf der Website

Die reife Romanik

Die reife Romanik

Die reife Romanik

Nach der Mitte des 12. Jahrhunderts, nach der experimentellen Phase ihrer Anfänge, trat die sardische romanische Architektur in ihre Reifephase ein, die durch die enge Verbindung mit Pisa gekennzeichnet war. Letzteres scheint exklusiv zu sein, auch aufgrund der zunehmenden Einmischung der pisanischen Kaufleute in die politischen Angelegenheiten der Richter und in die Wirtschaft der Insel.

Es ist eine Beziehung, die durch ein prekäres Gleichgewicht gekennzeichnet ist, das die Tätigkeit der Arbeitnehmer aus der toskanischen Stadt auf keinen Fall behindert, sondern die Erfahrungen mitbringen, die nicht nur in Pisa, sondern manchmal auch in Lucca oder Pistoia gesammelt wurden. Die Kirchen sind beeindruckend, was die Größe der Gebäude angeht, und manchmal auch spektakulär aufgrund der angewandten technischen und konstruktiven Lösungen, auch wenn sie nicht so interessant sind wie die der frühen Romanik.

Der Heilige Nikolaus von Ottana, der 1160 geweiht wurde, ist ein Übergangsdenkmal, in dem die typischen Formen der frühen Romanik durch die typischen Formen der reifen Romanik ersetzt werden. Die Fassaden wurden durch einen Apparat falscher Logen, die dazu bestimmt sind, bereichert zu werden, stärker geschmückt und in horizontale Ordnungen unterteilt, wie die Kathedrale San Pietro in Sorres beweist.

Ab 1160 verbreitete sich das Bicroma-Werk, diese besondere Mauerwerkstechnik, die aus dem regelmäßigen Wechsel von Reihen von hellem Kalkstein mit Reihen dunkler Vulkansteine besteht und die Abteien der Heiligen Dreifaltigkeit von Sacchargia und Santa Maria di Tergu sowie die Kirche San Pietro del Crocefisso in Bulzi auszeichnet. Die Deposition, eine Gruppe von fünf polychromen Holzstatuen aus dem 13. Jahrhundert, wurde hier, heute in der Pfarrkirche, aufbewahrt. Dies ist das seltene Überbleibsel eines liturgischen Möbelstücks, das in den romanischen Kirchen der Insel vermutlich weiter verbreitet gewesen sein muss, wie die Zyklen von Wandmalereien, die für die christliche Botschaft von wesentlicher Bedeutung sind.

Trotz der verständlichen Verluste sind in den Kirchen der Heiligen Dreifaltigkeit von Saccargia (12. Jahrhundert), San Pietro di Galtellì und San Nicola di Trullas (13. Jahrhundert) wichtige und bedeutende Fresken erhalten, die von Arbeitern toskanisch-lazianischer Herkunft stammen.

Aktualisieren

25/9/2023 - 23:09

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schicken